Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die fränkische Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Der Rechtsgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht (Seite 69 - Seite 173)
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
  • A. Die germanische Zeit.
  • B. Die fränkische Zeit.
  • I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
  • II. Das Staatsrecht.
  • III. Das Strafrecht.
  • IV. Der Rechtsgang.
  • C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichte des Privatrechts bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Zweiter Teil. Die Rechtsentwicklung seit der Aufnahme der fremden Rechte.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

98 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts. 
Königsurkunde ist dagegen unanfechtbar. Da sie somit an sich vollen Beweis liefert, bedarf 
sie keiner Zeugen. Die fränkischen Könige (und die letzten Hausmeier) urkunden daher in der 
Regel zeugenlos. 
Besondere prozessualische Grundsätze konnten im Königsgerichte und in den als Emana- 
tionen des Königsgerichtes erscheinenden Gerichten des Pfalzgrafen und der königlichen missi 
in Anwendung kommen. Das Königsgericht konnte grundsätzlich in allen Rechtsstreitigkeiten 
kompetent werden und konkurrierte insofern mit den Volksgerichten; insbesondere entschied 
es, wenn das ordentliche Gericht die Rechtshilfe verzögerte, versagte oder zu gewähren außer- 
stande war. Um die Kompetenz des Koönigsgerichtes im einzelnen Falle formell zu begründen, 
waren schriftliche Mandate der königlichen Kanzlei, sogenannte indiculi regales, in Ubung, die 
zu Händen des Klägers ausgestellt wurden. Der König war außerdem befugt, im einzelnen 
Falle die Formen des strengen Rechts außer Kraft zu setzen und nach Billigkeit entscheiden zu 
lassen, sowie überhaupt Prozeßprivilegien zu erteilen. So gab er in den Mundbriefen jenen, 
die er in höheren Schutz aufnahm, das Reklamationsrecht, das ist das Recht, einen Prozeß aus 
dem Gaugerichte an das Königsgericht zu ziehen, damit er dort secundum aequitatem ent- 
schieden werde. Während das volksgerichtliche Verfahren die Stellvertretung vor Gericht grund- 
sätzlich versagte, durfte sie das Königsgericht in Fällen echter Not einer Prozeßpartei gestatten, 
und konnte man durch besonderes königliches Privilegium das Vorrecht erlangen, sich in jedem 
Gerichte vertreten zu lassen. Vorbehaltene Beweisinstitute des königsgerichtlichen Verfahrens 
waren das Gerichtszeugnis und der Inquisitionsbeweis. Während sonst gerichtliche Akte, falls 
sie hinterher bestritten wurden, durch die formalen Beweiemittel des volksrechtlichen Ver- 
fahrens bewiesen werden mußten, konnten sie im Königsgerichte durch Gerichtszeugnis kon- 
statiert werden, das irgendeiner Anfechtung nicht unterlag. Der Inquisitonsbeweis bestand 
in der Anwendung des Frageverfahrens als Beweismittel in Zivilsachen, und zwar namentlich 
in Streitigkeiten um Grundbesitz, Freiheit und Eigenleute. Die Inquisitionszeugen wurden 
von Amts wegen ausgewählt und bei Königsbann vorgeladen, eingeschworen und ingquiriert. 
Ihr Wahrspruch war einer Anfechtung durch die Partei nicht ausgesetzt. Die Ingquisitions- 
gewalt, d. h. die Befugnis, den Inquisitionsbeweis anzuordnen, besaß nur der König, der zu 
diesem Zwecke besondere Mandate erließ (brevia, indiculi inquisitionis). Allgemeine In- 
quisitionsvollmacht hatten die königlichen missi, und in dieser Beziehung waren Witwen, Waisen 
und Hilfsbedürftige ihrer besonderen Obsorge empfohlen. Einzelne Parteien hatten Inquisitions-- 
recht, d. h. die Befugnis, die Anwendung der inquisitio in ihren Prozessen vor jedem Richter 
zu verlangen, so der Fiskus für das durch mannigfaltige Prozeßvorrechte privilegierte Königs- 
gut, so zahlreiche Kirchen, denen der König dieses Recht besonders verliehen hatte. 
J. Das Deutsche Neich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. 
I. Allgemeine Rechtsgeschichte. 
§ 23. Das Deutsche Reich. Das Deutsche Reich wurde nach seiner Entstehung zunächst 
als ein Teil oder als die Fortsetzung der fränkischen Monarchie angesehen. Etwa ein halbes 
Jahrhundert lang hatte das neue Staatsgebilde um seine Konstituierung zu ringen. In den 
einzelnen Stammesgebieten war eine stammesherzogliche Gewalt entstanden oder im Ent- 
stehen begriffen, mit der das Königtum sich auseinanderzusetzen hatte. Eine Zeitlang schien 
es zweifelhaft, ob die deutschen Stämme, die sich unter Arnulf erhoben hatten, vereinigt bleiben 
würden. Die Bande, die sie trotzdem zusammenhielten, waren die königliche Gewalt und die 
harte Notwendigkeit, die Angriffe äußerer Feinde, insbesondere die der Ungarn, abzuwehren. 
Nachdem Heinrich I. durch weitgehende Nachgiebigkeit gegen die Herzogtümer die Anerkennung 
und Duldung der königlichen Gewalt erreicht hatte, legte Otto I. die dauernden Grundlagen 
der politischen Einheit. Mit ihm begann jene Periode der deutschen Geschichte, die wir als die 
Zeit der vollen Machtentfaltung des Deutschen Reiches bezeichnen dürfen. Diese erreichte 
ihren Höhepunkt unter Konrad II. (1024—1039). Die Kraft des Königtums beruhte auf der 
Verbindung mit einem von ihm abhängigen, geförderten und national gesinnten Episkopat. 
In raschem Aufschwung erlangte das Deutsche Reich die unbestrittene Vorherrschaft in Europa.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment