Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 42. Fruchterwerb.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • § 27. Sachen.
  • § 28. Publizität im Sachenecht.
  • § 29. Eigentum.
  • § 30. Räumliche Grenzen des Eigentums.
  • § 31. Nationale Beschränkung.
  • § 32. Rei vindicatio.
  • § 33. Sachbesitz.
  • § 34. Bloße Detention.
  • § 35. Erwerbsgrund.
  • § 36. Erwerb des Eigenbesitzes.
  • § 37. Verlust.
  • § 38. Schutz.
  • § 39. Justa causa.
  • § 40. Aneignung.
  • § 41. Eigentumsveränderung durch Sachänderung.
  • § 42. Fruchterwerb.
  • § 43. Tradition.
  • § 44. Ersitzung.
  • § 45. Das sog. bonitarische Eigentum.
  • § 46. Miteigentum.
  • § 47. Die beschränkten dinglichen Rechte.
  • § 48. Dienstbarkeiten.
  • § 49. Entstehung und Ende.
  • § 50. Nießbrauch.
  • § 51. Uneigentlicher Nießbrauch.
  • § 52. Entstehung und Ende
  • § 53. Usus
  • § 54. Erbpacht.
  • § 55. Erbbaurecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

Grundzüge des römischen Privatrechts. 445 
sei es in Kombination mit Sicherungsrechten oder für sich allein als Pressionsmittel zur Aus- 
lösung, sei es zur Tilgung einer Schuld an Zinsen oder Kapital, sei es als Verzugsfolge. Aber 
die juristische Wirkung dieser Rechte ist sehr verschieden gemeint 1, und auch die römischen Juristen 
wenden nebst dem Pfandrecht nur mit Vorsicht die Usus= und Ususfruktrechte an (ovgl. 
unten §& 53); im übrigen handelt es sich lediglich um obligatorische Verträge. 
§ 43. Tradition. Abgesehen von der Ubereignung der res mancipi unter Römern 
wird das Eigentum oder Quasieigentum nach Reichsrecht durch die zweiseitige Besitzübergabe 
(6 36) ex iusta causa (§ 39) vermittelt, für deren körperliche Erfordermisse hier gar nichts Be- 
sonderes gilt 2. 
Aber das Traditionsprinzip ging niemals in das Bewußtsein des gräzisierten Ostens über, 
so energisch es auch durch die Kaiserkanzleien der dortigen Praxis wiederholt wurde (Diockl. 
C. 2, 3, 20). Man blieb an die Schriftform der Rechtsübertragung von Grundstücken, 
Sklaven, Kamelen und anderen wichtigeren Sachen gewöhnt, und dem mußte nachmals 
auch die Gesetzgebung Rechnung tragen 2. 
§ 44. Ersitzung". Daß durch Zeitablauf Macht zum Recht, Besitz zum Eigentum wird, 
kann keine Rechtsordnung entbehren, am wenigsten die römische, wo die Unsichtbarkeit der Rechts- 
mängel eine besonders hohe Ungewißheit ergibt, und zudem gerade die ältere Ordnung, wo 
wie in jedem urwüchsigen Recht auch der rechtmäßige Eigentumserwerber auf den Schutz des 
Vormannes (auctoritas) bis zur Ersitzung angewiesen war. Der weitere Gedanke an die 
Nachlässigkeit des dritten Berechtigten, der sich verhältnismäßig lange nicht um seine Güter 
gekümmert hat, herrscht in Rom nicht derart vor wie in der Verschweigung anderer Völker 
und nicht einmal wie in der Longi temporis praescriptio (P. Straßburg 22, Z. 22, . u.). 
Doch war er maßgebend für die kurze Bemessung der Fristen in den Zwölftafeln; zwei Jahre 
für Grundstücke, ein Jahr für andere Gegenstände der Hausgewalt genügten in dem kleinen 
Rom jener Zeit für Nachforschungen des wahren Berechtigten. Diese Schnelligkeit des Er- 
sitzungslaufs dürfte übrigens nach der Ausweitung des Reichs den praktischen Grund abgegeben 
haben, weshalb man die usucapio nicht auf die Nichtbürger und den Provinzialboden aus- 
dehnte. 
Gegenüber dem einfachen „usus der Zwölftafeln ist die klassische usucapio ein mannig- 
fach eingeschränkter Rechtserwerb. Gesetzgeberische Eingriffe, die aber vielleicht doch nur alte 
Anschauungen formulierten, hatten u. a. die Ersitzung beweglicher Sachen durch einen auf ge- 
stohlene und unterschlagene Sachen gelegten Bann nahezu ausgeschlossen und ebenso die ge- 
waltsam besetzten Grundstücke ausgenommen (Gai. 2, 45, 49—51). Weitere Beschränkungen 
folgen aus der sehr feinen und bis heute mustergültigen juristischen Durchbildung der Lehre. 
Das Ziel der Ersitzung verlangt Eigentumsfähigkeit der Person und der Sache, ihr Zweck einen 
gerechten Grund zum rechtsgeschäftlichen oder Okkupationserwerb (iusta causa, oben § 39). 
Daneben ist die bona fides ein weiteres eigenes und wohl jüngeres5 Erfordernis: Ersitzungs- 
1 Partsch, Arch Pap Forsch. 5, 512 gegen Manigk, a. a. O. — Üüber die Spekulation 
des Gläubigers bei solchen ihm zumeist sehr vorteilhaften Geschäften Kohler, Pfandrechtl. 
Forschungen 109, Manigk 56 N. 1; in Pap. Lipf. 10 läßt der Gläubiger die nioborapnela 
60 Jahre dauern. 
2 Es ist verwirrend, eine eigene Lehre vom Traditions-Korpus bei der Eigentumstradition 
aufzustellen, wie es auch BGB. ös 929 S. 2, 930 tun. Celsus redet D. 21, 2, 62 pr. von der 
heute sog. brevi mann traditio gerade bei der reinen Besitzübergabe anläßlich einer Manzipation 
und D. 41, 2, 18 pr. vom sog. Constitutum possessorium in der Lehre de possessione et usu- 
capione (Lenel, Cels. 234 u. 195). 
2 Oben S. 438 N. 4; dazu für Agypten Mitteis, Gdz. 176; A. B. Schwarz in Festschr. 
f. Zitelmann (1913) u. Zit. 
4 R. Stintzing, Das Wesen von bona fides und justus titulus 1852. Bruns, 
Kl. Schriften 2, 257 (ex 1874). Bernhöft, Der Besitztitel 1875. Bonfante, Riv. ital. 
15 6 161, 321; Bull. 6, 85; Rend. Ist. Lomb. 39, 781;. Pernice, Labeo 2, 1, 391. 
* algano, I limiti subiettlvi dell antica usucapio (Pubbl. Ist. giur. Univ. Napoli, 4) 
913. 
* So von verschiedenen Gesichtspunkten Bonfante, Riv. ital. 15, 161, Karlowa, 
Reschichte 1, 612; Rabel, Haftung des Verkäufers 1, 57 gegen die herrschende Meinung. 
Guletzt Costa, Storia 231.) Galgano halt beide Erfordernisse für uralt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment