Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Rechtsphilosophie und Rechtspostulate.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Handels- und Gewerbewesen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Militärwesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen des § 27 der Anlage D und der Anlage D 1 der Zuckersteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Erhebung besonderer Zölle bei der Einfuhr von Zucker aus Prämien gewährenden Ländern.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Anlage 1. (E. O. § 1). Anleitung zur Unterscheidung der zu Genußzwecken geeigneten Essigsäure von solcher Essigsäure, die nur zu gewerblichen Zwecken Verwendung finden kann.
  • Anlage 2. (E. O. § 4). Anleitung zur Untersuchung von Essigsäure auf ihren Gehalt an wasserfreier Essigsäure (Stärke der Essigsäure).
  • Anlage 3. (E. O. § 5). Anleitung und Tafel zur Umrechung von Raummengen Essigsäure in Gewichtsmengen.
  • Muster 4. (E. O. § 11). Essigsäureverbrauchsabgaben-Einnahmebuch.
  • Muster 5. (E. O. § 31). Anmeldung der Räume, Lagerstätten und Geräte.
  • Muster 6. (E. O. § 49). Essigsäurefabrikrolle.
  • Muster 7. (E. O. § 52 Abs. 2). Nachweisung der in der Essigsäurefabrikrolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 8. (E. O. § 60). Aufsichtsbuch.
  • Muster 9. (E. O. § 62). Lagerbuch über die Vorräte an essigsaurem Kalk.
  • Muster 10. (E. O. § 63). Essigsäure-Ausgangsbuch.
  • Muster 11. (E. O. § 65). Anmeldung der Bestände an essigsaurem Kalk zur Bestandsaufnahme.
  • Muster 12. (E. O. § 65). Anmeldung der Essigsäurebestände zur Bestandsaufnahme.
  • Muster 13. (E. O. § 68). Verhandlung über die Bestandsaufnahme in der Essigsäurefabrik.
  • Muster 14. (E. O. § 73). Anmeldung von Essigsäure zur Versteuerung.
  • Muster 15. (E. O. § 74). Essigsäureverbrauchsabgaben-Anmeldungsbuch.
  • Muster 16. (E. O. § 78). Essigsäurebegleitschein.
  • Muster 17. (E. O. § 91). Essigsäureankaufserlaubnisschein.
  • Muster 18. (E. O. § 95). Kontrollbuch für die Verwendung unversteuerter, zu Genußzwecken geeigneter Essigsäure.
  • Muster 19. (E. O. § 98). Essigsäure-Verkaufserlaubnisschein.
  • Muster 20. (E. O. § 100). Essigsäure-Kontrollbuch.
  • Muster 21. (E. O. § 103). Bestand der Essigsäurefabriken, versteuerte und vergällte Essigsäuremengen und Einnahmen an Essigsäureverbrauchsabgabe.
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1208 — 
Hebebezirk Muster E. 
(E. O. 1 49.) 
Essigsäurefabrikrolle. 
A. Essigsäurefabriken, die zu Genußzwecken geeignete Essigsäure herstellen Seue 1100. 
B. Essigsäurefabriken, die nur zu gewerblichen Zwecken geeignete ia 
säure herstellen .......... .Seue1180. 
Anleitung zum Gebrauche. 
n der SIsutureabrkrol ist für geßglä soen 96 u Genußzwecken geeignaete Esfigsäure herftellen, und 
7öt- skoläl.-° order ie nur zu gewerblichen Zwecken 9 sigsäure erzeugen, je ein besonderer Abschnitt anzulegen 
nerhalb dieser Abschnitte ergie jede Essigsäurefabrik *— geten i Abteilung. Die Abteilungen sind mit fortlaufen en 
bel zu versehen. 
2. Wird eine össtglsurefabrie 3 eingerichtet so trägt die Hebestelle aus der ihr Fiusuchenden et Anmeldung der 
Näume, Lagerstätten und Geräte in d bteilung der Rolle den Namen des Besitzers und d der Fabrik ein. Die 
Nummern, Benennungen und leetn de u der Geräte werden auf Grund der vom Oberkontrolleur bescheinigten Anmel- 
dung und der zugehörigen Vermessungsverhandlungen nachgetragen. 
3. Bei Veränderungen im Blh, at. der Name des bisherigen Besitzers zu durchstreichen und der Name des 
neuen Besitzers daneben oder darüber zu 
4. Beränderungen im rerusner werden auf Grund der bescheinigten Seränberungsanzeigen und der Ber- 
messungsverhandlungen hcktragen. Dabei sind abgemeldete oder abgeänderte Geräte so zu streichen, daß die ursprüng- 
lichen Eintragungen leserlich bleiben. Die abgeänderten oder neu hinzutrelenden Geräte werden unter der letzten Ein- 
tragung achonen. 
Wird eine Essigsäurefabrik gänzlich abgemeldet, so ist dies in der Rolle zu vermerken. Die zugehbrige Ab- 
leilung ist 3 durchkreuzen. 
6. In Spalte 7 find besondere Anordnungen, die für die Essigsäurefabrik getroffen find, unter fortlaufenden 
Nummern mit Angabe des Tages und der Nummer der Berfügung kurz zu vermerken. Nicht mehr gültige Bermerke 
sind zu durchkreuzen. 
7. Soweit Velege vorhanden sind, ist bei jeder Eintragung die Belegnummer anzugeben. 
175·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment