Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
§§ 1, 2. Die Aufgabe. Das klassische Recht und das Aktionensystem.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • §§ 1, 2. Die Aufgabe. Das klassische Recht und das Aktionensystem.
  • § 3. Typen.
  • § 4. Formalismus.
  • § 5. Gesetzesumgehung und Rechtsmißbrauch.
  • § 6. Allgemeine Begriffe.
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

406 Ernst Rabel. 
mosaikartigen Zusammensetzung geschädigt. Auf uns gewirkt hat am meisten doch, was die 
Kompilationskommissionen Justinians aus den Resten der alten Literatur gewannen. Und was 
noch die neueste Epoche dazu von dem klassischen Gut an den Tag bringt, mutet zwar oft 
etwas altertümlich und befremdlich an, bietet aber so viel Reiz und Wert einer künstlerischen 
Rechtsarchitektur, so viele Anschauungen auch, zu welchen aus juristischem Bedürfnis schon un- 
bewußt das neueste Recht zurückgekehrt ist, daß die in den letzten Dezennien mit Vorliebe 
gepflegte Erforschung des klassischen Rechts ihren zeitlichen Vorzug vor der Wiederherstellung 
des byzantinischen unschwer rechtfertigt. 
§3. Typen. Die Geschäftstypen entstehen und vermehren sich langsam. Anfangs genügen einige 
wenige Grundformen, die sich im Anschluß an die primitiven Wirtschaftsverhältnisse wie von 
selbst gestalten. Die altrepublikanische Jurisprudenz nimmt sich ihrer an, bearbeitet die Formu- 
lare und spitzt sie zu. Für den Geist der ganzen älteren, in die Kaiserzeit hinein nachwirkende 
Periode charakteristisch ist, wie sie die gegebenen Formulare, nötigenfalls umbildend oder kom- 
binierend, zu ganz neuen Zwecken verwendet („nachgeformte Rechtsgeschäfte'"1); fast nur in solch 
denaturierten Abarten leben die alten Formalgeschäfte noch im Prinzipat weiter. So finden 
wir von den der Zeit des Barrengeldes entstammenden gesta per aes et libram fast? aus- 
schließlich diese „imaginären“ Gestaltungen, insbesondere aber von der Manzipation eine Fülle 
der typischen Anwendungen mit veränderter Zweckbestimmung. Die manecipatio ist einmal 
ein Barkauf vor Zeugen gewesen und noch die Form, die uns Gaius 1, 119 schildert, gibt 
davon beredte Kunde, wenngleich sie wahrscheinlich wichtige Veränderungen durchgemacht 
hat. Der Erwerber ergreift die Sache und eignet sie sich in Anwesenheit des Veräußerers 
mit solennem Spruch an: huno ego hominem ex iure Cuiritium meum esse aio isque 
mihi emptus esto hoc aere aeneaque libra. Er übergibt „an Stelle des Kaufpreises“, d. i. 
an Stelle der Kupferbarren, die einst zugewogen wurden, ein Erzstückchen oder eine kleine 
Münze, nachdem er damit an die Wage geschlagen hat, die der unparteiische Wagemeister 
noch immer hält. Trotzdem die Geberde des Kaufens mit beziehungsreichen Erinnerungen 
bestehen bleibt, erfolgt dadurch unseres Wissens niemals im Prinzipat mehr ein Kaufabschluß, 
der vielmehr durch formlose Einigung zustande kommt. Unabhängsg vom ursprünglichen Zweck 
der solennen Handlung ist es lediglich auf ihre altgewohnte Fähigkeit abgesehen, die manzi- 
pablen Gegenstände — Personen, Sachen, Rechte, die den Hauptbestand des alten Hauses 
bildeten — zu veräußern. So dient die Manzipation teils für sich allein, teils in Verbindung 
mit anderen Kombinationselementen als Eigentumsübertragung von res mancipi zum Zweck 
des schon perfekten und nur zu vollziehenden Verraufs oder als Schenkungsvollzug u. dgl., 
sodann als Hingabe von Sklaven und Hauskindern wegen Delikts (noxae deditio), als 
Sicherungsübereignung, Testament; sie ist Eheschließung in der coemptio und auch dem 
zweiten Zweck entfremdet als Coemptio kiduciaria, z. B. zur Befreiung vom Geschlechts- 
vormund; und sie ist Bestandteil der Emanzipation und Adoption. Ganz entsprechend sehen 
wir andere alte Rituale benutzen, das solvere per aes et libram als Tilgung von Urteils= und 
Vermächtnisforderungen? und die haftunglösende Quittungsstipulation (acceptilatio) nur in 
der neueren Zweckbestimmung als zahlungslosen Erlaß. Von Haus aus künstliche Verwendung 
gerichtlicher Vorgänge " ist die Iniurecessio, die als manumissio vindicta Freilassung bewirkt, 
zur Abtretung der gesetzlichen Vormundschaft und des gesetzlichen Erbrechts, zur Begründung 
der städtischen Dienstbarkeiten und des Nießbrauchs benützt, theoretisch auch zur Übereignung 
aller Sachen tauglich erklärt wird. 
i Rabel, ZSavöt. 27, 290; 28, 311. 
: Uber das dependere bes sponsor ex lege Publilia Eisele, Beitr. z. röm. Rechtsgeschichte 
30, N. 15; Stud. z. röm. RGesch. 23 f.; Seckel= Kübler zu Gati. 3, 127. 
* Uber die zweifellos historischen Gründe dieser Zusammenstellung s. nach vielen früheren 
neue Vermutungen bei Mitteis, P. 1, 274; Marchi, Storia e conc. dell’ obbl. 
40—68 
* Über das Nähere der Konstruktion sehr verschiedene Ansichten: Wlassak, ZSavst. 
28, 75; Mitteis, Priv R. 276; Rabel, 8Savöt. 27, 309; Esmein, Mélanges Gérardin 
239; Gradenwit, Mölanges Girard 1, 521; Kniep, Gai. Inst. 2 (1912) 129. — Juristisch 
unhaltbar Beseler, Beiträge zur Kritik der röm. Rechtsquellen 2 (1911) 149.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment