Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Volume count:
3
Publisher:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Wechsel- und Scheckrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Literatur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • § 1. Begriff des Wechsels und Wechselrechts.
  • § 2. Geschichtliches.
  • § 3. Die Rechtsquellen des Wechselrechts.
  • § 4. Literatur.
  • § 5. Wirtschaftliche Funktionen.
  • § 6. Wechselfähigkeit und Stellvertretung.
  • § 7. Wechselform.
  • § 8. Die Verpflichtung des Ausstellers.
  • § 9. Übertragung des Wechsels.
  • § 10. Die Annahme
  • § 11. Die Zahlung.
  • § 12. Der Protest.
  • § 13. Der Wechselregreß.
  • § 14. Die Notanzeige (Notifikation).
  • § 15. Die Intervention.
  • § 16. Aval.
  • § 17. Die Wechselvervielfältigung.
  • § 18 Die Wechselverjährung.
  • § 19. Die Kraftloserklärung (Amortisation).
  • § 20. Wechseleigentum und Wechselvindikation.
  • § 21. Klagen und Einreden.
  • § 22. Die Wechseltheorie.
  • § 23. Der Scheck.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

162 Georg Cohn. 
kanische: Daniels & Douglas, A treatise on the law of negotiable instruments, 
5. ed.; Crawford, The negot. instr. law, 2. ed. 1902, auch Schnitzler, Wegweiser für 
den Rechtsverkehr usw., 2. Aufl. 1903; dasschweizerischerdie Lehrbücher des Obligationen- 
rechts (Haberstich), resp. des neuen Zivilrechts QKoßel, Manuel du dr. civil suisse, 
III, 1912, p. 759 ff. und die Kommentare, besonders Schneider Fick, 4. Aufl. 1912, 
und Oser (im Erscheinen), auch Curti, Schweiz. Handelsrecht, 1909, 2. Aufl., S. 109 ff., 
sowie Glücksmann, Grundriß des Wechselrechts u. Wechselverkehrs, 1908. 
7. Die bis 1871 geltenden Wechselrechte finden sich in S. Borchardts „Vollständige 
Sammlung der D. Wechselgesetze usw.“, und zwar in Original und Ubersetzung; die Samm- 
lung ist fortgesetzt durch O. Borchardt, Handelsgesetze des Erdballs (1884 ff.), jetzt in 3. höchst 
erweiterter Auflage, herausg. von Kohler, Dove, Meyer und Trumpler, 1906 ff. 
8. Über die Geschichte des Wechselrechts handelt J. F. v. Martens, Versuch einer 
historischen Entwicklung des wahren Ursprungs des Wechselrechts, 1797; Fr#éméry, Etudes 
de dr. comm., 1833; Biener, Abhdlg. aus d. Gebiet d. RGesch., 1848, und Wechselrechtliche 
Abhdlg., 1859; Neumann, Gesch. des Wechsels im Hansegebiet, Z. f. HR. VII, Beilage- 
heft; Götz in Ersch u. Grubers Enzyklopädie Sect. 1 Bd. 68 S. 1ff.; Schaps, Gesch. 
des Wechselindossaments, 1892; Endemann, Studien in der röm. kanon. Wirtschafts- und 
Rechtslehre I, 1874; Lastig, Entwicklungswege u. Quellen des Handelsrechts I, 1877, Gold- 
schmidt „ Univerfalgeschichte des Handelerechts, 1890, 1 S. 403 ff.; Schau bein 3. f. R. 
XXVII, 1823, und in Z. f. HR. XIIII, in Jahrb. für Nat-Ok. u. Statst. Bd. 70 u. 73, sowie 
in Z. f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte Bd. V; Freundt, Das Wechselrecht der Postglossatoren 
J, 1899, II, 1910; Graßhoff, Das Wechselrecht der Araber, 1899; Adlerin Handwörterb. 
d. Staatsw. VIII S. 641 ff. und die dort S. 656 ff. Zitierten; Nolengraaf ' a. a. O. 
S. 139 ff., Kohler-Hecht in Z. f. HPR. 59 S. 595 ff., Wieland, Festgabe für 
Heusler a. a. O., Bassermann a. u. O., PFbitmam's Bills, Cheques and Notes, 1910, 
S. 4 ff, und Huvelin in den Annales de Groit comm. XV (1901) p. 1 ff. u. XVI (1902) p. 30 f. 
9. Rechtsvergleichende Schriften sind: Späing, Franz.-belg.engl. WR. 
im Anschluß an die DWO., 1890, Georg Cohn, Beiträge z. einheitl. WR., 1880 u. Z. f. 
vgl. RW. IV S. 1 ff.; Rießer in ders. Ztschr. VII S. 1 ff. Pappenheim in Z. f. HR. 
28 S. 509 ff., besonders Felix Meyer, Das Weltwechselrecht, 1909, und neuestens 
Trumpler und Zybell, Syst. rechtsvergleichende Darstellung des W. aller Kulturvölker, 
1912. — Ausführliche Literatumachweise in den angeführten Lehrbüchern. 
§ 5. Wirtschaftliche Funktionen 1. 
A. Der Eigenwechsel begegnet, von Rußland abgesehen, im Großhandel seltener 
als 6 Tratte. Er dient 
1. zumeist als Sicherheit (Deckung, Depot, Pfand, Kaution) für bedingte oder nicht fällige 
Forderungen, z. B. der Versicherungs-Aktiengesellschaften aus der Aktienzeichnung, der Kartell- 
Zentralstelle auf Konventionalstrafe wegen Ubertretung der Kartellfestsetzungen?; 
2. bei Darlehnsaufnahme zur Befestigung der Stellung des Gläubigers mittelst Ver- 
schaffung der wechselrechtlichen Garantie für die pünktliche Rückgabe. Oft wird der Gläubiger 
gleichzeitig noch durch Verpfändung von Wertpapieren gesichert, wobei der Pfandvertrag (in 
der Schweiz) meist auf die Rückseite des Wechsels gesetzt wird (sog. echte Lombardwechsel 3); 
3. miHßbräuchlich auch wohl, um Forderungen (mittelst Indossierung an gutgläubige Dritte) 
zivilrechtlich statthaften Einwendungen (Spiel, Wette, Wucher, Kompensation u. a. m.) zu 
entziehen. (Vgl. unten S. 165 u. 184). 
1 Len gner, Der Wechsel in seiner wirtschaftlichen Bedeutung, 1895; Conrad, Grund- 
riß zum Studium der polit. Okonomie I, 4. Aufl. 1902, 58 56 ff.; Lexis, Handwörterb. der 
Staatsw. VII S. 697 ff.; Schär--Langenscheid t Wechselkunde u. Sechfelrech, 2. Aufl. 
(Kaufm. unterrichtsstunden, Kursus I). Rießer, zx deutschen Großbanken, 3. Aufl. 1910 
S. 169 ff., 215 ff., 228 ff., 458. Leitnera. a. O. S. 272 ff., Buchwald a. a. HP. S. 115 ff., 
Walter Conrad, „Technik des Bankwesens 1910, S. 32 ff. 87 ff. 
* Schär F 18 S. 37. 
2 
S 
Schär 825. Leitner S. 288.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.