Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Ersitzung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • § 27. Sachen.
  • § 28. Publizität im Sachenecht.
  • § 29. Eigentum.
  • § 30. Räumliche Grenzen des Eigentums.
  • § 31. Nationale Beschränkung.
  • § 32. Rei vindicatio.
  • § 33. Sachbesitz.
  • § 34. Bloße Detention.
  • § 35. Erwerbsgrund.
  • § 36. Erwerb des Eigenbesitzes.
  • § 37. Verlust.
  • § 38. Schutz.
  • § 39. Justa causa.
  • § 40. Aneignung.
  • § 41. Eigentumsveränderung durch Sachänderung.
  • § 42. Fruchterwerb.
  • § 43. Tradition.
  • § 44. Ersitzung.
  • § 45. Das sog. bonitarische Eigentum.
  • § 46. Miteigentum.
  • § 47. Die beschränkten dinglichen Rechte.
  • § 48. Dienstbarkeiten.
  • § 49. Entstehung und Ende.
  • § 50. Nießbrauch.
  • § 51. Uneigentlicher Nießbrauch.
  • § 52. Entstehung und Ende
  • § 53. Usus
  • § 54. Erbpacht.
  • § 55. Erbbaurecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

446 Ernst Rabel. 
besitz kommt nur demjenigen Besitzerwerber zu, der beim Erwerb überzeugt ist, den Eigentümer 
nicht in seinen Rechten zu schädigen. Spätere Kenntnis des Mangels schadet nicht („mala 
fides super veniens non nocet“, im Gegensatz zum Kanonischen Recht) 
In der Kaiserzeit gibt es noch Reste alter titelloser Ersitzungen (pro herede, usu receptio), 
die mit der auf eine Kausa gebauten nur die ersten historischen Anfänge geteilt haben dürften; 
es sind bloß wenig bedeutsame Reste (Gai. 2, 54—61). 
In die fühlbaren durch die nationalen Grenzen der Usukapion verursachten Lücken tritt 
die Einrede des langen ungestörten Besitzes (praescriptio longi temporis 2) gegen dingliche 
Klagen. Dieses Institut ist vermutlich durch Kaiserkonstitutionen seit den Antoninen für pro- 
vinzielle Grundstücke geschaffen und später, vielleicht unter Caracalla auf bewegliche Sachen 
ausgedehnt worden. Wer auf Grund eines gerechten Besitzanfangs (iustum initium) durch 
zehn Jahre oder wenn der Gegner in einem anderen Bezirk — in Agypten: Gau — wohnt, 
durch 20 Jahre unangefochten besitzt, wird geschützt. Die Besitzzeit seines Rechtsurhebers darf 
er sich anrechnen, was von hier aus durch Sev. und Carac. auf die Usukapion angewendet sein 
soll (J. 2, 6, 1, 3). Bestritten, aber anzunehmen ist, daß guter Glaube nicht gefordert ist 2. Eine 
schon in der klassischen vorbereitete Entwicklung hat dann die praescriptio der Ersitzung ange- 
nähert, bis Justinian beide verschmolz. 
*45. Das sog. bonitarische Gigentum“. Hat ein Käufer vom Verkäufer die Sache 
unter den Voraussetzungen der Ersitzung erhalten, so wird er vom Prätor vor abgelaufener 
Ersitzungszeit mit exceptio doli oder rei venditae et traditae gegen den Veräußerer, mit einer 
Vindikation (actio Publiciana) gegen spätere und schlechtere Erwerber geschützt. Dies bezieht 
sich, teils nach dem Album, teils nach der Jurisprudenz, sowohl auf den Fall, daß die Manzi- 
pation von res mancipi unterlassen ist, als daß der Veräußerer von res mancipi oder nec 
mancipi des Eigentums entbehrt. Und dem Käufer stellt die Praxis natürlich andere Erwerber 
gleich, ebenso die Rechtsnachfolger, nicht aber alle Erwerber 5. Die solcherart hergestellte 
Rechtslage gilt als ein eigentumsähnliches Vermögensrecht" (in bonis habere). Es dringt 
nicht gegen den Eigentümer durch (exco. justi dominü, der nicht zugleich Auktor ist. Es 
kommt aber dem früheren Erwerber zu, wenn ein Nichteigentümer zweien hintereinander 
tradiert hat; hinwieder nicht gegenüber dem späteren Erwerber von einem anderen Nicht- 
eigentümer (Jul. Ulp. D. 6, 2, 9, 4; anders Nerat. D. 19, 1, 31, 2 wahrscheinlich itp.). 
Die Actio Publiciana ist für Personen erfunden, die sonst ausschließlich auf die Inter- 
dirte angewiesen waren, bildet aber einen allgemein brauchbaren, sinnreichen Behelf für gut- 
gläubige Erwerber neben der von schwieriger Beweislast gehinderten Eigentumsklage und den 
oft versagenden Besitzinterdikten und Diebstahlsklagen. Auch das BGB., wo der gute Glaube 
doch schon beim Besitzerwerb Eigentum zu verschaffen pflegt, kann eines solchen mittleren An- 
spruchs nicht entbehren; seine freilich deutschrechtlich gefaßte Fahrnisklage entspricht gesetzes- 
ökonomisch eben der Publiciana. — Die Formel eignete sich wegen ihrer Abhängigkeit von 
der Ersitzungsmöglichkeit nicht für das uneigentliche Eigentum am öffentlichen und Provinzial- 
1 Unbeschadet der singulär liegenden Ausnahme Ulp. D. 41, 10, 4 pr., wenn echt, was 
Riccobono, Studi Moriani 1, 388, Mél. Fitting 2, 476 gegen Pernice glaubt; der Schluß 
ist sicher itp., Buckland, Slavery 27. — Der Käufer muß beim Kauf gutgläubig sein; auch 
bei der Tradition nach Paul. D. 41, 4, 2 pr.; 41, 3, 48, s. aber Beseler, Beitr. 3, 198. 
* Partsch, Die Longi temporis praescriptio 1906. Hauptquellen ein Restkript des 
Severus von 199 in P. Boön. 1, 267 und P. Straßb. 1, 22 = Mitteis, Chrest. 374; Bat. 7. 
2 So Partsch; dag. Mitteis, P. Straßb. S. 86; Gdz. 286, dem Wenger, ZSavst. 
27, 374; Lenel, Ed. 165 N. 6 folgen. Papin. D. 44, 3, 11 ist kaum echt. 
4 du chke, Das Recht der publizianischen Klage 1874. Appleton, Histoire de la 
propriété prétorienne 1889. Erman, ZSavst. 11, 212; 13, 173. H. Krüger, Beitr. 
* L. don der Exceptio doli 1992. Zu Edikt und Formel Lenel, Ed. 164, Partsch, 8Savt. 
, 413. 
s Exc. rei donatae et traditae für den emptor secundus Paul u. Herm. D. 50, 17, 177; 
21, 3, 3. Über den allgemeinen, aktiven, nicht passiven Übergang der Exc. Segre, Riv. dir. 
commerc. 10, 2, 539. 
*Cic. Ep. 13, 30, 1; Gai. 2, 40 divisionem accepit dominium. Im übrigen s. Bonfante, 
Bull. 8, 296.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment