Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9. Rechtsphilosophie und Rechtspolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis (Seite 3 - Seite 68)
  • A. Grundlagen.
  • § 1. Rechtsphilosophie und Naturrecht.
  • § 2. Rechtsphilosophie und Rechtspostulate.
  • § 3. Recht als Kulturerscheinung.
  • § 4. Rechtsphilosophie und Entwicklungslehre.
  • § 5. Rechtsphilosophie und Philosophie.
  • § 6. Moderne Ziele der Rechtsphilosophie.
  • § 7. Hegel und die Späteren.
  • § 8. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • § 9. Rechtsphilosophie und Rechtspolitik.
  • § 10. Rechtsphilosophie und Rechtstechnik.
  • § 11. Universalrechtsgeschichte
  • § 12. Hilfswissenschaften.
  • B. Rechtsbildungen.
  • C. Blick in die Zukunft.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Sachregister.

Full text

16 I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte. 
Die Rechtsphilosophie aber verhält sich zur Rechtspolitik wie folgt: sie gibt der Rechts- 
politik die Bestätigung und die Begründung sie blickt vor- und rückwärts sie schaut in die nächste 
Nähe wie in die fernste Ferne; die Rechtspolitik hat nur die unserer jetzigen Gesetzgebung 
erreichbare nächste Zukunft ins Auge zu fassen 7. 
§ 10. Rechtsphilosophie und Rechtstechnik. 
Ebenso unterscheidet sich die Rechtsphilosophie von der Wissenschaft der Technik des Rechts. 
Davon gilt aber folgendes: 
Die Rechtsprechung hat die Erreichung des Gerechten zum Zweck. Solange das Recht 
noch im Volke lebt und sich lediglich gewohnheitsmäßig fortbildet, ist die Rechtsprechung eine 
völlig unbewußte. Man schlußfolgert nicht, man vergleicht nicht ausdrücklich, man empfindet 
nur an. Man entnimmt dem Leben das Gefühl dessen, was das Recht will, und behandelt die 
Ahnlichkeiten von selbst ähnlich. Auf diese Weise bildet sich ein gewisses Gefühl, eine gewisse 
Empfindung, und diese tritt in der Rechtsprechung zutage. 
Erst wenn das Gesetzesrecht unter dem Einflusse des Häuptlingstums eine größere Be- 
deutung gewinnt, wird allmählich die Rechtsprechung zu einer bewußt überlegenden. Das 
Gesetz kann nicht anders als begrifflich sprechen; höchstens noch, daß es durch erläuternde Bei- 
spiele dem Rechtssinn entgegenkommen kann. Aus den Begriffen aber entwickelt sich die be- 
wußte Rechtsprechung und damit schließlich die Rechtswissenschaft. 
Die bewußte Rechtswissenschaft hat es zunächst damit zu tun, Begriffe zu zergliedern 
und das in ihnen Enthaltene zu erkennen. Dabei läuft sie allerdings Gefahren; denn 
die Begriffe sind bekanntlich niemals so scharf, daß sie einen festen Abschluß bieten, sondern 
sie bezeichnen das, was das Recht will, vielfach nur von ungefähr. Wenn z. B. von Offentlich- 
keit, von Argernis, von Besitz die Rede ist, so läßt sich zwar in vielen Fällen, die gleichsam in 
der Mitte des Begriffes liegen, die Entscheidung mit Sicherheit geben; nicht ebenso aber, wenn 
man an die Grenzen des Begriffs gelangt; denn da verschwimmt der Begriff und geht in ein 
Halbdunkel über, so daß es schwer zu sagen ist, wo er endgültig aufhört. 
Auch das muß hervorgehoben werden, daß Begriffe nicht immer den gleichen Inhalt 
haben, wenn sie auch durch dasselbe Wort gedeckt sind; so kann der Ausdruck gewerblich oder 
gewerbsmäßig je nach der Materie, in der er gebraucht wird, Verschiedenes bezeichnen. 
Die Gefahren der Begriffsjurisprudenz bestehen nun darin, daß man den Begriff un- 
juristisch gebraucht, d. h. beides nicht berücksichtigt, einmal die schillernde Natur des Rechts- 
begriffes und sodann die Verschiedenheit des Wortes und Begriffes in den verschiedenen Materien. 
Aber hier muß als Korrektiv ein Zweifaches hinzutreten: einmal das Rechtsgefühl, d. h. das 
unbewußte Rechtserkennen, das Anempfinden, von dem soeben gesprochen worden ist; dieses 
wird auch in der neuen Epoche des Rechts nicht völlig verschwinden können. Ein zweites be- 
steht darin, daß man aus dem Begriff nicht nur eine, sondern viele Folgerungen zieht und dabei 
ins Auge faßt, ob diese Folgerungen vernünftig oder unsinnig und widerspruchsvoll sind. 
Ohne diese Korrektive sollte kein Jurist arbeiten. 
Die begriffliche Auffassung des Rechts führt aber zu der Idee der subjektiven Rechte; 
denn die Rechtsordnung muß sich der Persönlichkeit und ihren Bestrebungen in der Art an- 
schließen, daß sie ihr ein bestimmtes Gebiet ausschließlicher Betätigung zuweist. Dieses Gebiet 
und die auf diesem Gebiet dem Einzelnen zugeschriebenen Befugnisse bilden Rahmen und Inhalt 
für die subjektiven Rechte. Die subjektiven Rechte (und Rechtsverhältnisse) erschöpfen das Recht 
nicht, bilden aber den wesentlichsten Bestandteil des von der Rechtsordnung geschaffenen Rechts- 
zustandes 2. 
§ 11. Universalrechtsgeschichte. 
Die Universalrechtsgeschichte, die man auch vergleichende Rechtswissen- 
schaft zu nennen pflegt, hat die Aufgabe, womöglich die Rechte aller Völker zu erforschen, der 
lebenden wie der toten, und zwar nicht nur was die objektive Rechtsordnung, sondern auch was 
1 Ugl. auch Fedabch im Arch. f. Rechtsphil. III S. 200 f. 
* Lehrb. der Rechtsphilosophie S. 43.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment