Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Prozeßorgane.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Gericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Gerichtszwang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • I. Prozeßorgane.
  • A. Mitwirkende Privatpersonen.
  • B. Gericht.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Gerichtsbarkeit.
  • 3. Gerichtszwang.
  • 4. Einrichtung der Gerichte.
  • 5. Arten der ordentlichen Gerichte.
  • 6. Gerichtsstandsordnung.
  • 7. Sachliche Zuständigkeitsordnung.
  • 8. Instanzordnung.
  • 9. Anderweitige öffentliche Organe.
  • II. Prozeßformen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 275 
„Die ersuchende Behörde ist auf ihr Verlangen von der Zeit und dem Orte der auf das 
Ersuchen vorzunehmenden Handlung zu benachrichtigen, damit die beteiligte Partei ihr bei- 
zuwohnen in der Lage isst. 
Die Erledigung des Ersuchens kann nur abgelehnt werden: 
1. wenn die Echtheit der Urkunde nicht feststeht; 
2. wenn in dem ersuchten Staate die Erledigung des Ersuchens nicht in das Bereich der 
Gerichtsgewalt fällt; 
3. wenn der Staat, in dessen Gebiete die Erledigung stattfinden soll, sie für geeignet hält, 
seine Hoheitsrechte oder seine Sicherheit zu gefährden.“ 
Dazu kommen weitere Vereinbarungen, so mit den Niederlanden und Luxemburg, Nor- 
wegen (RBl. 1909 S. 907). Mit gewissen Ländem, so mit Luxemburg und den Niederlanden, 
besteht unmittelbarer Geschäftsverkehr. 
4. Einrichtung der Gerichte. 
§ 19. Grundsätze. Die Einrichtung der Gerichte ist aus der geschichtlichen Ent- 
wicklung hervorgegangen. 
Die Gerichtstätigkeit geht ursprünglich von der Volksversammlung aus oder von dem- 
jenigen, der das Recht des Volkes in seiner Person vereinigt, vom Häuptling, später vom König. 
Mit der Zeit tut eine bestimmte Individualisierung not: die Tätigkeiten des Staates können 
nicht alle von diesen Organen der Volksgemeinschaft ausgehen, und es bedarf eines Beamten- 
organismus, um nach den verschiedenen Richtungen hin die staatlichen Aufgaben zu erfüllen. 
So entstehen neben der Volksversammlung und neben dem König die Richter. Die Organisation 
hat sich verschieden entwickelt, je nachdem der eine oder andere Ausgangspunkt überwogen hat; 
wo das Königsrecht die Grundlage bildete, sind die Gerichte durch königliche Beamte vertreten: 
sie üben ihr Amt aus kraft der ihnen vom König gegebenen Würde und sie sind auch dem Könige 
für die Ausübung verantwortlich; wo aber die Volksversammlung die Grundlage war, sind 
vielfach Volksrichter übriggeblieben, einzelne Männer aus dem Volke an Stelle des 
Volkes, die um so eher das Ganze vertreten können, als es auch bei der Volksversammlung ge- 
wöhnlich nur einige sind, welche den Rechtsspruch vorschlagen, während andere durch Zustim- 
mung sich anschließen. Solche Volksrichter gab es in Rom; es gab solche aber auch ins- 
besondere in Deutschland, und vor allem im fränkischen Reiche. Die Art der Gerichtsorganisation 
im fränkischen Reiche ist jahrhundertelang für Deutschland maßgebend gewesen, und als das 
Reich Karls des Großen sich nach Norden und Süden ausdehnte, ist die fränkische Gerichts- 
verfassung siegreich zur Geltung gekommen; vor allem auch in Italien, welches von da an der 
Herd der weiteren Entwicklung geworden ist. Die Eigentümlichkeit der fränkischen Gerichts- 
verfassung aber bestand darin, daß das Urteil rechtlich von Leuten aus dem Volke gesprochen 
ward. Die Urteilssprecher, wie sie Karl der Große eingeführt hat, und wie sie später durchaus 
üblich geworden sind, als die Volksversammlung nicht mehr zusammentreten wollte, hießen 
Schöffen (Scabini). 
Die Schöffenverfassung hat in Deutschland mehrere Jahrhunderte geherrscht; wir finden 
sie zur Zeit des Sachsenspiegels im 13. und zur Zeit des Richtsteigs im 14. Jahrhundert. Wir 
finden sie noch in Süddeutschland bis in das 18. 1, ja in der Schweiz bis in das 19. Jahrhundert 
hinein. Wir finden sie in Italien im 12. und 13. Jahrhundert, bis sie allmählich dem fremden 
Recht erlegen ist. 
Der Schöffe war Urteilssprecher; er allein gab das Urteil; der königliche Beamte hatte 
nur die Rechtssache zu leiten und schließlich das Urteil zu verkünden. 
Wo dagegen der Königsgedanke mächtig war, da lag nichts näher, als daß die Streitsache 
an den König als den höhern und höchsten Richter gezogen wurde. Dies war ein Kulturelement 
von großer Bedeutung; in Rom hat seinerzeit die Anrufung des Kaisers, in Deutschland 
die Anrufung des Königs als Königsgericht, in England die Anrufung des Königs, in Frank- 
1 Nachweise in den Beiträgen zur germanischen Privatrechtsgeschichte III, S. 6 f. 
18“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment