Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 126. Erbfolge und bonorum possessio.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • § 125. Einleitung.
  • § 126. Erbfolge und bonorum possessio.
  • § 127. Testament und Kodzill.
  • § 128. Innere Erfordernisse. Widerruf.
  • § 129. Erbeinsetzung.
  • § 130. Bedingung. Substitution.
  • § 131. Gesetzliche Erben.
  • § 132. Erbloser Nachlaß und verfallende Anteile.
  • § 133. Roterbrecht.
  • § 134. Erwerb der Erbschaft.
  • § 135. Recht aus der Berufung.
  • § 136. Ruhende Erbschaft.
  • § 137. Miterben.
  • § 138. Schutz des Erbrechts.
  • § 139. Vermächtnisse.
  • § 140. Erwerb.
  • § 141. Besondere Arten
  • § 142. Haftung des Erben.
  • § 143. Willensvollstreckung.
  • Sachregister.

Full text

522 Ernst Rabel. 
noch in so ausführlicher Weise mit dem Zivilrecht abgeben, oder vielmehr merkwürdiger, daß 
die wahre Erbenstellung durch die teilweise sogar höheren 1 Vorteile und den Schutz der bon. 
possessio doch durchaus nicht ersetzt wird; noch nicht einmal die Interpolationen Justinians 
bringen dies zuwege. Die prätorische Rechtsbildung war hier mit dem Edictum perpetunm 
nicht fertig geworden und die Kaiser, z. B. Pius, helfen nur in vereinzelten Fällen noch stoß- 
weise nach. 
Der Nachlaßbesitz wird gegeben gemäß einem Testament (secundum tabulas), gegen 
das Testament (contra tabulas) oder mangels Testaments (ab intestato) unter genau geregelten 
sachlichen und formellen Voraussetzungen. Wer sich berechtigt glaubt, hat binnen der bestimmten 
Frist von 1 Jahr oder 100 Tagen die Einweisung zu beantragen (bon. possessionem petere, 
adgnoscere), worauf er sie zumeist ohne Prüfung, in einigen Fällen nach causae cognitio er- 
hält (b. possessionem dare). Sie wirkt praktisch am häufigsten definitiv, so daß der Eingewiesene 
prätorisch gegen alle Ansprecher geschützt wird (cum re), mindestens aber provisorisch und als 
Zuteilung der Beklagtenrolle (Ulp. D. 5, 1, 62) gegenüber dem Zivilerben (eine re). Im all- 
gemeinen wird der bon. possessor cum #e vermöge seines prätorischen Schutzes einem Erben 
nach Möglichkeit angenähert. Er gehört aber im Prinzipat durchaus nicht zu den successores, 
unter die ihn Justinian stellt, um ihn zu einem Universalsnkzessor zu machen 2. 
§ 127. Testament nach Zivilrecht ist die Vermögensmanzipation an einen familige emptor, 
Zuwägung eines Scheinkaufpreises mit Hilfe eines libripens und Spruch des Erblassers, alles 
in bestimmten Worten und vor fünf Zeugen. Die Rede könnte das ganze Testament enthalten, 
aber dies kommt selten vor; fast immer bestätigt sie, wo sie überhaupt beliebt wird (s. u.), nur 
einen schriftlich niedergelegten Willen (Gai. 2, 104). Die Urkunde, nach römischem Gebrauch 
Wachstafel, in Agypten Papyrus, richtet sich nach der Formvorschrift des 8C. von 61 n. Chr. 
(Paul. 5, 25, 6, oben S. 369); die sämtlichen 7 Solemnitätspersonen und vorsichtig auch der 
Erblasser versiegeln den Verschlußfaden. Geschrieben kann die Urkunde von wem immer sein; 
auch der Blinde kann so testieren (Paul. 3, 4 a, 4) Einen recht nötigen Schutz gewähren die 
Strafgesetze, zumal die lex Cornelia testamentaria (Paul. 5, 25) gegen Verfälschung und Unter- 
drückung. Die Sprache muß die lateinische sein; doch scheint für Römer in Agypten in der Zeit 
des Alex. Severus das Greiechische zugelassen zu sein s. 
Der Prätor (D. 37, 11) begnügt sich für die Einweisung mit einer — in dieser Zeit — 
mindestens siebenfach gesiegelten Urkunde (Ulp. 28, 6) auf irgendeinem Material (Ulp. D. 37, 
11, 1 pr.) ohne den mündlichen solennen Akt; seit Pius hält dies vermöge exceptio doli gegen 
den Intestaterben durch (Gai. 2, 120). 
Privilegierte Formen kennt erst die nachklassische Zeit". Der Soldat freilich ist von aller 
Form befreit (Traj. in D. 29, 1, 1 — Pap. Fayum 10). Für ihn gelten überhaupt alle sonst 
unüberwindlichen Hindernisse und Fallstricke des römischen Erbrechts nicht. Das testamentum 
millitis 5 verwirklicht ein ganz modernes Erbrecht, das nur gerade in der absoluten Formlosig- 
keit unseren Anschauungen nicht entspricht. Für den Nichtmilitär (paganus) gibt es aber eine Art 
minderen Testaments in den codicilli , die sich als schriftliche Niederlegung der von Augustus 
und Claudius mit Rechtswirkung ausgestatteten Wünsche des Erblassers (fideicommissa) sehr 
stark entwickelt haben und mit dem Testament in Wettbewerb treten. Nur Erbeinsetzungen 
1 Vgl. Lenel, Mél. Girard 2, 65. 
„:„ Longo, Bull. 14, 150; Bonfante, St. Scialoja 1, 531; Biondi, Laleggitimazione 
processuale nelle azioni divisorie rom. (Ann. Univ. Perugia 1913) 6—41. Der hellenistische 
Sprachgebrauch unterscheidet 1. die testamentarischen Erben, U##ô heredes, 2. die gesetz- 
lichen Erben, SechS0ko#, successores, 3. die Nrau#ot, bonorum possessores; de Ruggiero, 
Bull. 14, 103; Mitteis, PR. 104; Z Savt. 33, 643. 
3 Pap. ER. 1502 a. 235, Mitteis, PR. 282 N. 60. — Das Testament des C. Longinus 
Castor a. 189, BGl. 326, Neudruck Mitteis, Chrest. n. 316, ist eine griechische Übersetzung. 
4 So auch das sog. Testamentum posterius imperfectum mit Einsetzung der „Intestaterben“, 
welche es seien. Bonfante- Glück 29, 1, S. 2. 
* Fitting, Zur Gesch. des Soldatentestaments 1866; Bonfante-Glück 29, 1. 
Arangio -Ruiz, Bull. 18, 157 glaubt eine nicht zufällige Verwandtschaft des Soldaten- 
testaments mit der griechischen St###feststellen zu dürfen. 
* Fein-GEGlück, Pand. 44, 45 (1851—1853).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment