Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
§ 3. Typen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • §§ 1, 2. Die Aufgabe. Das klassische Recht und das Aktionensystem.
  • § 3. Typen.
  • § 4. Formalismus.
  • § 5. Gesetzesumgehung und Rechtsmißbrauch.
  • § 6. Allgemeine Begriffe.
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

Grundzüge des römischen Privatrechts. 407 
Diese Entlehnungen sind nichts den römischen Formalakten Eigentümliches, vielmehr 
eine ganz universale Erscheinung 1. Auch der formlose Kauf z. B. dient als Kauf auf Wieder- 
kauf zur Sicherung, und die den Römern fremdartigen hellenistischen fiktiven Skripturen, z. B. 
die objektiv falsche Bestätigung eines Darlehns- oder Mitgiftempfangs, sind gleicherweise Typen, 
mit denen man die juristische Wirkung des Musterakts erzielen will. Die Neigung bleibt in der 
Kaleekzet überall dieselbe, wenn auch die Rechtsgeschäfte im ganzen bereits freier gebildet 
werden. 
Ebenso aber bleiben die beurteilenden Juristen geneigt, neue Rechtsgestaltungen zunächst 
den alten Kategorien zu unterstellen 2. Wo man durchaus nicht mit den bestehenden Aktionen 
auskommt, bildet man ähnliche nach, und erst im Notfall schafft man neue, ganz wie die Doktrin 
des 19. Jahrhunderts jeweils um Subsumptionen kämpfte, ehe sie sich entschloß, ein Geschäft 
oder Recht „sui generis“ anzuerkennen. Immerhin kommen die Prätoren, solange die Blüte 
ihrer Freiheit währt, den auftretenden wichtigeren Bedürfnissen nach, länger noch die Juristen, 
die in Zweifelsfällen zahlreiche Aushilfen kennen, z. B. die (seit Julian beliebten) Actiones in 
factum, wie Pap. D 19, 5, 1 pr ausdrücklich betont. Die die prätorische Rechtsbildung ab- 
lösende kaiserliche Judikatur handhabt das alte Schema der Rechtsbehelfe, mit dem sie noch 
in das außerordentliche Verfahren hineingeht, je länger, desto zwangloser. 
In alledem zeigt die Entwicklung des römischen Rechts nur, was die Geschichte des 
menschlichen Denkens Überall aufweist: die allmähliche Ausnützung der vorhandenen Denkformen 
und das Fortschreiten vom Konkreten zum Allgemeinen. Es ist aber von Wichtigkeit, daß die 
römischen Juristen uns die älteren Stadien des juristischen Erfassens noch so sehr anschaulich 
machen. Dahin gehört es auch z. B., daß die theoretischen Versuche der Zusammenfassung von 
Klagen und Klagegründen von wenigen alten Typen auszugehen pflegen. So werden die 
Schuldklagen je nach der Entstehung aus Vertrag oder Delikt eingeteilt, und die außervertrag- 
lichen von einem Teil der Juristen künstlich untergebracht. Die Verträge ihrerseits werden durch 
Kauf, Darlehen und Stipulation repräsentiert, die Delikte durch Diebstahl, Sachbeschädigung, 
Raub und Ehrwerletzung"; die Erwerbshandlungen durch mancipatio und stipulatio 5 uff. 
Eine wichtige Rolle bei dieser sparsamen Ausnutzung der vorhandenen Mittel spielt so- 
wohl in Rom als im griechischen Osten, wie späterhin im ganzen Abendland die Verbreitung 
der Formulare und die Zähigkeit, mit der die berufsmäßigen Urkundenverfasser, amtliche Notare 
und private Winkelschreiber, an den Blanketten festhalten. Die Nachahmung von Geschäfts- 
stilisierungen, unterstützt von Formularienbüchern, hat viele Rezeptionen bewirkt. In den öst- 
lichen, die Schrift pflegenden Ländern bildete sich ein griechisch-orientalischer Stil heraus, der 
dort den Sieg über lateinische Rechtsgedanken behauptete und selbst im Westen die nach- 
haltigsten Einflüsse ausübte. 
§s 4. Formalismus“. Die alten römischen Geschäfts-- und Prozeßhandlungen bewahren 
aus der Zeit der Mündlichkeit, der sie entstammen, die förmliche lateinische Rede wenigstens 
eines Geschäftsteiles. Sie erfordern Einheit der Handlung (unitas actus), und sofern sie Zeugen 
brauchen, müssen diese mündig und wohl immer eigens aufgefordert (testes rogati) sein. Par- 
teien und Zeugen bei Vermögensgeschäften bedürfen nach der klassischen Regel noch der Fähig- 
keit zur Teilnahme am römischen Verkehr (commercium) kraft Nationalität oder Verleihung. 
Einige Geschäfte — Stipulation mit Akzeptilation und Cognitoris datio — sind aber den Fremden 
schon zugänglich, die Stipulation überhaupt bereits entnationalisiert und auf dem Wege auch 
1 Zu den von mir a. a. O. gegebenen Beweisen aus mehreren Rechtskreisen kommen b 
sonders drastische neue Parallelen im demotischen Material. " 
Die neuesten Erforscher der gemischten Verträge schreiben daher den Römern das „sormale 
Absorptionsprinzip“ zu. Höniger, Gem. Vertr. 338; Schreiber, Ih. J. 60, 123 (mit 
Hinweis auf Ausnahmen, die sich natürlich vermehren lassen). · 
* Mindestens in der Hauptsache ccht, wie auch Beseler, Beiträge 2, 96 anerkennt. 
4 Marchi, Storia e concetto della obbligazione romana 1 (1912), 37. 
5 Für den Sklavenerwerb r. Gradenwitz, BSavst. 6, 57. Z 
Mitteis, Pl. 5 15. Über die Mündlichkeit F. Leo, Geschichte der römischen Lite- 
ratur 1 (1913) 21. Über die Dekadenz der Stipulation Mitteis, Reichsrecht und Bolksrecht 
486 f., zurückhaltender PR. 285, vgl. Gdz. 71; Ferrari Atti Ist. Ven. 69. 2 (1909/10) 748.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment