Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel II. Die Rechtssätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Kapitel I. Einleitung.
  • Kapitel II. Die Rechtssätze.
  • Kapitel III. Die Rechtsverhältnisse.
  • Zweites Buch. Personenrecht.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Fünftes Buch. Familienrecht.
  • Sechstes Buch. Erbrecht.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

192 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts. 
Recht fortgelten soll oder nicht. Diese teils in Einführungsgesetzen (früher „Publikations- 
patenten"), teils in Schluß- oder Übergangsbestimmungen enthaltenen Rechtssätze haben nur 
vorübergehende Bedeutung. Gegenwärtig aber sind gerade in Deutschland die das Ver- 
hältnis zwischen dem neuen und dem alten Privatrecht ordnenden Einzelvorschriften (bes. EG. 
zum BG#B. a. 153—218) von hoher praktischer Wichtigkeit. 
Die Tragweite des Prinzips der Nichtrückwirkung für die Privatrechtssätze wird 
herkömmlicherweise durch den aus ihm abgeleiteten Folgesatz bestimmt, daß neue Rechtssätze 
nicht in erworbene Rechte (iura quaesita) eingreifen. Unter erworbenen Rechten versteht 
man dabei diejenigen nach Maßgabe des alten Rechts entstandenen subjektiven Rechte, die aus 
einem besonderen Rechtsgrunde von einem bestimmten Subjekt erworben sind. Dahin ge- 
hören einerseits nicht bloße Rechtshoffnungen (z. B. die Erbaussicht, anders die Erbanwart- 
schaft), andererseits nicht die allgemeinen gesetzlichen Rechte aller Personen oder gewisser 
Personenklassen. Dagegen gehören dahin auch die durch Privileg individuell begründeten 
Rechte. Und jedes Recht ist mit seinem ganzen Wirkungsinhalte erworben. Auch die er- 
worbenen Rechte aber müssen sich Eingriffe gefallen lassen, ohne die keine große Privatrechts- 
reform denkbar ist. Vielfach werden daher infolge Neuordnung eines Rechtsinstituts auch die 
unter dem alten Recht entstandenen Rechtsverhältnisse inhaltlich verändert (so nach EG. 
a. 180—181 Besitz und Eigentum, während nach a. 184 andere dingliche Rechte mit ihrem bis- 
herigen Inhalt fortbestehen). Oft wird auch ein Rechtsinstitut völlig in der Weise abgeschafft, 
daß die entsprechenden Rechtsverhältnisse nicht bloß nicht neu entstehen, sondern auch nicht fort- 
bestehen können (z. B. Hörigkeit, feudale und patrimoniale Rechte, Zunftprivilegien). In 
solchen Fällen ist jedoch, insofern mit der Veränderung oder Aufhebung erworbener Rechte 
ein Vermögensverlust verbunden ist, eine Entschädigung gerecht. Sie ist in Deutschland meist 
gewährt. Wird sie nicht gewährt, so gibt es freilich keinen klagbaren Anspruch auf Gewährung. 
Literatur: Zu 1. vgl. den besonderen Abschnitt über das Verhältnis des Reichsrechts zum 
Landesrecht. — Zu 2. vgl. den Abschnitt über internationales Privatrecht. — Zu 3.: v. Wächter, 
Württ. Privatr. II 152 ff. v. Savigny, System VIII 368 ff. Lassalle, Das System 
der erworbenen Rechte, 1862, 2. Aufl. (von L. Bucher) 1880. Schmid, Die Herrschaft der 
Gesetze nach ihren (räumlichen und) zeitlichen Grenzen, 1863. H. Göppert, Gesetze haben 
keine rückwirkende Kraft, hrsg. u. ergänzt v. E. Eck, Jahrb. f. Dogm. XXII 1 ff. Pfaff u. 
Hofmann, Komm. I 156 ff., Exkurse I 112 ff., 361 ff. G. Meyer, Der Staat und die er- 
worbenen Rechte, 1895. Affolter, Das intertemporale Pirvatrecht, 1902. — H. Habicht, 
Die Einwirkung des BGB. auf zuvor entstandene Rechtsverhältnisse, 3. Aufl., 1901. 
Kapitel III. Die Nechtsverhältnisse. 
§ 12. Inhalt der Rechtsverhältnisse. Dem Recht im objektiven Sinne steht das Recht 
im subjektiven Sinne als Inbegriff der äußeren Willensbestimmtheiten gegenüber. Das sub- 
jektive Recht setzt sich aus Willensmacht und Willensgebundenheit zusammen. Seine Ele- 
mente sind daher Rechte (Befugnisse) und Pflichten (Verbindlichkeiten). Rechte und Pflichten 
verbinden sich zu Rechtsverhältnissen. Die Gesamtheit der Rechtsverhältnisse konstituiert das 
Rechtsleben. Das subjektive Recht als die äußere Betätigungsform der menschlichen Freiheit 
ist vom subjektiven Recht nicht geschaffen, wird aber von ihm in formell souveräner Weise ge- 
staltet (die „angeborenen Menschenrechte“ der Naturrechtslehre sind nur Postulate der Rechts- 
idee). Im älteren deutschen Recht flossen objektives und subjektives Recht vielfach zusammen: 
ganze Inbegriffe von Rechtssätzen erschienen als „Freiheiten“ eines Herrn oder einer Stadt, 
Rechtsverhältnisse wieder nahmen die Form von Rechtssätzen an. Wir müssen objektives und 
subjektives Recht begrifflich trennen, aber an dem germanischen Gedanken festhalten, daß sie 
nur die beiden zusammengehörigen Seiten der Gesamterscheinung „Recht“ sind. 
Rechte und Pflichten fordern ein Subjekt. Subjektlose Rechte gibt es nicht. Das 
Rechtssubjekt heißt „Person“, die Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben, „Persönlichkeit". 
Personen können nur Willensträger (aber auch Träger eines unentwickelten oder gelähmten 
Willens) sein. Nach heutiger Anschauung sind nur menschliche Willensträger Personen; im 
älteren deutschen Recht finden sich Spuren einer Vorstellungsweise, für die einerseits über- 
irdische Subjekte (Gott und die Heiligen) in die Rechtswelt hineinreichen, anderseits Tiere ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment