Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Erbrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 138. Schutz des Erbrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • § 125. Einleitung.
  • § 126. Erbfolge und bonorum possessio.
  • § 127. Testament und Kodzill.
  • § 128. Innere Erfordernisse. Widerruf.
  • § 129. Erbeinsetzung.
  • § 130. Bedingung. Substitution.
  • § 131. Gesetzliche Erben.
  • § 132. Erbloser Nachlaß und verfallende Anteile.
  • § 133. Roterbrecht.
  • § 134. Erwerb der Erbschaft.
  • § 135. Recht aus der Berufung.
  • § 136. Ruhende Erbschaft.
  • § 137. Miterben.
  • § 138. Schutz des Erbrechts.
  • § 139. Vermächtnisse.
  • § 140. Erwerb.
  • § 141. Besondere Arten
  • § 142. Haftung des Erben.
  • § 143. Willensvollstreckung.
  • Sachregister.

Full text

536 Ernst Rabel. 
schaft herbeischafft und nur den Beweis des Erbrechts und der Zugehörigkeit der Gegenstände 
zum Nachlaß erfordert. 
Den Umfang der Verurteilung bestimmt die verallgemeinernde Anwendung des 80. 
luventianum. Der redliche Erbschaftsbesitzer hat herauszugeben, um was er bei der Prozeß- 
begründung bereichert ist — gleichgültig, wie man zu diesem Satze kam, legislativpolitisch 
betrachtet gerade hier eine sehr treffliche Lösung, weil der Besitzer in Wahrheit keinen Titel 
hat, die Wirtschaft des Gutgläubigen aber stets zu schonen ist:. Der des Mangels eines Erb- 
rechts Bewußte steht für alle Minderungen ein. Vom Prozeßbeginn ab sollte nach der das 
SC. einleitenden Oratio D. Hadriani der Kläger so gestellt werden, als ob ihm damals die 
Erbschaft restituiert worden wäre; das Aufkommen für alle Zufälle ist aber für den gutgläubi- 
gen Besitzer zu hart (Paul. D. 5, 3, 40 pr.), da er sein Recht vertreten darf, und wird für 
ihn wohl bereits in dem Sinn eingeschränkt, daß er von der Litiskontestation ab als ein even- 
tueller Verwahrer fremden Gutes Sorgfalt zu üben hat. Bösliche Entäußerung macht auch 
schon vor dem Prozeß haftbar (D. 5, 3, 20, 6e; 25, 2; bon. poss.: D. 43, 2, 1). 
Der scriptus heres hat nach Bezahlung der Erbschaftssteuer, die dadurch belohnt werden 
soll, ein besonderes Rechtsmittel (missio ex edicto D. Hadriani, Paul. 3, 5, 14—18). Der 
bonorum possessor genießt wegen körperlicher Sachen das Interdictum quorum bonorum 
gegen Erbschaftsbesitzer pro herede und pro possessore und den dolo desinens possidere und 
ein eigenes Interdikt guod legatorum gegen eigenmächtig als Legatare innehabende Dritte. 
Auch gehen für und gegen ihn die Einzelklagen aus den Rechtsverhältnissen des Nachlasses 
unter der Fiktion, daß er Erbe sei (Lenel, Ed. 178). Ob außerdem die der Erbschaftsklage 
nachgebildete hereditatis petitio possessoria schon klassisch sei, ist zweifelhaft ". 
– 139. Vermächtnisse S. Mit den legata stehen die durch den kaiserlichen Schutz ge- 
förderten Fideikommisse in lebhafter Konkurrenz. Jenes sind altförmliche Zuwendungen in 
einem Testament oder testamentarisch bestätigten Kodizill. Die Wirkung wird durch die vom 
Erblasser gewählten Worte bestimmt. Das Legatum per vindicationem: Titio hominem 
Stichum do lego, oder Titius hominem sumito, capito, sibi habeto überträgt dem Bedachten 
nach dem Grundgedanken — den es freilich erst juristisch durchzuführen gilt — unmittelbar 
mit Ubergehung des Erben das Eigentum an einer Nachlaßsache. Das Legatum per damna- 
tionem: Heres meus Titio hominem Stichum dare damnas esto oder dato, facito, heredem 
meum dare jubeo begründet eine Obligation gegen den Erben. Auf eine Abart des ersteren 
kommt nach der vorherrschenden prokulianischen Lehre das Leg. per praeceptionem hinaus 
(Ulp. 24, 6). Eine Abschwächung des Damnationslegats bildet das Leg. sinendi modo, der 
Erbe soll ein Nehmen des Legatars dulden, braucht nicht zu geben oder zu tun. Da das Vin- 
dikationslegat etliche schwere Voraussetzungen hat, gebraucht der Testator vorteilhaft die 
Klausel zur eventuellen Rettung als Damnationslegat, vorsichtiger noch eventueller als Fidei- 
kommiß. In beschränktem Maß“ statuiert das SC. Neronianum von Gesetzes wegen eine 
Subsidiarität des Damnationslegats. 
Für Fideikommisse scheint nicht eigentlich eine Form notwendig. Die Auswahl zwischen 
zahlreichen „bittenden Worten“ steht frei, wie fidei committo, peto, volo dari „oder ähnliche"“, 
aber auch andere Worte (Ulp. D. 30, 115 u. a.), auch mündliche (Jul. D. 40, 5, 47, 4) und 
sogar stillschweigende Anordnung (nutu, Ulp. 25, 3; Paul. D. 32, 21 pr.). Das weitaus ge- 
  
1 Das S0C. Iuvent. selbst spricht von der denuntiatio im Prozeß des Fiskus wegen caduca 
D. 5, 3, 20, 6 d; in §5 6eC ist Iante litem contestatam] itp., Beseler, Beitr. 2, 22 Note. 
*2 Leonhard, auch Instit. 476, macht ferner aufmerksam, daß der Rückgriff gegen einen 
Gewährsmann fehlt. 
2 Lenel, Ed. 7 228. Gegen Lotmar, ZSavöt. 31, 129: der Zivilerbe habe es auch, 
Lenel, Mél. Girard 2, 63; Perrot, Etudes Girard 1, 171. 
Neuerdings von Biondi, La legg. proc. (zit. oben § 126) bestritten. 
* Arndts-Glück 46—48 und Salkowski-Glück 49; ital. von Ferrini, Glück, 
Comm. 30—32 (1898—1901) mit einigen Anm.; Fein-Glück 44/45; Ferrini, Teoria gene- 
rale dei legati e fedecomissi 1889; Rend. Ist. Lomb. II 33 (1900) 697. 1213; Carusi, Studi 
e docum. 16 (1890), 336; 17, 3:; Wlassak, ZSavöt. 31, 196 (speziell, s. u., aber für die 
ganze Legatslehre wichtig). — Über den Ursprung der Legate s. noch Lit. zu & 124. 
* Gegen zu weitgehende Behauptungen Segre, St. Scialoja 1, 245 mit Lit.; Wlassak 225.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment