Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Rechtsphilosophie und Naturrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis (Seite 3 - Seite 68)
  • A. Grundlagen.
  • § 1. Rechtsphilosophie und Naturrecht.
  • § 2. Rechtsphilosophie und Rechtspostulate.
  • § 3. Recht als Kulturerscheinung.
  • § 4. Rechtsphilosophie und Entwicklungslehre.
  • § 5. Rechtsphilosophie und Philosophie.
  • § 6. Moderne Ziele der Rechtsphilosophie.
  • § 7. Hegel und die Späteren.
  • § 8. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • § 9. Rechtsphilosophie und Rechtspolitik.
  • § 10. Rechtsphilosophie und Rechtstechnik.
  • § 11. Universalrechtsgeschichte
  • § 12. Hilfswissenschaften.
  • B. Rechtsbildungen.
  • C. Blick in die Zukunft.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Sachregister.

Full text

4 I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte. 
fallen, so hatte die Jdee von einem eingepflanzten ewigen Recht gar keinen rationellen Boden, 
so rationalistisch sie sich auch gebärdete; denn sie widersprach dem Menschenleben als einer Kultur- 
erscheinung, sie ging davon aus, daß für den Menschen nur ein und dieselbe Norm passe, und daß 
ihm nur ein und dieselbe Norm angemessen sei. — als ob die Kultur nicht stets das Bedürfnis neuer 
Normen erzeugte und als ob der Kulturfortschritt etwas Nebensächliches wäre, was das Wesen 
des Menschen nicht berührte. Es ist der nämliche Irrtum wie der, der an eine Weltsprache 
glaubte, so daß man den babylonischen Turmbau zu Hilfe nehmen mußte, um die Verschieden- 
heit der Sprachen zu erklären, während doch 
Nullo effetto mai razionabile, 
Per lo piacer uman che rinnovella, 
Seguendo il cielo, sempre fu durabile. 
Dante. Paradiso XXVI 127 ff. 
Das vorher mit vieler Diskretion behandelte Naturrecht erstarrte, als es im 17. Jahr- 
hundert Hugo de Groot (Grotius) zu einem System verarbeitete, das von nun an 
seinen Siegeszug über die Länder nahm 1. Eine Reihe der bedeutendsten Köpfe huldigte ihm: 
Hobbes, Pufendorf, Leibniz, Thomasius sind von ihm ausgegangen, und 
in Wolf fand es seinen letzten bedeutenderen Ausläufer und seine letzte, allerdings bereits 
sehr seichte und versandete Gestaltung 2. 
§ 2. Rechtsphilosophie und Rechtspostulate. 
Die Zerstörung des Naturrechts war die große Tat Hegels; seine Entwicklungstheorie, 
welche, im Gegensatz zu dem stets Gleichbleibenden, ein ständig Wechselndes und sich Ent- 
faltendes annahm, mußte von selber einem jeden Naturrecht, d. h. jedem ewigen Vernunft- 
recht, den Krieg erklären. Dazu kamen die Ergebnisse der Rechtsgeschichte, vor allem aber der 
vergleichenden Rechtswissenschaft, denn diese zeigte uns eine ungeheure Rechtsentwicklung, 
von der man früher keine Ahnung hatte; sie zeigte rechtliche Einrichtungen, die den unsrigen 
spornstreichs widersprachen; sie zeigte Bildungen, die von der unfrigen ebenso abweichen wie 
etwa die Formen der Bantusprache vom Griechischen. Die Annahme, daß alles dieses Recht 
nichts gewesen sei als lächerliche Verirrung, erwies sich als so ungeschichtlich und ethnographisch 
verkehrt, daß darüber eine weitere Erörterung gar nicht mehr mäglich war, ebenso verkehrt als 
wenn man die Sprache der Rothäute als ein zusammenhangloses Gemisch erklären wollte, 
während es doch sicher ist, daß sie eine Sprache von der größten Feinheit und der scharfsinnigsten 
Gestaltung darstellt. Mithin mußte man zu der Uberzeugung kommen, wie verschieden das 
Paradiso. Damit war eine Höhe der Betrachtung gewonnen, der gegenüber das Naturrecht bis 
zu Hegels Zeit lediglich einen Rückschritt bedeutet. Über das thomistische Naturrecht vgl. auch 
Haring, Recht- und Gesetzesbegriff in der katholischen Ethik S. 30 f. Es hatte jedenfalls die 
goße Bedeutung, ein Schutzwall zu sein gegen das Einbrechen der Herrscherwillkür, welche alles 
iebige als Recht bezeichnen mochte (Voluntarismus des Duns Scotus). Bgl. mein Lehrbuch der 
Rechtsphilosophie S. 3 ff. Vgl. aber auch schon Leibniz, Möôditation sur la notion commune 
de la justice, der deshalb lebhaft gegen Hobbes polemisiert ([Leibniz, Hauptschriften zur Grund- 
legung der Philosophie, übersetzt von Buchen au-Cassirer II S. 506. 
1 Allerdings nicht ohne wesentliche Bekämpfung, namentlich von theologischer Seite, welche 
das Spstem Groots als impium ac absurdum bezeichnete, so Valentin Alberti. Der be- 
deutendste Gegner, der bereits historischen Sinn zeigt, ist John Selden, de jure naturali et 
gentium juxta disciplinam Ebraeorum (1640). Über ihn Sternberg, Z. f. vgl. Rechtsw. XIII 
S. 266 6 Über einige weitere Gegner vgl. Bergbohm, Jurisprudenz und Rechtsphilosophie 
8* Die wichtigsten Naturlehrer sind: Johann Oldendorp 1480—1567; Johann 
Bodinus 1530—1596; Johann Althusius 1557—1638; Hugo Grotins 1583—1645 
(De jare belli ac pacis 1625); Thomas Hobbes 1588—1679 (De eive, Leviathan); Samnel 
Pufen dorf 1632—1694 (De jure naturae et gentium, de officio hominis et civis, Monzam- 
bano); Spino za 1632—1677 (Tractatus theologico-politicus 1670, tractatus politicus 1677); 
Locke 1632—1704 (Two treatises of government 1689); Leibniz 1646—1716; Thoma- 
sius 1655—1738; Wolf 1679—1754 (Jus naturae 1740). Dazu noch eine Reihe von Rechts- 
philosophen des 19. Jahrh., wie Zachariä, Bauer, Schilling, v. Rotteck, welche mehr 
oder minder der lenhet anheim gefallen sind und dies auch verdienen. Üüber das Natur- 
recht des 16. und 17. Jahrh. vgl. auch Solari, Scuola del diritto naturale (1904).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment