Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 30. Räumliche Grenzen des Eigentums.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • § 27. Sachen.
  • § 28. Publizität im Sachenecht.
  • § 29. Eigentum.
  • § 30. Räumliche Grenzen des Eigentums.
  • § 31. Nationale Beschränkung.
  • § 32. Rei vindicatio.
  • § 33. Sachbesitz.
  • § 34. Bloße Detention.
  • § 35. Erwerbsgrund.
  • § 36. Erwerb des Eigenbesitzes.
  • § 37. Verlust.
  • § 38. Schutz.
  • § 39. Justa causa.
  • § 40. Aneignung.
  • § 41. Eigentumsveränderung durch Sachänderung.
  • § 42. Fruchterwerb.
  • § 43. Tradition.
  • § 44. Ersitzung.
  • § 45. Das sog. bonitarische Eigentum.
  • § 46. Miteigentum.
  • § 47. Die beschränkten dinglichen Rechte.
  • § 48. Dienstbarkeiten.
  • § 49. Entstehung und Ende.
  • § 50. Nießbrauch.
  • § 51. Uneigentlicher Nießbrauch.
  • § 52. Entstehung und Ende
  • § 53. Usus
  • § 54. Erbpacht.
  • § 55. Erbbaurecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

434 Ernst Rabel. 
Körper wie „schweren Rauch“ (Pomp.-Ulp. D. 8, 5, 8, 6), zusammengeleitetes oder ver- 
schmutztes Wasser (Ulp. D. 39, 3, 3 pr.) oder in die ausschließlich dem Nachbarn gehörende 
Mauer ruinöse Feuchtigkeit (Alf. D. 8, 5, 17, 2) senden darf: in suo enim alü hactenus facere 
lecet, quatenus nibil in alienum immittat. Als Immissionen gelten aber nicht die unwesent- 
lichen Beeinträchtigungen, die sich aus dem gewöhnlichen Zusammenleben ergeben. 
2. Die Luftsäule über dem Grundstück dürfte zu den freien Gütern gehören, vorbehaltlich 
des gehörigen Schutzes des Erdbodens (solum) selbst 1 — besser als B#S. § 906. Dagegen 
reicht das Eigentum unter die Erdoberfläche. In den Provinzen ist aber Schürfung und 
Mutung auf den weitgedehnten kaiserlichen Ländereien nach älteren Vorgängen durch die 
Hadrianische Gesetzgebung freigegeben 2, was im 4. Jahrhundert zu verallgemeinerter Schacht- 
okkupation führte. Nach Hadrian erhält dabei der Okkupant den Schacht zur Hälfte ohne Kauf. 
Nach demselben Grundsatz gibt Hadrian dem zufälligen Schatz finder neben dem Grund- 
eigentümer die Hälfte 3; das gilt aber nur von dem Fund alter Herkunft, dessen Eigentümer 
unauffindbar ist, „so daß er schon keinen Eigentümer mehr hat“ (Paul. D. 41, 1, 31, 1), sonst 
ist er nicht herrenlose, sondern fremde, ersitzbare und diebstahlsfähige Sache . 
§ 31. Noch gilt die nationale Beschränkung. Das Dominium ex jure Qurritium hat 
die dreifache Voraussetzung des Römers, der im römischen Verkehr stehenden Sache und der 
geeigneten nationalen Erwerbsart. Der Peregrine wird aber vom Amtsrecht geschützt, das 
in den Provinzen nach dem Ausweis der Papyri die Unterscheidung ganz vergessen läßt. Am 
Provinzialboden steht das Eigentum dem Staate zu (Gai. 2, 7); das ist nicht etwa bloß eine 
theoretische Rechtfertigung der an den Praedia stipendiaria et tributaria (Gai. 2, 21) be- 
stehenden Steuern gegenüber dem steuerfreien italischen Boden, sondern hat die engste Be- 
ziehung zu den vorrömischen, dem ländlichen Privateigentum höchst ungünstigen Zuständen s, 
die durch den römischen Einfluß eher zugunsten der Bauern gebessert werden. Rom ist z. B. 
Rechtsnachfolger Hierons II. in Sizilien, der Attaliden und der Ptolemäer an deren ausschließ- 
lich oder vorwiegend in königlicher Grundherrschaft organisierten Ländereien. Nichts lag näher, 
als die Ordnung der Groß= und Kleinpacht und der Lehen mit dem älteren italischen System, 
daß öffentliches Land zu beschränkten Rechten vergabt wird, zu verschmelzen. In der Kaiser- 
zeit ist aber ein von Gai. 2, 7 als Possessio et ususfructus charakterisiertes privates Quasieigen- 
tum neben dem Staats-, Kron= und Hausgut der Kaiser in weitem Maß anerkannt; die 
wichtigsten Grundsätze des Sachenrechts und der Rechtsverfolgung, sogar die Vindikation 
werden darauf analog angewendet . 
Von den Erwerbsarten stehen Manzipation, Iniurezessio und Ersitzung (Gai. 2, 65), 
Vindikationslegat und Adjudikation im ludicium legitimum nur Römern oder mit commer- 
cium begabten Nichtrömern zu. Die übrigen sind allen zugänglich. 
§ 32. Den New der römischen Eigentumslehre bildet die Rei vindicatio, die 
Klage des nicht besitzenden Eigentümers wegen Vorenthaltung des Besitzes. Die Intentio 
der Formel (formula petitoria) enthält nach dem Vorbild der Legis actio in rem nur die 
Eigentumsbehauptung des Klägers und zwingt diesen nicht, den Besitz des Beklagten zu be- 
weisen. Wohl aber kann letzterer in jedem Stadium des Verfahrens den Mangel des Besitzes 
geltend machen, sei es durch Ablehnung der Streiteinlassung, sei es nachher, worauf er noch 
1 Pampaloni, Arch. giur. 48, 32. 59; Ferrini, Pand. p. 268. 
1 Hauptquelle die sog. Lex metallis dicta aus Vipasca, Bruns, Fontes 7 113; M. Ro- 
Ktow e ro . Stud. z. Gesch. d. röm. Kolonats bes. 356 f., 408. Sonst Lit. b. Girard, 
extes 
* I. 2, 1, 39; Spart. Hadr. 18. Cüqg, Mélanges Gérardin 110; Kübler, 8BSovt. 
30, 421. — B on fan te, Mélanges Girard 1, 123. 
4 Hiervon sprechen die meisten Stellen, auch Paul. D. 41, 2, 3, 3. Den römischen Be- 
griff des Schatzes verteidigt Bonfante a. a. O. gegen Per 57 i, zuletzt Riv. dir. comm. 
Rostowzew, Studien z. Gesch. d. Kolonats, bes. 15, 234. 351; dag. Kniep, Gai. 
2, 71—118. 
* Gai. 2, 7. 21. 31. Frontin de controv., Lachm. p. 36. — Partsch, Longi temporis 
praescriptio 108. Klingmüller, Philologus 69, . Über den fraglichen Namen des 
Rechts Lenel, Ed. # 71; Partsch, Schrifhormel '(1905) 107.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment