Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel I. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Kapitel I. Einleitung.
  • Kapitel II. Die Rechtssätze.
  • Kapitel III. Die Rechtsverhältnisse.
  • Zweites Buch. Personenrecht.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Fünftes Buch. Familienrecht.
  • Sechstes Buch. Erbrecht.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

Erstes Buch. Allgemeiner Teil. 
Kapitel I. Einleitung. 
§ 1. Begriff und Aufgabe des deutschen Privatrechts. Unter deutschem Privatrecht 
versteht man das in Deutschland geltende Privatrecht deutscher Herkunft. 
Wie in der Rechtsgeschichte dargestellt ist, ging mit der Aufnahme der fremden Rechte 
das einheimische Privatrecht bei uns keineswegs unter. Vielmehr erhielt es sich teils als ge- 
meines Recht, teils in den Partikularrechten. Im gemeinen Recht blieb es anerkannt, soweit 
es entweder in Reichsgesetzen festgestellt war oder aber durch die Rechtsprechung als gemeines 
Gewohnheitsrecht gehandhabt wurde. Der größte Teil des sogenannten usus modernus Pan- 
dectarum war deutschen Ursprungs. Noch umfangreicher war der deutschrechtliche Inhalt 
der Partikularrechte, deren das gemeine Recht brechende Besonderheiten überwiegend aus 
dem einheimischen Recht stammten. Vor allem erhielt sich in den Ländern, in denen der 
Sachsenspiegel sein Ansehen behauptete, sächsisches Recht, dessen gemeinsame Sätze als „ge- 
meines Sachsenrecht“ mit dem Vorrange vor dem gemeinen römischen Recht ein großes Gebiet 
beherrschten. Darüber hinaus blieben nationale Rechtsanschauungen und Rechtssitten, wenn 
auch von der gelehrten Jurisprudenz unbeachtet oder gar verspottet, in den engeren Volks- 
kreisen lebendig. 
Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts bahnte sich eine Wiedergeburt des deutschen 
Rechts an. Die Entstehung einer germanistischen Rechtswissenschaft, die Parteinahme des 
Naturrechts für germanische Rechtsgedanken und die Zurückdrängung des gemeinen Rechts 
durch große Gesetzbücher, die in der Volkssprache geschrieben waren und zahlreiche einheimische 
Rechtselemente aufnahmen, wirkten zusammen, um die Kraft des überlebenden deutschen 
Rechts zu verjüngen. Mehr und mehr erwies es sich nun als befähigt, sich zu modernem 
Rechte um- und fortzubilden. Aus deutschrechtlichen Keimen erwuchsen nun auch ganz neue 
Rechtsinstitute, die den fremdrechtlichen Rahmen sprengten. 
Infolge dieser Bewegung trat das deutsche Privatrecht unter dem neuen eigenen Namen 
dem römischen Privatrecht bewußt als selbständige Macht gegenüber. Es wurde als besondere 
Disziplin wissenschaftlich gepflegt und an den Universitäten gelehrt. Die Aufgabe, die diese 
Disziplin sich setzte, war doppelter Art. In erster Linie zielte sie darauf ab, denjenigen Teil 
des sogenannten gemeinen Rechts, der aus einheimischer Wurzel stammte, als „gemeines 
deutsches Privatrecht“ in systematischer Form gesondert darzustellen. Insoweit lehrte sie ein 
geltendes, unmittelbar anwendbares Recht. Die positiv-rechtliche Natur des gemeinen deut- 
schen Privatrechts wurde zwar nicht nur von denen, die überhaupt die formelle Einheit des 
gemeinen Rechts bestritten, sondern auch von manchen, die dem römischen Recht die Kraft eines 
formell gemeinen Rechts zuschrieben, in Abrede gestellt, blieb aber in der Praxis unbezweifelt 
und wurde auch in neuester Zeit vom Reichsgericht stets anerkannt. Das gemeine deutsche 
Privatrecht bedeutete also für die Länder des gemeinen Rechts eine Ergänzung des die römisch- 
rechtlichen Bestandteile des geltenden gemeinen Rechts darstellenden Pandektenrechts. Die 
Disziplin des deutschen Privatrechts stellte sich aber außerdem die Aufgabe, die innere Einheit 
der deutschen Partikularrechte aufzuzeigen. Sie suchte die ihnen gemeinsamen nationalen 
Rechtsgedanken zu erforschen und die mannigfachen Sonderbildungen aus der ungleichartigen 
Entwicklung deutsch-rechtlicher Keime abzuleiten und an den allgemeinen Ideen des deutschen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment