Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht (Seite 69 - Seite 173)
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
  • A. Die germanische Zeit.
  • B. Die fränkische Zeit.
  • C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
  • I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
  • II. Das Staatsrecht.
  • III. Das Strafrecht.
  • IV. Der Rechtsgang.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichte des Privatrechts bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Zweiter Teil. Die Rechtsentwicklung seit der Aufnahme der fremden Rechte.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

1. H. Brunner, Quellen und Geschichte des deutschen Rechts. 113 
mustern entstanden Formelbücher, die ihren Formularen theoretische Auseinandersetzungen 
über die Urkunden und Urkundenarten beifügten, wie z. B. das Baumgartenberger Formel- 
buch, Formularius de modo prosandi, aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts, oder solche, die 
rein theoretische Ausführungen über Urkundenwesen enthalten, wie die Summa de arte pro 
sandi des Zürchers Konrad von Mure vom Jahre 1275/76. 
Hans v. Boltelini, Acta Tirolensia II: Erster Teil der Südtiroler Notariats-Imbre- 
viaturen des 13. Jahrh. 1899 (mit lehrreicher Einleitung). Rockinger, Briefsteller und Formel- 
bücher des 11. bis 14. Jahrh. 1863 in den Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen 
Geschichte |X. Bärwald, Das Baumgartenberger Formelbuch in den Fontes rerum Austria- 
carum, 2. Abt. XXV. Konrad v. Mure, auszugsweise bei Rockinger, Quellen und Erörte- 
rungen IX 405 ff. 
II. Das Staatsrecht. 
§8 33. Die Thronfolge. Das Deutsche Reich war ein unteilbares Wahlreich. Doch ist 
der Gedanke der Erblichkeit keineswegs sofort erloschen. Jahrhunderte hindurch ergänzten 
sich Wahl und Erbgang; die Königswahl hielt sich zunächst an das regierende Geschlecht, und 
oftmals wurde schon bei Lebzeiten des Königs der von ihm designierte Nachfolger gewählt, 
eine Sitte, die bei ungestörter Entwicklung zur Ausbildung des reinen Erbreiches geführt hätte. 
Allein während des Streites zwischen Heinrich IV. und dem Papsttum trat eine verhängnis- 
volle Wendung ein, indem eine Fürstenversammlung von 1077 zu Forchheim unter päpstlichem 
Einfluß das freie Wahlrecht, im Gegensatz zum tatsächlichen Herkommen, deklarierte. Es folgte 
eine Zeit des Kampfes zwischen den Anhängern der freien Wahl und des Erbprinzipes. Ein 
Versuch Heinrichs VI., die Krone in seinem Hause erblich zu machen, hatte kein Ergebnis. Mit 
dem Untergange der Staufer war der Sieg des reinen Wahlprinzips entschieden. Dann kam 
die Zeit der sogenannten springenden Wahlen. Seit dem Ausgang des 13. Jahrhunderts rangen 
die drei im Osten des Reiches zu starker Hausmacht gelangten Geschlechter der Habsburger, 
der Luxemburger und der Wittelsbacher mit wechselndem Erfolg um die deutsche Königskrone. 
Schließlich behaupteten die Habsburger das Ubergewicht, aus deren Haus von 1438 bis zu 
dessen Aussterben (1740) der deutsche König gewählt wurde. Ansprüche auf Prüfung und Be- 
stätigung der Wahl, die der Papst namentlich bei Doppelwahlen erhob, wies ein Beschluß des 
Kuwereins von Rense 1338 endgültig zurück. 
Ursprünglich war die Wahl ein Recht des ganzen deutschen Volkes. Wenn es dabei auch 
nur auf die geistlichen und weltlichen Großen ankam, so galt doch, was geschah „als Wille und 
Tat der Gesamtheit“. Das übrige Volk war von je auf die Rolle des Umstandes und das Recht 
der Folge beschränkt, das dann im 13. Jahrhundert hinwegfiel. Stand die Person des zu 
Wählenden nicht von vornherein fest (wie namentlich bei Designationen), so ging der Kur eine 
formlose Vorwahl voraus, in der die Großen sich über die Person des neuen Königs einigten. 
Bei der Kur gaben dann nur die angeseheneren Wähler den Kurspruch ab, indem sie in her- 
kömmlicher Wahlformel den Gewählten bei Namen nannten (eligere). Die übrigen stimmten 
mit gesamtem Munde zu (consensus, laudatio). Feste Grundsätze über das Recht der Kur haben 
sich bis zum Ende des 12. Jahrhunderts nicht ausgebildet. Die Formen schwankten; doch trat 
bei der Königswahl von alters her die besondere Bedeutung des Erzbischofs von Mainz hervor, 
dem die prima vox und die Leitung der Wahl gebührte. Die Wahl verlangte Einstimmigkeit 
der Wähler, wobei man davon ausging, daß in der Wahlversammlung die Minderheit ver- 
pflichtet sei, der Mehrheit beizustimmen. Nur wenn getrennte Wahlversammlungen wählten, 
konnte es zu einer Doppelwahl kommen. Als 1198 die erste Doppelwahl stattgefunden hatte 
— bis dahin hatte es nur einmütige Wahlen gegeben —, wurden vereinzelte Stimmen laut, 
daß die Kur hauptsächlich gewissen Fürsten gebühre. In der Gärung der Meinungen drang 
die Ansicht durch, daß das Kurrecht in erster Linie drei geistlichen und drei weltlichen Fürsten 
zustehe, jenen Fürsten, die bei der Krönungshandlung rechtlich beteiligt seien, nämlich den drei 
rheinischen Erzbischöfen und den Inhabern der Erzämter mit Ausnahme des Königs von Böhmen, 
der zwar des Reiches Schenke sei, aber als ein nichtdeutscher Mann bei der Kur außer Betracht 
bleibe. Die Krönung hatte damals staatsrechtlichen Charakter, den der Investitur in das Königs- 
tum. Erst durch sie erwarb der Gewählte die königliche Gewalt. Gerade bei den Thronstreitig- 
Encyklopädie der Rechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band I. 8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment