Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die fränkische Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht (Seite 69 - Seite 173)
  • Vorbemerkung.
  • Erster Teil. Die Rechtsentwicklung bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Rechtsgeschichte und Geschichte des öffentlichen Rechts.
  • A. Die germanische Zeit.
  • B. Die fränkische Zeit.
  • I. Allgemeine Rechtsgeschichte.
  • II. Das Staatsrecht.
  • III. Das Strafrecht.
  • IV. Der Rechtsgang.
  • C. Das Deutsche Reich bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichte des Privatrechts bis zur Aufnahme der fremden Rechte.
  • Zweiter Teil. Die Rechtsentwicklung seit der Aufnahme der fremden Rechte.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Sachregister.

Full text

86 II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts. 
tionen des Theodosianus, posttheodosianische Novellen (bis 463), den sogenannten Liber Gaii, 
die Sententiae des Paulus, Konstitutionen aus dem Codex Gregorianus und Hermogenianus 
und eine Stelle aus den Responsen Papinians. Das Ganze ist mit Ausnahme des Gaius von 
einer fortlaufenden Glosse, interpretatio, begleitet. Im Westgotenreiche hob Reccessvind die 
Geltung der Lex Romana Visigothorum auf. Allein sie blieb bei der römischen Bevölkerung 
des fränkischen Reiches in lebhaftem Gebrauch. Als ein Auszug daraus stellt sich die in Chur- 
rätien wohl bereits vor Ausgang des 8. Jahrhunderts vorhandene Lex Romana Curiensis dar, 
eine bedeutsame Quelle für die Kenntnis des römischen Vulgarrechts, die zugleich einen weit- 
gehenden Einfluß deutscher Rechtssitte auf das Recht der romanischen Bevölkerung zum Aus- 
druck bringt. 
In Burgund entstand unter König Gundobad vor 506 für die römischen Provinzialen 
die Lex Romana Burgundionum, als ein Seitenstück zur Lex Gundobada. Sie wurde in der 
Art ausgearbeitet, daß man zur Gundobada passende Parallelstellen aus den römischen Rechts- 
quellen zusammenstellte. Da die Lex Romana Burgundionum die Anwendung der übrigen 
römischen Rechtsquellen nicht ausschloß, so kam in Burgund die Lex Romana Visigothorum 
in so vorwiegenden Gebrauch, daß sie jene schließlich verdrängte. 
Im ostgotischen Reiche war die Gesetzgebung für die germanische und für die römische 
Bevölkerung von vornherein eine gemeinsame. Die Gesetze der ostgotischen Könige nannten 
sich Edikte, nicht Leges, da sich die Ostgotenkönige zwar das jus edicendi beilegten, wie es die 
römischen Magistrate besaßen, aber die kaiserliche Gesetzgebung noch als ein Reservatrecht der 
oströmischen Kaiser betrachteten. Nur auf römischen Rechtsquellen beruht ein aus 155 kurz- 
gefaßten Kapiteln bestehendes Edikt, das König Theoderich vor 507 ausarbeiten ließ. Für die 
Ostgoten galt daneben gotisches Gewohnheitsrecht, das sich als Personalrecht von überresten 
ostgotischer Bevölkerung noch bis in das elfte Jahrhundert nachweisen läßt. Nach der 
Zertrümmerung des ostgotischen Reiches geriet die ostgotische Gesetzgebung in Vergessenheit, 
und brachte die oströmische Herrschaft die Rechtsbücher Justinians zur Geltung, welche in Italien 
auch nach der Einwanderung der Langobarden in Kraft blieben. 
Lex Romana Visigothorum, hrsg. von Hänel 1849. Lex Romana Raetica Curiensis 
ed. K. Zeumer in Mon. Germ. LL. V. Ebenda die Capitula Remedi#. 
Lex Romana Burgundionum, hrsg. von Bluhme in Mon. Germ. LL. III, von R. v. Salis 
in der Quartausgabe der Leges. 
Edictum Theoderici, hrsg. von Bluhme in den Mon. Germ. LlL. V. 
II. Das Staatsrecht. 
§s 16. Das Königtum. Das germanische Volkskönigtum machte im fränkischen Reiche 
einem Königtum anderer Auffassung Platz, das durch die von ihm ausgehenden Eroberungen 
seine Macht derart erhöhte, daß es die Fülle der Staatsgewalt in sich vereinigte. In der gallo- 
römischen Bevölkerung gewann es eine Klasse von Untertanen, die ein unbeschränktes Imperium 
gewohnt waren. Nicht zum wenigsten hat das Königtum seine Stellung dadurch befestigt, 
daß es die in den romanischen Gebieten bestehenden römischen Einrichtungen zur Verstärkung 
der Staatsgewalt verwertete, daß es den mächtigen Einfluß der katholischen Kirche in seinen 
Dienst zog, und daß das gewaltig angewachsene Krongut die Mittel lieferte, um die königliche 
Gefolgschaft und das königliche Beamtentum zu vermehren und umfassende Landschenkungen 
vorzunehmen. Der übermäßigen Steigerung im 6. folgte im 7. Jahrhundert eine dauernde 
Schwächung der königlichen Gewalt, so daß es den Inhabern des Hausmeieramtes möglich 
wurde, die königlichen Befugnisse an sich zu ziehen. Diese Einbuße wurde aber dadurch wieder 
ausgeglichen, daß der letzte Hausmeier die ursprünglich königlichen, nunmehr hausmeierlichen 
Rechte wieder an das Königtum brachte, indem er sich von den Franken zum König erheben 
ließ. Die Karolinger haben zunächst durch die Ausdehnung und Fortbildung der Keime des 
Lehnwesens und durch die planmäßige Verquickung von Kirche und Staat eine Stärkung der 
königlichen Gewalt in die Wege geleitet. Aber dank den Geistern, die sie gerufen und nicht auf 
die Dauer zu lenken vermochte, verfiel die Reichsgewalt seit Ludwig I. einem unaufhaltsamen 
Niedergang. 
Der merowingische König führte den Titel rex Francorum, und zwar auch dann, wenn
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment