Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Titulus.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Tocqueville. 891 
Vermögen dinglich versicherten Rente. Nach Gem. Recht muß sowol das patrimonium, 
als auch die pensio so hoch sein, daß dadurch dem Ordinanden der ausreichende 
Unterhalt gewährt wird. Das Nähere ist durch die partikulären Ordnungen (wie 
z. B. die Diöcesan-Statuten) festgesetzt, eventuell hat der Bischof zu entscheiden. 
Eine Konkurrenz der tit. beneftccii und des tit. patrimonües: resp. pensionis, ist 
gestattet, der Ordinande kann also auf ein nicht das nöthige Einkommen gewährendes 
Beneficium geweiht werden, wenn ihm sein patrimonium oder eine ihm zugesicherte 
pensio den fehlenden Betrag abwirft. Außer den erwähnten Titeln hat sich in 
Deutschland, wo bei Festhaltung der erwähnten Vorschriften dem Priestermangel 
nicht abgeholfen werden konnte, seit dem 16. Jahrh. der sog. Tischtitel (tit. 
mensae) entwickelt, d. h. man ließ die Ordination zu, wenn Jemand (ein Landes- 
herr, ein Bischof, ein Stift, ein Kloster oder eine Person) ein rechtsverbindliches 
Versprechen gegeben hatte, nöthigenfalls dem Ordinanden, sofern sich dieser nicht 
selbst ernähren könne, den erforderlichen Unterhalt zu gewähren, — eine Verbindlich- 
keit, welche aber immer in Folge der Erlangung eines auskömmlichen Beneficiums 
seitens des Geistlichen erlischt. In Deutschland, wo der Anwendung der erwähnten 
Bestimmungen des katholischen Kirchenrechts nichts entgegensteht, haben sich sogar 
einzelne Staaten, freilich mit Rücksicht auf die vorgenommene Sakularisation der 
Kirchengüter dazu verstanden, den katholischen Geistlichen einen solchen Tischtitel 
(den sog. landesherrlichen Tischtitel, tit. mensae principis) allerdings 
in verschiedenem Umfange und in verschiedener Höhe zu gewähren. Der Titel kommt 
vor in Oesterreich, der oberrheinischen Kirchenprovinz, Bayern und 
Oldenburg. — Da die Mönche vermögensunfähig sind, andererseits aber von 
ihrem Kloster erhalten werden, so können sie ohne Weiteres, d. h. auf den sog tit. pauper- 
tatis s. professionis, ordinirt werden, sofern sie die bindende Profeß in ihrem 
Orden abgeleistet haben. Eine Analogie zu diesem Titel bildet endlich der sog. tit. 
missionis, d. h. die Zöglinge der unter der Aufsicht der Congregatio de propa- 
ganda fide in Rom stehenden Bildungsanstalten für die Mission dürfen ohne 
Weiteres die Weihen erhalten, wenn sie sich eidlich verpflichtet haben, auf Lebens- 
zeit nach den Anweisungen der Congregatio zu dienen, denn unter dieser Voraus- 
setzung werden sie aus den für die Mission bestimmten Fonds unterhalten. — 
Verletzung der gedachten Regeln durch den Bischof bei Ertheilung der Weihe zieht 
für ihn, sofern ihn ein Verschulden trifft, die Pflicht nach sich, den Ordinirten zu 
unterhalten, und der letztere verfällt, wenn er den Bischof durch List, Betrug, Fälschung rc. 
zur Weihe bewogen hat, der sog. suspensio ab ordine. War aber der Geweihte ein 
Ordensmann, so soll die letztere für immer eintreten, und der schuldbare Bischof auf 
ein Jahr von der Ausübung der jura ordinis suspendirt sein. 
6 Quellen: c. 4, 16, 23 X. de praeb. III. 5. — Conc. Trid. Sess. XXI. c. 2 de 
reform. 
Lit.: Phillips, Kirchenrecht, I. 605 ff. — P. Hinschius, irchenrecht, I. 63 ff. — 
J. Meyer, (crsprung und Entwickelung des Tischtitels, in Moy's Arch. für ath. Kirchen- 
recht, III. 269 ff. — J. Nacke, Der Tischtitel, Paderborn 1869. — 0. Mejer, De titulo 
missionis 200 catholicos, Regiomonti 1848. P. Hinschius. 
Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de, 5 29 VII. 
1805 zu Paris, wurde 1827 Instruktionsrichter, 1880 Hülfsrichter, studirte mit 
Beaumont im Auftrag der Regierung das Amerikanische Gefängnißwesen an Ort 
und Stelle, 1841 Mitglied der acad. frangaise, Deputirter für Valognes, Mitglied 
der konstit. Versammlung, 2. VI. bis 31. X. 1849 Minister des Auswärtigen, 
protestirte gegen den Staatsstreich, F, von den öffentlichen Geschäften zurückgezogen, 
16. IV. 1859 zu Cannes. 
Schriften: De la démocratie en Amérique, Par. 1835 (15) 1868, englisch 1836 — 
Spst. pénitentiaire aux Etats-Unis et de son application en France, Par. 1832, 3. Aufl. 
1845. — Hist. philos. du regne de Louis XV., Par. 1846 (als Hist. critique, Par. "1847),
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.