Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritte Periode. Das republikanische Kaisertum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Jurisprudenz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Introduction
  • Erste Periode. Die Königszeit.
  • Zweite Periode. Die Republik.
  • Dritte Periode. Das republikanische Kaisertum.
  • I. Entwicklung und Ausdehnung des Reichs.
  • II. Reichsverfassung.
  • III. Gesetzgebung und Edikt.
  • IV. Kaiserliche Gesetzgebung.
  • V. Die Jurisprudenz.
  • VI. Das Urkundenwesen.
  • Vierte Periode. Das absolute Kaisertum.
  • Fünfte Periode. Das byzantinische Kaisertum.
  • Sechste Periode. Das römische Recht im Mittelalter.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

368 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts. - 
4. Ulpiani institutionum fragmenta: 5 Bruchstũcke aus Ulpians Institutionen (Pre- 
carium, Verträge, Interdikte behandelnd). Aufgefunden 1835 von Endlicher in einem Buch- 
einbande in Wien 1. 
5. Ulpiani disputationum fragmenta Argentoratensia, aus lib. II und III des Werks, 
1903 und 1904 von Lenel auf Pergamentfetzen entdeckt, die aus Agypten nach der Straßburger 
Bibliothek gelangt waren 2. 
6. Die sententiarum libri quinque ad filium, vielfach, aber ohne Gewähr, sententiae 
receptae genannt, von Paulus, ein Handbuch des Privat= und Strafrechts und des Pro- 
zesses, das wegen seiner Vollständigkeit bei verhältnismäßiger Kürze weite Verbreitung 
fand und von den Kaisern in den sog. Zitiergesetzen (& 65) besonders hervorgehoben wurde. 
Ein Auszug davon ist in das westgotische Gesetzbuch ausgenommen (§ 72, 1) und daraus schon 
im Jahre 1525 von Bouchard herausgegeben ?. 
7. Das fragmentum cde jure kisci, zwei Blätter aus dem 7. Jahrhundert (7), zugleich 
mit Gaius in Verona entdeckt; es ist ein Aufsatz über Rechte und Vorrechte des Fiskus, wohl 
noch aus Severischer Zeit. Der Verfasser ist nicht festzustellen". 
8. Der sog. Dositheus: einige Briefe des Kaisers Hadrian und ein Bruchstück über Frei- 
lassung. Diese Stücke finden sich in mehreren Handschriften verbunden mit einem anderen 
„de Hygini genealogia“, das nach dem Eingange im Jahre 207 verfaßt ist. Die Stücke sind 
ÜUbungsbeispiele zum übersetzen aus dem Griechischen ins Lateinische und äußerst verdorben 
überliefert: daß sie gleichzeitig sind und zusammengehören, läßt sich füglich nicht bezweifeln. 
Wegen ihres Charakters und weil sie in Handschriften der ars grammatica des Magister Dositheus 
(4. Jahrhundert) angehängt sind, hat man sie vielfach diesem zugeschrieben, was eine offen- 
bare Unmöglichkeit ist. Immerhin wäre es denkbar, daß diese älteren Stücke zu dem Buche 
des sonst ganz unbekannten Dositheus gehören. — Das Stück über die Freilassungen ist sicher 
einem römischen Juristen entnommen; man hat auf sehr verschiedene Verfasser geraten: Paulus 
(was der Zeit wegen unwahrscheinlich ist), Gaius (was bei der Stellung dieses Juristen sich 
verbietet), Pomponius, O. Cervidius Scaevola (Huschke). Es wird beim Raten bleiben müssen 7. 
9. Dazu kommen noch einige teils altbekannte, teils kürzlich ausgefundene kleine Bruch-- 
stücke: eine regula des Pomponius, eine Anzahl von (zum Teil aus den Pandekten be- 
kannten) Responsen Papinians, eins aus dem ersten Buche am Schlusse der lex Vuzigo- 
thorum ", vier aus dem fünften auf Pergamentblättern in Berlin, einige aus dem neunten 
auf Pergamentblättern in Paris (Vormundschaft, bonorum possessio, Freilassung), drei Frag- 
mente mit der Subskription de iudicüs I. II (aus dem Ediktskommentare Ulpians?) auf Perga- 
mentblättern in Berlin 7, ein von der formula Fabiana handelndes Fragment auf Pergament 
in Wien . 
10. Die Exzerpte in den Sammelwerken des 4. und 5. Jahrhunderts, worüber § 66 das 
Nähere. 
VI. Urkundenwesen“. 
§53. Die Schriftform. Die Rechtsgeschäfte wurden schon zur Zeit der Re- 
publik vielfach schriftlich abgeschlossen. Bei Testamenten ist die Schriftform mit sieben Siegeln 
und Zeugen fast ausschließlich im Gebrauche. Aber auch über die Manzipation wurden Ur- 
1 Ausgaben von Böcking bei Ulpians reg.; Krüger, Kritische Bersuche S. 140. 
* Zuerst herau ausgegenn in den Sitzungsber. der Berliner Akademie 1903 S. 922 ff., 1904 
S. 1156 f., 8R. 
usgabe: Pauli rece L# sententiarum libri V, ed. L. Arndts. 1833. 
4 Ausgaben von Göschen beim Gaius. Wiedergabe der Handschrift: Fragmentum 
de jure fisci, ed. Krüger. 1868. 
* Ausgabe von Böcking 1832. Lachmann, Versuch über Dositheus. 1837 (Kl. Schriften 
I1 S. 196). Corp. gloss. Lat. ed. Goet z III p. 102 89. 
* Bei Krüger, Coll. II p. 148. 157. 
7 Die Berliner Blätter sind berausgegeben von Mommsen, Monatsberichte der Berliner 
Akad. 1879 S. 502 f.; Krüger, 3RG. XIV S. 93; XV 83; die Pariser von Dareste, NRH. 
1883. p. 361 f., von Krüger, 8RG. XVIII S. 166 ff. 
* Zuerst herausgegeben von Pfaff u. „ofmann 1888. 
WMitteis, Röm. Privatrecht I S. 290 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment