Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Grundzüge des Handelsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Quellen, Literatur und Hilfsmittel des deutschen Handelsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • Inhaltsübersicht.
  • Erstes Buch. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Das Handelsrecht überhaupt.
  • Zweites Kapitel. Quellen, Literatur und Hilfsmittel des deutschen Handelsrechts.
  • Drittes Kapitel. Der Geltungsbereich des Handelsrechtes.
  • Zweites Buch. Handelspersonenrecht.
  • Drittes Buch. Handelsgesellschaftsrecht.
  • Viertes Buch. Handelssachenrecht.
  • Fünftes Buch. Handelsobligationenrecht.
  • Sechstes Buch. Seerecht und Binnenschiffahrtsrecht.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

10 Otto v. Gierke. 
während die Neufassung von 1882 vielfach auch aus dem deutschen Recht schöpft. Das italienische 
HG#B. von 1882 hat dem HGB. Rumäniens v. 1887 als Vorbild gedient. 
Das deutsche Handelsgesetzbuch alter Fassung gilt in Osterreich. Verwandt mit ihm 
sind die HGB. für Ungarn von 1875 und für Bosnien und Herzegowina von 1883. Auf deut- 
scher Grundlage ruht das Handelsrecht im schweizerischen Obligationenrecht von 1881, wenig 
verändert im neuen Obligationenrecht von 1911. Vielfach an das deutsche Recht schließt sich 
auch das seit dem 16. Juni 1899 in Kraft getretene japanische Handelsrecht an. 
Eine selbständige Stellung nimmt die russische Handelsgesetzgebung im Reichs- 
gesetzbuch von 1835 XI (verwvollständigt 1857, neu ediert 1893) ein. 
Nicht kodifiziert, wenn auch in einzelnen Materien gesetzlich geregelt, ist das 
Handelsrecht in England, den Vereinigten Staaten von Amerika und den skandinavischen 
Ländern. 
Materialien: O. Borchardt, Die geltenden Handelsgesetze des Erdballs, gesammelt 
und ins Deutsche übertragen, Bd. 1 2. Aufl. 1884, Bd. II—V 1884/87 u. Nachträge. Von diesem 
großartigen Werke ist eine neue (3.) erweiterte Auflage, herausg. v. J. Kohler, F. Meyer, 
. Doveu. Trumpler, der Vollendung nahe. — Berichte in den einzelnen Bänden der 
. f. HR. — bersetzung des russischen HGB. von Zwingemann, 1889. — Übersetzung der 
japanischen HGB. von Lönholm. 
Literatur: Pardessus: Cours de droit commercial, 6. é64. 1856/57 (deutsche Be- 
arbeitung von Schiebe, 1838). Ch. Lyon-Caen et L. Renault, Traité de droit com- 
mercial, 2. éd. 1888 sqd., 3. éd. 1900 sq. E. Walabreque. Nouveau cours de droit commercial, 
1897. — Vidari, Corso di diritto commerciale, 5. ed. 1900 sqa. — Vivante, Trattato di 
diritto commerciale 2. ed. 1902/05. — Fr. Pollitzer, Das ÖOsterr. Handelsrecht, 1895. — 
R. v. Canstein, Lehrbuch des Osterr. Handelsrechts, 1895 ff. — Schneider u. Fick, Das 
Schweizerische Obligationenrecht, 2. Aufl. 1897. Ha fner Schweiz. OR., 2. Aufl. 1896. — 
P. Rehme, Das japanische Handelsrecht, Z. f. HR. LI 1 ff., LII 1 ff. — J. W. Imith, Acom- 
Hendiam of mercantile law, 10. ed. 1890. Kent, Commentaries on american law, Vol. II 
(14. ed. 1896). 
§ 8. Hilfswissenschaften. Für das Handelsrecht bilden einerseits die übrigen Zweige 
der Rechtswissenschaft, anderseits die allgemeine und spezielle Nationalökonomie ein unent- 
behrliches Hilfsmittel. Überdies aber empfängt es sein volles Verständnis erst durch die 
Handelswissenschaften, die das Getriebe des Handels im ganzen, seine Geschichte, seine Technik 
und seine Differenzierung darlegen. 
Literaturnachweise bei Thöl 1, Goldschmidt, Handb. I 10, System # 1, 
K. Lehmann 17 Z. 10. 
Drittes Kapitel. 
Der Geltungsbereich des Handelsrechts. 
§ 9. Handelssachen. Das Handelsrecht gilt in „Handelssachen“ (EG. Art. 2). Handels- 
sachen sind die in Anlehnung an den wirtschaftlichen Begriff des Handels, aber in formell 
selbständiger und vielfach abweichender Weise durch die Rechtsordnung dafür erklärten Tat- 
bestände. . 
Enger ist der Begriff der Handelssachen im Sinne der Handelsprozeßsachen. 
Dieser Begriff hat nur Bedeutung, soweit besondere Handelsgerichte bestehen, deren Zuständig- 
keit bestimmt werden soll. Nach heutigem deutschen Recht umfaßt er die Streitsachen, die gemäß 
GV. F 101 in erster Instanz vor die Kammern für Handelssachen, falls solche bei den Land- 
gerichten gebildet sind, gehören. 
§ 10. Handel im wirtschaftlichen Sinn. Eigentlicher Handel ist der gewerb- 
mäßige Umsatz von Natur- oder Kunsterzeugnissen. Wer ein solches Gewerbe betreibt, heißt 
Kaufmann. Der Gegenstand des Umsatzes heißt Ware. Das Umsatzgeschäft ist das eigent- 
liche Handelsgeschäft. Es besteht aus Anschaffung und Veräußerung in Beziehung aufein- 
ander und vermittelt zwischen Produzenten und Konsumenten, von denen jene nur Abfaatz, 
diese nur Einkauf wollen. Der Handel zerfällt nach dem Gegenstande in Waren-, Effekten-, 
Geld- und Buchhandel; nach den Beziehungen zum In- oder Auslande in Binnen-, Ausfuhr,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment