Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel III. Das Liegenschaftsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt V. Die gebundenen Güter.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Personenrecht.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Kapitel I. Die Sachen.
  • Kapitel II. Gewere, Besitz und Grundbuchrecht.
  • Kapitel III. Das Liegenschaftsrecht.
  • Abschnitt I. Das Eigentum.
  • Abschnitt II. Die Regalien und ihre Nachwirkungen.
  • Abschnitt III. Das Lehnrecht.
  • Abschnitt IV. Die niederen Leiherechte.
  • Abschnitt V. Die gebundenen Güter.
  • Abschnitt VI. Die Dienstbarkeiten.
  • Abschnitt VII. Die Reallasten.
  • Abschnitt VIII. Die Näherrechte.
  • Abschnitt IX. Das Grundpfandrecht.
  • Kapitel IV. Das Fahrnisrecht.
  • Viertes Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Fünftes Buch. Familienrecht.
  • Sechstes Buch. Erbrecht.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

252 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts. 
wird, ausschlaggebend. Der leitende Gedanke dieses Sonderrechts war die Erhaltung solcher 
Güter in ihrem wirtschaftlichen Bestande. In diesem Sinne wirkten vielfach die Grundherren, 
besonders aber die Landesherren, die einen steuerfähigen und kriegstüchtigen Bauernstand zu 
erhalten strebten, rechtsetzend ein. Doch kamen ihnen auch, zumal da die Neubildung meist 
nur Umbildung deutschrechtlicher Institute war, die Standesrichtung und der Familiensinn 
der Bauern entgegen. Dieses Sonderrecht bewirkte eine von den Einschränkungen des bäuer- 
lichen Besitzrechtes durch Herrenrecht unabhängige und neben ihnen wirksame objektive Ge- 
bundenheit der Bauergüter. Sie äußerte sich vor allem in der gesetzlichen Unteilbarkeit (Ge- 
schlossenheit) der Bauergüter. Im Zusammenhange damit wurde die Sondererbfolge in 
Bauergüter (Anerbenrecht) mit ihrer Ergänzung durch die Gutsabtretung unter Vorbehalt 
des Altenteils und die Interimswirtschaft für den minderjährigen Anerben ausgebildet. 
Im 19. Jahrhundert wurde das Sonderrecht der Bauergüter im größten Teil Deutschlands 
(besonders in Preußen) beseitigt. Doch wurde es in einzelnen Ländern nur reformiert und in 
neuester Zeit zum Teil in neuen Formen (vielfach unter Ausdehnung auf andere Landgüter) 
wiederhergestellt. Uberdies erhielt es sich zäh in der bäuerlichen Sitte. Der Schwerpunkt 
ist dabei in die besondere Erbfolge verlegt, weshalb davon im Erbrecht gehandelt werden soll 
(unten § 130). 
Eine neue Form gebundener Güter schuf die preußische Gesetzgebung (zuerst für Posen 
und Westpreußen durch das Ansiedelungsgesetz vom 26. April 1886, dann allgemein durch 
Gesetze vom 27. Juni 1890 und 7. Juli 1891) in den Rentengütern. Es sind dies An- 
siedlungsgüter, die (in geeigneten Fällen unter staatlicher Vermittlung und mit Kredithilfe 
der Rentenbank) gegen Übernahme einer dinglichen Rente vergeben werden. Sie stehen im 
vollen Eigentum des Besitzers. Allein, das Eigentum kann durch Vereinbarung der Unab- 
löslichkeit der Rente, des Erfordernisses der Einwilligung des Rentenberechtigten zu Veräuße- 
rungen und Teilungen und der Verpflichtung des Eigentümers zur ordnungsmäßigen Be- 
wirtschaftung und zur Erhaltung der wirtschaftlichen Selbständigkeit des Gutes gebunden werden. 
Dazu tritt gesetzliches Anerbenrecht (unten § 130). 
Abschnitt VI. Die Dienstbarkeiten. 
§ 74. Die Dienstbarkeiten überhaupt. Unter der Fülle dinglicher Belastungen der Grund- 
stücke im Mittelalter befanden sich auch solche mit dem Inhalt der römischen Servituten. In 
der Hauptsache wurden freilich die Prädialservituten durch gleichinhaltliche Ausflüsse der ge- 
nossenschaftlichen und herrschaftlichen Eigentumsverteilung und des Nachbarrechts ersetzt; doch 
konnten auch selbständige dingliche Rechte auf begrenzte Benutzung eines Grundstücks oder 
auf Untersagung einer bestimmten Benutzung in beliebigem Umfange als Real= oder Personal- 
rechte bestellt werden und kamen auf dem Lande wie in den Städten vielfach vor. Dem 
römischen ususfructus entsprach die Leibzucht, die vorzugsweise als Ausfluß personenrechtlicher 
Verhältnisse ausgebildet war, aber auch selbständig begründet werden konnte. 
Seit der Rezeption wurde die römische Serwitutenlehre angewandt. Man unter- 
stellte jedoch dem Begriff der Servitut nun auch ungleichartige dingliche Rechte einheimischer 
Herkunft — dem Begriff der Grunddienstbarkeit Gemeindenutzungsrechte, Rechte des Ober- 
eigentümers, ja auch Reallasten und Bannrechte, dem Begriff des ususfructus die familien- 
rechtlichen Nutzungsrechte („ususkructus juris Germanici“) — und vergewaltigte so gleich- 
zeitig deutsches und römisches Recht. Erst allmählich wurden die fremdartigen deutschrecht- 
lichen Verhältnisse wieder ausgeschieden. Für die wirklichen Dienstbarkeiten blieb das ge- 
reinigte römische Servitutenrecht mit mancherlei deutschrechtlichen Abwandlungen in Kraft. 
Auf diesen Boden stellte sich auch das BG. 
Als Grunddienstbarkeiten, die ein Grundstück zugunsten des jeweiligen Eigen- 
tümers eines anderen Grundstücks belasten, läßt das BG. im Gegensatz zum deutschen Recht 
nur noch solche Belastungen zu, die auf einen Vorteil des herrschenden Grundstücks als solchen 
gerichtet sind. Den Inhalt der Belastung kann nur ein Dulden oder Unterlassen, nebenbei 
jedoch die als eingemischte Reallast geltende Verpflichtung zur Erhaltung des Grundstücks oder 
einer Anlage in geeignetem Stande bilden. Auch hinsichtlich der Grunddienstbarkeiten ist das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment