Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die fränkische Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht (Seite 69 - Seite 173)
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
  • A. Die germanische Zeit.
  • B. Die fränkische Zeit.
  • I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
  • II. Das Staatsrecht.
  • III. Das Strafrecht.
  • IV. Der Rechtsgang.
  • C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichte des Privatrechts bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Zweiter Teil. Die Rechtsentwicklung seit der Aufnahme der fremden Rechte.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

1. H. Brunner, Quellen und Geschichte des deutschen Rechts. 85 
Lex aufgenommenes Gesetz zugeschrieben wird. Eine Textform der Ervigiana, welche die 
jüngeren Novellen hinzugefügt hatte, erlangte die Bedeutung einer Lex Visigothorum vulgata. 
Das Gesetzbuch der Burgunder, die Lex Burgundionum, eine amtliche Samm- 
lung burgundischer Königsgesetze, ist zum größten Teile das Werk des Königs Gundobad 
(474—516), nach dem sie auch als Lex Gundobada bezeichnet wird. König Gundobad ließ 
nämlich vor 501 aus den Gesetzen seiner Vorfahren und aus seinen eigenen einen Liber con- 
stitutionum herstellen, der für Rechtshändel nicht nur zwischen Burgundern, sondern auch 
zwischen Burgundern und Römern gelten sollte. Schon früh zeigte sich das Bedürfnis nach 
Novellen. Solche wurden noch von Gundobad selbst, dann von seinen Nachfolgern Sigismund 
und Godomar erlassen und der Lex an passenden Stellen amtlich eingefügt oder angefügt 
(adkapituliert). 
Die hervorragendste Schöpfung auf dem Gebiete der germanischen Gesetzgebung stellen 
in der Zeit der Volksrechte die Quellen des langobardischen Rechtes dar. Dieses 
wurde zuerst unter König Rothari, nicht ohne Verwertung römischer und westgotischer Quellen, 
aufgezeichnet und 643 unter dem Namen Eclctus publiziert. Unter dessen Nachfolgern kamen 
Zusätze von Grimoald, die umfassende Gesetzgebung Liutprands und einige Gesetze der Könige 
Ratchis und Aistulf hinzu. Aus dem Edictus Langobardorum wurde 829—832 für den Ge- 
brauch des Herzogs und Markgrafen Eberhard von Friaul ein Rechtsbuch verfertigt, welches 
die denselben Gegenstand betreffenden Gesetze der einzelnen Könige zusammenstellt und sich 
deshalb Concordia de singulis causis nennt. Auf Grund des Edikts, der Kapitularien und 
späteren Königsgesetze entwickelte sich in Italien eine rege juristische Tätigkeit, die in der Rechts- 
schule zu Pavia ihren Ausgangspunkt hatte. Mit dem Edikt wurde das Capitulare Lango- 
bardorum zu einem Ganzen, dem Liber legis Langobardorum (Liber Papiensis), verbunden. 
Zwischen 1019 und 1037 entstand für Schulzwecke eine Sammlung, die dem Gesetztexte Glossen 
und Gerichtsformeln beifügte. Für den Gerichtsgebrauch wurde bald nach 1070 ein reichhaltiger 
Kommentar (Expositio) zum Liber Papiensis verfaßt. Eine neue Form erhielt das Rechts- 
buch als sogenannte Lombarda vor 1100, welche den Rechtsstoff systematisch ordnete, gleich- 
falls glossiert und im 12. Jahrhundert kommentiert wurde. Von den sonstigen Quellen des 
langobardischen Rechtes ist das Cartularium Langobardicum hervorzuheben, eine im 11. Jahr- 
hundert entstandene Sammlung von Formeln, wie sie bei der traditio cartae vom Aussteller 
oder dessen Vorsprecher gesprochen wurden, und von mündlichen Erklärungen, die der Abfassung 
gerichtlicher notitiae vorausgingen. 
Leges Visigothorum. Eurichs Gesetze und die Lex Vusigothorum sind herausgegeben von 
Karl 8 umer als Leges Visigothorum in den Monum. Germ. hist. Leges, sectio I, tomus 11902. 
ex Burgundionum. Ausg. von Bluhme in den Mon. Germ. LL. III 525, besser von 
R. von Salis in der Quartserie der Leges, Sectio I, tomus 2, 1892. Einen genauen Abdruck 
einzelner Handschriften gab Valentin-Smith, La Loi Gombette 1889 f. 
Edictus Langobardorum. Ausg. von Bluhme in den Mon. Germ. LL. IV (als Schul- 
ausgabe in 8° u. d. T. Edictus ceteraeque Langobardorum leges 1869). Liber legis Langob. 
pienss dictus, hrsg. von Boretius a. a. O. Concordia und Lombardae rubricae, hrsg. von 
Bluhme a. a. O. Baudia Vesme, Efdicta regum Langob. 1855 (in den Monum. bist. 
patriae), abgedruckt von Neigebaur 1855. Die Lombarda-Commentare, hrsg. von Anschütz 
1855. Summa Legis Langobardorum, Langobard. Rechtsbuch aus dem 12. Jahrh., hrsg. von 
Anschütz 1870. Das Cartularium Langobard, hat Boretius in Fon. Germ. LlL. IV 595 ff. 
ediert. Padeletti, Fontes iuris italici mediül acvi 1877. 
§ 15. (Fortsetzung.) Auch das römische Recht, nach dem die Romanen und die Kirche 
lebten, hat eine Reihe von Rechtsquellen aufzuweisen, die in den germanischen Staaten ent- 
standen sind. Während die germanischen Leges dem Mangel geschriebenen Rechtes abhelfen 
sollten, haben die römischen Rechtsquellen der germanischen Reiche den Grund ihrer Entstehung 
in dem Übermaß des überlieferten geschriebenen Rechts, das die Rechtspraxis nicht mehr zu 
bewältigen vermochte. Da man die geistige Beherrschung der römischen Rechtsquellen ver- 
lernt hatte, ergab sich das Bedürfnis nach sichtenden und epitomierenden Rechtssammlungen. 
Für die Römer des Westgotenreiches ließ Alarich II. 506 das römische Recht in der Lex Romana 
Visigothorum (Breviarium Alaricianum) zusammenstellen, indem er zugleich die Anwendung 
jeder anderen römischen Rechtsquelle verbot. Die Lex enthält eine Auswahl von Konstitu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment