Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Prozeßorgane.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Mitwirkende Privatpersonen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • I. Prozeßorgane.
  • A. Mitwirkende Privatpersonen.
  • B. Gericht.
  • II. Prozeßformen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 267 
Parteifähigt oder gerichtsfähig ist, wer für den Prozeß rechtsfähig ist, d. h. 
wer die Befähigung hat, Subjekt einer Prozeßrolle zu sein; diese hat bei uns jeder Mensch: es 
gibt keine Ausnahmen, denn wir haben keine rechtsunfähigen Menschen, keine Menschen ohne 
Personencharakter. Anders verhält es sich mit den Vereinen, Stiftungen, Anstalten, über- 
haupt mit denjenigen sozialen Gebilden, welche rechtliche Persönlichkeit erlangen können. Haben 
sie keine erlangt, so ist von einer Rechtsfähigkeit und darum auch von einer Parteifähigkeit keine 
Rede, und es kann mithin ein Prozeß von ihrer Seite nicht geführt werden: es ist hier nur möglich, 
daß entweder die Vereinsgenossen in streitgenössischer Weise klagen, oder daß ein einzelner als 
Treuhänder den Prozeß führt in der Art, daß die einzelnen Mitglieder, welche sich tatsächlich 
unter dem Schutze einer vermeintlichen juristischen Persönlichkeit bergen, diese Treue annehmen. 
Doch dieses ließ sich nicht völlig durchführen, und so bestimmen §§ 50, 735 B PO. und 
§6 2213 KO., daß sämtliche Vereine, auch die Vereine ohne zivilrechtliche juristische Persönlichkeit, 
doch für den Prozeß passiv Persönlichkeit haben sollen, d. h. soweit sie verklagt sind oder durch 
Vollstreckung angegriffen werden. Es verhält sich hiermit ähnlich wie im Mittelalter mit den 
Geächteten und Exkommunizierten, welche nicht klagen, aber verklagt werden konnten 2. Natür- 
lich haben sie die juristische Persönlichkeit nur für den Prozeß, nicht für das bürgerliche Recht, 
aber in der Art, daß die zivilrechtlichen Folgen des Prozesses die bezüglichen Rechte der Vereins- 
genossen treffen: diese sind ja die Träger des Vereinsvermögens, das man ungenau im Leben 
und Sprachgebrauch einer nicht vorhandenen zivilistischen Persönlichkeit zuschreibt. Da mithin 
der Verein als prozessuale juristische Person den Prozeß führt, die Folgen aber die Vereins- 
genossen treffen, so liegt hier dasjenige vor, was man Prozeßstandschaft nennt, wie unten 
(S. 292) weiter erörtert werden soll 3. 
Prozeßfähigkeit ist die Befähigung, die Prozeßhandlungen selbst vornehmen 
oder wenigstens ihre Vornahme im einzelnen bestimmen zu können. Während sämtliche phy- 
sische Menschen parteifähig sind, so sind nicht alle prozeßfähig: der Prozeßunfähige kann aller- 
dings Träger einer Prozeßrolle sein, die Prozeßhandlungen aber sind durch einen gesetzlichen 
Vertreter vorzunehmen. Mitunter ist auch die Partei beschränkt prozeßfähig: in solchem Falle 
kann sie zwar Prozeßhandlungen vornehmen, aber nur in Sachen, wo sie geschäftsfähig ist. 
Die Prozeßordnung hat die Frage der Prozeßfähigkeit nicht geregelt, sondern bezieht 
sich auf das bürgerliche Gesetz zurück (§52 3PO.). Sofern die Partei nach bürgerlichem Rechte 
über die im Prozesse stehende Sache sich verpflichten kann, insofern kann sie auch die Prozeß- 
handlungen vornehmen; nicht als ob der Prozeß eine Verfügung wäre, wohl aber weil der 
Prozeß zu Ergebnissen führen kann, welche einer Verfügung gleichstehen. Handelt es sich um 
den Untersuchungsprozeß, so gilt solgendes: zur Prozeßfähigkeit des Antragstellers gehört voll- 
kommene Geschäftsfähigkeit; über die Prozeßfähigkeit des betroffenen Teils bestehen besondere 
Bestimmungen. 
In einigen Fällen, nämlich in personenrechtlichen Angelegenheiten, wo tiefliegende Inter- 
essen der Person im Spiele stehen, kann zwar nicht der Geschäftsunfähige, wohl aber der Ge- 
schäftsbeschränkte ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters den Prozeß führen und Prozeß- 
handlungen vornehmen; dies insbesondere, was die Ehescheidungsklage, die Anfechtung einer 
Ehe und die Anfechtung der Kindschaft betrifft (§§ 612, 641 8PO., 8§ 1336, 1341, 1595 f. BG.). 
Ja, wenn es sich um die Anfechtung der Entmündigung handelt, kann der Entmündigte und 
1 Ich muß mich dieses vom Gesetze gebrauchten Ausdrucks bedienen; er ist ungenau, weil er 
auch bei Nichtparteien in Betracht kommt. Ich hatte früher den zutressenden Ausdruck „Ge- 
richtsfähigkeit“ gebraucht; in der Zivilprozeßnovelle hat man aber den schlechteren Ausdruck 
angenommen. 
: Belege dafür in den „Gesammelten Beiträgen“ S. 5492 f. So auch Rom (1363) I, 12 und 13: 
ein wegen Schulden diffidatus, soweit es sich um Schulden über 100 solidi handelt. Auch kommt 
es vor, daß, wer die Geldstrafen nicht gezahlt hatte, keine Klage erheben durfte; so Saldö (1386) 
a. 134 (Bettoni IV, p. 188). Die Glossatoren und Postglossatoren besprechen diesen Fall 
häufig mit der Bemerkung, daß der Mangel der Parteifähigkeit von Amts wegen zu berücksichtigen sei. 
Im übrigen vgl. über die nur für den Passivprozeß rechtsfähigen Vereine Lehrb. des bürgert. 
Rechts 1 S. 407. Z 
:* Daher sind auch die einzelnen Mitglieder eventuell zum Offenbarungseide heranzuziehen 
O##. Rostock 30. 9. 1911, Mugdan XXV. S. 175. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment