Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

890 Titius — Titulus. 
anerkannte relative Dinglichkeit des I. als jus ad rem hat es dagegen verworfen 
430. 
Lit.: Bracken höft in der Zeitschr. f. Dussches t VIII. 22 ff. — K. Ziebarth, 
Die Realexekution u. die Obli ation, alle 1866. v. Brünne neber den Ursprung 
des sog. jus ad rem, Berl. 186 hibaut, un den eJigentlichen Unterschied zwischen 
hiiulus und modus acquirendi; Eimiset. Versuche, N r. XIl. — Hugo, Ciodilist. Mogchin, 
83 ff.; IV. 136 ff. — Hof mann, Die Lehre vom titulus und modus acquirendi. 
165 1873. — Preuß. echt: Heydemann, Einl. in das System des Preuß. Civil= 
rechis, I. 36, 40, 41, 149; II. 1. — Förster, Preuß. Privatrecht, 8 g — Gruchot, 
Beiträge zur Erläuterung bes Preuß. Rechts, Jahrg. 6 S. 419 ff. P. Hinschius. 
Titius, Gottlieb Gerhard, 5 5. VI. 1661 zu Nordhaufen, wurde 1710 
Prof- in geiri. App.Rath in Dresden, 1718 in Leipzig, k 10. IV. 1714. 
Schriften: Specimen jur. publ. Rom.-Germ., Lips. 1698. — Lehnrecht, 1699. — 
Probe d. Teutschen geistl. Rechts, 1701, 1709, 1741. — Obs. de Tufendor 0, 1703. — Dis- 
butstiones suricicher ed. LUommel, Lips. 1729. 
ugler VI. 105. — Pütter, Litt., I. 229; II. 262. — Sqhulte, Geschichte, 
III. b 80 — Schulze, Einl. in das Deutsche Staatsrecht, Leipzig 1867, S. 71, 72. 
Teihm#nn. 
Tittmann, Karl August, 3 12. IX. 1775 zu Wittenberg, studirte in 
Leipzig und Göttingen, habilitirte sich in Leipzig, ging 1801 als Oberkonsistorial- 
rath nach Dresden, wo er 1807 Hof= und Justizrath wurde, 1812 Geh. Referendar, 
1831 pensionirt, 1 14. VI. 1834. 
Schriften: Vers. über die wiss. Behandl. des peinl. Rechts, Leipz. 1798. — Grdlinien. 
der Strafrechtswissenschaft und der Deutschen Strafgeießkunde, Leipz. 1800. — Ueber die 
Grenzen des Philosophirens in einem Syst. der Strafrechtswissenschaft und Strafrechtskunde, 
Leipz. 1802. — Handbuch der Strafrechtswissenschaft und Strafrechtskunde, Halle 1807, 
Aufl. 1822—24. — Rechtl. Bemerk. über die Grenzen des Buchhändlerrechts in *7 auf 
den Vertrieb der Bücher, Dresden 1804. — Erört., Dresden 1806. — Beitr. zur Lehre v. d. 
Vepbrechen gegen die Freiheit, insbes. von dem Menschenraub und der Entjührung Meißen 
— Ueber Geständnisse und Widerruf in Strafsachen und das dabei zu beobachtende 
#% hren alle 1813. — Entwurf eines Strafgesetzbuchs für das Königreich Sachsen, 
Meißen 1813. — Die Strafrechtspflege in völkerrechtlicher Rücksicht mit bes. Bez. auf 
die Deutschen Bundesstaaten, Dresden 1817. — Handb. für angehende Juristen, Halle 1828, 
2. Ausg. von Pfotenhauer 1846. — Die Homöopathie in staatspolizeirechtlicher Hinsicht, 
Meißen“ 1829. — Gesch. der Deutschen Strafgsseßet Leibe- 1832. 
: v. Wächter, Beilagen, 1877 S. 160, 194. — Berner, Stuafzesetzeb.n 196)0, 
S. cit — Ueber Johann August Heinrich T. :· val. Schutte, Lech-l 
eichmann. 
Titulus (Th. I. S. 648) heißt in der älteren christlichen Zeit soviel wie 
Kirche und in dieser Bedeutung kommt das Wort heutzutage noch in der katholischen 
Kirche für die den einzelnen Kardinälen ((. diesen Art.) zugewiesenen Kirchen vor. 
Abgeleitet davon ist die Bedeutung von Amt und endlich die weitere von standes- 
gemäßem Einkommen des Geistlichen, die daraus entstanden ist, daß seit dem Ende 
des 12. Jahrh. die Ertheilung der höheren Weihen nicht nur auf das Amt und 
seine Einkünfte, sondern auch auf anderweitige, den Lebensunterhalt des Klerikers 
sichernde Einnahmequellen erfolgen konnte. Titel, genauer titulus ordinationis, 
ist also im heutigen katholischen Kirchenrecht das für die Erlangung der höheren Weihe- 
grade erforderliche, standesgemäße Einkommen. Als regelmäßiger Titel gilt noch jetzt der 
sog. titulus benekicii, d. h. der Ertrag eines bestimmten, auf Lebenszeit ver- 
liehenen geistlichen Amtes, dessen ruhigen Besitz der Ordinande erlangt hat, und 
welches er später nur bei anderweitiger Sicherung seines Unterhaltes nach stattgehabter 
Prüfung des Bischofs ausgeben kann. Mangels der erforderlichen Anzahl von 
Aemtern kann aber der Bischof auch zur Beschaffung der im Interesse des Kirchen- 
dienstes nöthigen Geistlichen auf den tit. patrimonii ordiniren, d. h. auf die 
Einkünfte des Ordinanden aus einer dem letzteren gehörigen, fruchttragenden, physisch 
oder juristisch unbeweglichen Sache oder aus einer auf ein Immobile gelegten jähr- 
lichen Rente. Völlig gleich steht diesem der allerdings davon geschiedene, sog. tit. 
pensionis, d. h. die Einnahme des Weihkandidaten aus einer ihm auf fremdes
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.