Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Rechtsbildungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verhältnisse von Mensch zu Mensch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Verhältnisse inniger Art.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis (Seite 3 - Seite 68)
  • A. Grundlagen.
  • B. Rechtsbildungen.
  • I. Verhältnis zur Natur.
  • II. Verhältnisse von Mensch zu Mensch.
  • a) Verhältnisse inniger Art.
  • b) Losere Verhältnisse. Schuldrecht.
  • III. Organische Verbindungen zu einem kulturförderlichen Ganzen.
  • IV. Einwirkung des Ganzen auf die Geschicke des Einzelnen.
  • C. Blick in die Zukunft.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Sachregister.

Full text

J. Kohler, Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte. 37 
zutage durch die Bindung des Pflichtteilgutes, die in solchen Fällen wirtschaftlicher Gefahr 
gestattet ist, so daß der Erbe nicht das Kapitalvermögen in die Hand bekommt, sondern nur die 
Früchte, während das Vermögenskapital als unveräußerlich erklärt oder der Verwaltung 
eines Dritten überantwortet wird. 
Eine Art der Bindung ist die Bindung durch Einsetzung eines Nacherben, indem der erste 
Erbe das Erbgut in seinem Kapitalbestand einem zweiten Erben erhalten muß. Dieses Institut 
hat, auch abgesehen von dem genannten Zweck, seine bedeutende Berechtigung. Es soll vermeiden, 
daß das Vermögen in der ersten Generation sofort wieder verfliegt; und das ist nicht selten zu 
befürchten, da die Söhne stark wirtschaftlich angelegter Väter, kraft des Reizes des Widerspruchs, 
oftmals den entgegengesetzten Hang in sich tragen. Auf solche Weise kann der Erblasser die 
Sicherheit erlangen, daß seine Enkel und Urenkel noch an demjenigen zehren und sich erfreuen, 
was er seinerzeit vielleicht mit schwerer Mühe und feiner Spekulation errungen hat. 
Indes auch dieses System muß seine Schranken haben, denn es ist gewiß unerträglich, 
daß ein Vermögen Jahrhunderte hindurch verfangen bleibt und die Erbordnung sich auf un- 
gemessene Zeit hin in der von dem Erblasser bezeichneten festen Reihenfolge entwickeln muß. 
Und darum streben die modernen Rechte dahin, eine solche Nacherbeneinsetzung auf gewisse 
Zeit oder auf eine gewisse Reihe von Generationen zu beschränken — Beschränkungen, die sich 
auch im BGB. und im Schweizer Zivilrecht finden 7. 
Mit diesen Nacherbeinsetzungen verwandt sind die Stiftungen; ja, der Islam begreift 
unter dem Worte Wakf unbedenklich beides. Bei der Nacherbeinsetzung wird der Vorerbe 
Eigentümer, allerdings unter einer auflösenden Bedingung; und wenn er auch das Kapital- 
vermögen nicht angreifen darf, so steht ihm die Verwendung der Vermögensfrüchte frei. Das 
Ziel der Verfügung kann allerdings sein, die Familie im Wohlstande zu erhalten, die Nach- 
kommen gegen Verschwendung zu sichern; allein diese Ziele sind allgemeine Vermögens- 
erhaltungsziele und legen das Vermögen nicht nach einer bestimmten Richtung fest. Ganz 
anders die Stiftung: der Stiftling ist nicht Eigentümer des Stiftungsvermögens: ihm kommt 
nur eine stiftungsgemäße Vermögensrente zu; und wennm die Stiftung nicht zugunsten einzelner 
Personen oder Familien, sondern zugunsten von Naturwesen oder zu irgendwelchen sonstigen 
Kulturzwecken begründet wird, so ist der Unterschied gegenüber der Vor= und Nacherbeinsetzung noch 
viel bedeutender. Das Vermögen ist hier viel stärker gefesselt, denn nicht nur das Kapital, sondern 
auch die Zinsen sollen im Sinne des Erblassers verwendet werden. Darum geht unsere ganze 
heutige Entwicklung dahin: es sollen Stiftungen nur mit Staatsgenehmigung geschaffen werden 
können; und es soll dem Staat unter Umständen das Recht zustehen, der Stiftung eine andere 
Verwendung zuzuweisen oder sie ganz aufzuheben; denn um hier vernünftig zu walten, ist nicht 
nur eine Einsicht in die Gegenwart, sondern auch eine Voraussicht der Zukunft nötig. 
Dies sind die Endpunkte der Entwicklung des Erbrechts, wo es wieder die kollektive Ver- 
mögensentwicklung berührt, nachdem es zum Hort des Einzelvermögens geworden sst. 
b) Losere Verhältnisse. Schuldrecht. 
§ 28. Versprechen als formal und als material bindendes Element . 
Wesentlich von den bisherigen Beziehungen verschieden ist das Schuldrecht, das keine 
lebenslänglichen oder auch nur übermäßig lang dauernden Verbindungen schafft, sondern mehr 
oder minder flüchtige Begegnungen, die angebahnt und wieder getrennt werden, aber wegen 
ihrer Zahl, ihrer Mannigfaltigkeit und ihres Einflusses auf das Menschenleben von hervor- 
ragender Bedeutung sind. 
Dieses Schuldrecht ist ein wesentliches Erzeugnis einzelrechtlicher Entwicklung; Zeiten 
kommunistischer Auffassung kennen das Schuldrecht höchstens als Missetatrecht, wo die eine 
Familie der anderen für die Vergehungen ihrer Mitglieder aufkommen muß. Innerhalb der 
Familie besteht ein Schuldrecht nicht; daß die einzelnen Familienmitglieder sich gegenseitig 
1 Einführung in die Rechtswissenschaft S. 114. 
* Bgl. hierzu meinen Aufsatz im Archiv für Rechtsphilosophie V S. 307 (nach einem auf 
dem Philosophiekongreß in Bologna gehaltenen Vortrag).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment