Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Rechtsbildungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verhältnisse von Mensch zu Mensch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Losere Verhältnisse. Schuldrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis (Seite 3 - Seite 68)
  • A. Grundlagen.
  • B. Rechtsbildungen.
  • I. Verhältnis zur Natur.
  • II. Verhältnisse von Mensch zu Mensch.
  • a) Verhältnisse inniger Art.
  • b) Losere Verhältnisse. Schuldrecht.
  • III. Organische Verbindungen zu einem kulturförderlichen Ganzen.
  • IV. Einwirkung des Ganzen auf die Geschicke des Einzelnen.
  • C. Blick in die Zukunft.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Sachregister.

Full text

46 I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte. 
§ 37. 
3) Anwirtschaftliche Betätigungen: Schenkung, Spiel. 
Die Schenkung an sich ist dem ursprünglichen Menschen fremd. Fremd ist ihm nicht die 
Gastfreundschaft, fremd nicht die Unterstützung, z. B. zum Zweck der Zahlung des Wergeldes; 
fremd ist ihm aber der allgemeine Schenkungsbegriff, der Begriff der allgemeinen (nicht auf 
besondere Zwecke zielenden) Vermögensvermehrung des Fremden unter Abbruch seines eigenen 
Vermögens. Zwar gibt der Naturmensch ohne weiteres Dinge hin, aber er erwartet eine Gegen- 
gabe: die Schenkung ist ein Zwang zum Austausch, ein Ausfluß des Abwechslungstriebes, der 
bei den Naturvölkern mächtig entwickelt ist. Daher überall der Gedanke: das Geschenkte gilt 
als unter der Voraussetzung der Gegengabe geleistet; erfolgt diese nicht, so kann man das Ge- 
schenkte zurückfordern. Es bedurfte einer langen Entwicklung, um dieses Rückforderungsrecht 
in enge Grenzen zu schließen und es allmählich auf dringende Ausnahmefälle, z. B. den Fall 
der Verarmung oder des groben Undanks, zu beschränken. 
Im fortgeschrittenen Kulturleben spielen die Freigebigkeiten eine große Rolle; 
sie vertreten den abstrakten Altruismus im Gegensatz zu dem konkreten, der Menschenhilfe; 
sie sind einerseits Außerungen des Einzelstrebens, tragen aber dazu bei, die durch das 
Einzelstreben geschaffenen Ungleichheiten zu mildern. 
Ganz anders das Spielgeschäft; es zielt dahin, den einen auf Kosten des anderen 
zu bereichern je nach dem Ausfalle eines Ereignisses; das seelische Moment liegt hier in der 
gereizten Erwartung, die dem für Gewinn oder Verlust entscheidenden Ereignis entgegenstrebt, 
in der Nervenspannung, die namentlich in Zeiten eines ungeregelten Gemütslebens den Menschen 
beherrscht. Darum galt das Spiel früher, z. B. bei den Germanen, als eine schwere und heilige 
Sache, und wer verlor, gab willig Hab und Gut hin und folgte in die Gefangenschaft. Spätere 
Zeiten, die an Stelle des Spieles andersartige seelische Einwirkungen und Gemütserregungen 
setzen oder sich durch Zucht bezähmen, stellen sich dem Spiel feindselig gegenüber, in der Erkenntnis 
seiner wirtschaftlich zerstörlichen Natur. Sie verbieten oft das Spiel mit strengen Strafen, 
entweder durchaus oder mit einzelnen Ausnahmen, oder entziehen ihm doch mindestens den 
Rechtsschutz. Hierbei berücksichtigt man insbesondere, daß unter fortgeschrittenen Völkern bei 
dem Spiele noch ein verderbliches Element hervorbricht: die Sucht, schnell und mühelos reich 
zu werden, die Scheu vor einem geregelten Leben, das Unvergnügen an den Geduldproben, 
die uns das Leben setzt, und die durchgemacht werden müssen, wenn man etwas Fruchtbringendes 
erreichen will. 
Allerdings weiß sich die Spielsucht vielfach neue Gebiete zu erschließen, und das bekannte 
verkleidete Börsenspiel ist der neueste Ausläufer des Spielgedankens. Die Bekämpfung des 
Spiels auch in dieser Form ist eine wichtige Aufgabe der Gesetzgebung, um so wichtiger, je 
schwerer es ist, hier das Spiel von produktiven Verkehrsbetätigungen zu scheiden, und je ver- 
derblicher es ist, wenn unter dem unberechtigten Vorwurf des Spiels der redliche Verkehr 
zu leiden hat#. 
III. Organische Verbindungen zu einem kulturförderlichen 
Ganzen. 
8§ 38. Totemstaat, Häuptlingsrecht, Königtum. 
Wie sich aus den Familien die Totems entwickelt und wie sich die Totems mit Hilfe 
der Gruppenehe aneinander geschlossen haben, ist bereits oben (S. 25) ur Darstellung gelangt?; 
es bleibt noch übrig, die Organisation dieser Totems und Totemsbände ins Auge zu fassen: 
sie war durchweg eine republikanische. Die verschiedenen Mitglieder oder Familienhäupter 
1 Bgl. meine Schrift über das Börsenspiel (1894). 
„ Mit Recht hat man hervorgehoben, daß die menschlichen Gemeinschaften in ihrem Ur- 
sprung in die vormenschlichen Zeiten zurückgreifen; vgl. v. Schubert-So ldern, Zur 
Rechtsphilosophie, in der Zeitschr. f. die gesamte Staatswissenschaft 1897 III S. 491.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment