Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Grundzüge des Handelsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Handelsobligationenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Einzelne Handelsgeschäfte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • Inhaltsübersicht.
  • Erstes Buch. Allgemeines.
  • Zweites Buch. Handelspersonenrecht.
  • Drittes Buch. Handelsgesellschaftsrecht.
  • Viertes Buch. Handelssachenrecht.
  • Fünftes Buch. Handelsobligationenrecht.
  • Erstes Kapitel. Handelsgeschäfte überhaupt.
  • Zweites Kapitel. Einzelne Handelsgeschäfte.
  • Sechstes Buch. Seerecht und Binnenschiffahrtsrecht.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Grundzüge des Handelsrechts. 113 
7. Kleinbahnen. Für Kleinbahnen gilt die Verkehrsordnung nicht. Soweit die 
Bestimmungen des HGB. nicht zwingendes Recht sind, entscheiden statt der Verkehrsordnung 
die Beförderungsbedingungen der Bahnunternehmung. Die Beförderungspflicht besteht hier 
nur für die Beförderung auf der eigenen Bahnstrecke (HGB. 8 473). 
Literatur: W. Koch, Deutschlands Eisenbahnen, 2 Bde., 1854/58; Z. f. HR. VIII 
401 ff., K 58 ff. Eger, Handbuch des deutschen Eisenbahnrechts, 1886 ff.; Komm. zur Eisen- 
bahnverkehrsordnung, 2. Aufl. 1901; Komm. zum Berner Vertrag, 2. Aufl. 19063. Endemann, 
Recht der Eisenbahnen, 1886. Wehrmann, Eisenbahnfrachtgeschäft, 1890. E. Rosen- 
thal, Internationales Eisenbahnfrachtrecht, 1894. v. d. Leyen, Z. f. HR. XXXIX I ff., 
XII 501 ff., XLIX 382 ff. Gerstner, Internationales Eisenbahnfrachtrecht, 1893; Der 
neueste Stand des Berner Internationalen Ubereinkommens, 1901. Laband, Staatsr. 
(4. Aufl.) III 120 ff. Rundnagel, Die Haftung der Eisenbahn für 2 Kerlußt, Leschädigung 
und Lieferfristüberschreitung nach deut. Eisenbahnfrachtrecht, 2 .Aufl., K. Lehmann 
1* 206. Gareis #157. Cosack 88 124- 13 
Sechstes Buch. 
Seerecht und Binnenschiffahrtsrecht. 
§ 87. Begriff und Umfang. 
1. Seerecht ist der Inbegriff der besonderen Rechtssätze, die sich auf die Seeschiffahrt 
beziehen. Das Seerecht zerfällt in das öffentliche und das private Seerecht. Das öffentliche 
Seerecht gehört, soweit es intemational ist, dem Völkerrecht, soweit es national ist, dem Staats- 
und Verwaltungsrecht an. Als Seeprivatrecht erscheint vor allem das Seehandelsrecht, das sich 
auf die dem Erwerbe dienende Seeschiffahrt oder den „Seehandel“ bezieht. Daneben gibt 
es seeprivatrechtliche Vorschriften innerhalb des gemeinen bürgerlichen Rechts (z. B. über See- 
verschollenheit, Schiffspfandrecht, Seetestament im BGB., über Beurkundung von Geburten 
und Sterbefällen auf See im Personenstandsgesetz); auch finden einzelne seehandelsrechtliche 
Vorschriften zugleich außerhalb des Seehandels Anwendung (H#G. EG. Art. 7 u. 8). Hier 
ist nur das Seehandelsrecht darzustellen. Dasselbe bildet ein in sich geschlossenes Sonderrecht, 
das aber ein Teil des Handelsrechts ist und daher zunächst durch die allgemeinen Sätze des 
Handelsrechts und erst in Ermangelung solcher durch das bürgerliche Recht ergänzt wird. Ge- 
wisse, für das Seehandelsrecht grundlegende Einrichtungen des öffentlichen Seerechts fordem 
auch hier Beachtung. 
2. Binnenschiffahrtsrecht ist der Inbegriff der besonderen Rechtssätze, die sich 
auf die Schiffahrt auf Binnengewässern (Flüssen, Kanälen, Seen, Haffen) beziehen. Das 
private Binnenschiffahrtsrecht lehnt sich an das Seehandelsrecht an und ist daher hier mit- 
darzustellen; nur das Frachtgeschäft des Binnenschiffahrtsrechts ist, weil und soweit die Ver- 
wandtschaft mit dem Landfrachtgeschäft überwiegt, schon oben (in § 85) berücksichtigt. Zum 
Binnenschiffahrtsrecht gehört auch das besondere Privatrecht, das für die Flößerei mit ver- 
bundenen Hölzern gilt. 
§ 88. Geschichte, Quellen und Literatur. 
1. Geschichte. Ein besonderes Seerecht entwickelte sich schon im Altertum. Seine 
Quelle war das im Seeverkehr aufkommende Gewohnheitsrecht. Früh zeigte das Seerecht 
einen Zug zu intemationaler Gemeinschaft und Entlehnung; man denke z. B. an die Auf- 
nahme der lex Rhodia de jactu in das römische Recht. Im Mittelalter gewannen Seerechts- 
bücher, in denen Seegebräuche und seegerichtliche Urteile zusammengestellt wurden, große 
Verbreitung und zum Teil gesetzliches Ansehen. So für das Mittelmeer die tabula Amalkitana 
(teilweise aus dem 11. Jahrh.) und das Consulat del mar (im 14. Jahrh. in Barcelona ent- 
standen); für den Westen und Norden Europas das Seerecht von Oleron (seit dem 12. Jahrh. 
entstanden) und das sogenannte Wisbysche Seerecht (im Hansegebiet zusammengestellt). Da- 
neben wurden seerechtliche Bestimmungen in Stadtrechten und städtischen Einze sabungen ge- 
Eneutlopadie der Rechtswifsenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band III.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment