Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 50. Nießbrauch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • § 27. Sachen.
  • § 28. Publizität im Sachenecht.
  • § 29. Eigentum.
  • § 30. Räumliche Grenzen des Eigentums.
  • § 31. Nationale Beschränkung.
  • § 32. Rei vindicatio.
  • § 33. Sachbesitz.
  • § 34. Bloße Detention.
  • § 35. Erwerbsgrund.
  • § 36. Erwerb des Eigenbesitzes.
  • § 37. Verlust.
  • § 38. Schutz.
  • § 39. Justa causa.
  • § 40. Aneignung.
  • § 41. Eigentumsveränderung durch Sachänderung.
  • § 42. Fruchterwerb.
  • § 43. Tradition.
  • § 44. Ersitzung.
  • § 45. Das sog. bonitarische Eigentum.
  • § 46. Miteigentum.
  • § 47. Die beschränkten dinglichen Rechte.
  • § 48. Dienstbarkeiten.
  • § 49. Entstehung und Ende.
  • § 50. Nießbrauch.
  • § 51. Uneigentlicher Nießbrauch.
  • § 52. Entstehung und Ende
  • § 53. Usus
  • § 54. Erbpacht.
  • § 55. Erbbaurecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

450 Ernst Rabel. 
§ 50. Der Nießbrauch 1, ususfructus, entstand als letztwilliges Vermächtnis zur Ver- 
sorgung einzelner Familienmitglieder, besonders der Witwe, ist aber den Juristen längst auch 
als Wertteilung unter Lebenden bekannt. Es ist das Recht an einer fruchttragenden Sache auf 
Fruchtziehung. Noch herrscht aber das Prinzip, daß das Maß der Früchte durch die Gewohn- 
heiten des das Recht bestellenden Hausvaters beschränkt sei 2, und wird nur durch das billige 
Ermessen berichtigt. Um dieses problematische Recht zu einem lus kundi zu machen, bedient 
man sich gern der Betrachtung, es sei ein Ausschnitt aus dem Eigentum, eine Pars domini; 
das gilt „in multis casibus“ (Paul.? D. 7, 1, 4), nicht immer (Pap. D. 7, 1, 33, 1). Sein 
Klagenschutz wird allmählich verbessert. „Besitzer“ ist der Nießbraucher nicht, er erwirbt daher 
nicht durch den Nießbrauchssklaven, ist nie „deiectus“, sondern nur expulsus“, genießt aber 
in der Severenzeit die possessorischen Interdikte wegen Entziehung der Sache als utilia (Vat. 
90, 91). Seine alte Klage aus dem Recht, Vindicatio ususkructus, gegen den „Dominus“ 
kundi wird gegen Interdiktenbesitzer des belasteten Grundstückes zugelassen und er kann damit 
auch dem dominus zustehende Sewituten verfolgen (Jul. Ulp. D. 7, 6, 5, 1). Allgemein gegen 
jeden Dritten geht sie nicht, auch scheinen ihm die dem Eigentümer oder Eigenbesitzer zustehen- 
den Klagen aus Nachbarrecht oder Deliktsrecht noch verschlossen zu sein. Trotzdem ist es bereits 
ein wahres dingliches Recht Cels. D. 7, 1, 2 jus in corpore 3), nur kein so abgerundetes absolutes, 
wie es die nachklassische Praxis schuf und unter die neue Kategorie der „Servitutes personales“ 
brachte 4. 
Auf der andern Seite entwickeln sich die Verpflichtungen des Nießbrauchers gegenüber 
dem Eigentümer 5, die heute als gesetzliche gelten. Dafür gibt der Prätor außer den allge- 
meinen Rechtsbehelfen für Eigentümer eine Schadensersatzklage wegen einzelner schädlicher 
Unterlassungen (bes. Jul.-Ulp. D. 7, 1, 13, 2) und fordert schließlich das Stipulationsversprechen. 
(D. 7, 9), ehe der Usufruktuar die Sache empfängt, daß er die Sache billigem Ermessen gemäß 
benutzen und nach Erlöschen seines Rechts zurückstellen werde. Wer ohne Cautio usufructuaria 
ausliefert, kann die Sache mit rei vindicatio zurückverlangen 2. Daher ist wiederum uner- 
findlich', warum nicht schon Paulus in D. 7, 1, 1 definieren dürfte: Der Nießbrauch ist das 
Recht des Fruchtgenusses an fremden Sachen unbeschadet ihrer Substanz. 
§ 51. Uneigentlicher Nießbrauchs. Aus Anlaß der häufigen Legate des Nießbrauchs 
an ganzen Vermögen anerkannte zu Beginn der Kaiserzeit ein Senatuskonsult, daß alle Sachen 
(omnia quae in bonis sunt), auch nicht fruchttragende, taugliche Gegenstände bilden; verbrauch- 
bare Sachen fallen ins Eigentum des Nießbrauchers gegen die Kaution, daß er dieselbe Quan- 
tität zurückgeben werde (Ulp. 24, 27) oder was man vorzog, den Übernahmewert ersetzen werde 
(Gai. D. 7, 5, 7). Auch Forderungen läßt die herrschend gewordene Meinung als Obiekt zu 
(D. 7, 5, 3). 
§ 52. Entstehung und Untergang. Die normale Bestellungsart waren Legat und 
Iniurecessio, auch deductio, in den Provinzen Pactiones et stipulationes. Für den Nieß- 
brauch ist es aber viel wahrscheinlicher als für die Sewituten, daß in öfteren Fällen der Prätor 
auf formlos eingeräumte Ausübung eine Vindicatio utilis gewährte. Ein sicherer derartiger 
1 Venezian, Dell usufrutto, dell’ uso e dell’ abitazione 1, Nap. 1895; Pampaloni, 
Bull. 22, 100; Arangio-Ruiz, Arch. giur. 81, 428; Riccobono, Studi Brugi Lezioni 
(s. Zanzucchi, Z Sav St. 30, 509); Z SavSt. 31, 343—5; Albertario, Rend. Ist. Lomb. 45, 
465; Segré, Mél. Girard 2, 679. 
: Ulp. Vat. 70 (neu rekonstruiert von Riccobono, St. Brugi); 71; D. 7, 1, 15, 5. 
2 Neuerdings vielfach bestritten. Riüccobono behauptet sogar, der klass. Ususfrukt beziehe 
sich nur auf die Früchte, nicht auf die Sache. Aber D. 7, 8, 23; 7, 1, 34, 2 haben damit nichts 
zu tun. Vgl. Arangio-Ruiz 437 N. 1. 
Longo, Bull. 11, 281, dem die meisten folgen; dagegen Costa, Storia 271 N. 2 (gegen 
welchen Albertario, Riw. ital. 50, 89) und Debray, Nouv. rev. 1910, 107 (gegen besen 
Auslegung von D. 8, 2, 5 man bereits Lenel, Ed. 186 N. 7 vergleichen kann). 
5 De Ruggiero, St. Scialoja 1, 71; Bortolucci, Bull. 21, 110. 
" Proc. Ulp. D. 7, 9, 7 pr.; das Verlangen der Kaution mit condictio ist itp., Lenel, 
Paling., Ulp. 2591. Weiteres mit Lit. bei De Francisci 20 Maypa 333. 
7 Abw. Di Marzo, St. Fadda 1, 141. 
* Hanausek, Die Lehre vom uneig. Nießbrauch 1879; Pbampaloni, Bull. 19, 95.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment