Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Prozeßorgane.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Gericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Gerichtszwang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • § 90. Die bayerische Verfassungsurkunde nach ihrer gegenwärtigen Geltung und die zu ihr erlassenen (Verfassungs-) Gesetze (mit Anmerkungen)
  • Werbung.

Full text

§ 90a. Die Beilagen zur Verfassungsurkunde. Konkordat. 601 
Kanonikate, Präbenden oder Vikariate wird der Betrag der vorerwähnten 
Einkünfte zum Besten der betreffenden Kirchen erhoben und erhalten.3) 
Sowohl den Erzbischöfen und Bischöfen als den Dignitarien, den 
ältern Kanonikern und den ältern Vikaren wird eine ihrer Würde und 
ihrem Stande entsprechende Wohnung angewiesen werden. 
Für die erzbischöfliche und bischöfliche Kurie, für das Kapitel und 
das Archiv werden Seine Mazjestät ein geeignetes Gebäude bestimmen. 
Zu dem Vollzuge des Geschäfts der Anweisung dieser Einkünfte, 
Fonds und Güter, welches innerhalb eines Vierteljahrs nach Ratifikation 
gegenwärtiger Uebereinkunft, wenn es thunlich ist, oder wenigstens inner- 
halb eines halben Jahres beendigt sein soll, wird jeder der beiden kon- 
trahierenden Teile Kommissarien ernennen, und Seine Majestät werden 
von dem förmlichen Akte der vorerwähnten Anweisung drei Exemplare in 
authentischer Form ausfertigen lassen, eines für das königliche Archiv, 
das andere für den apostolischen Nuntius, das dritte endlich für die 
Archive der betreffenden Kirchen. 
b Andere Benefizien werden, wo solche vorhanden sind, erhalten 
werden. 
Da für die Diözes Speyer wegen besonderer Verhältnisse gegen— 
wärtig keine Güter und ständigen Fonds angewiesen werden können, so 
werden Seine Majestät einstweilen und bis eine solche Anwessung möglich 
sein wird, durch Aussetzung von Jahresgehalten Fürsorge treffen, nämlich: 
600 
für den Bischof 0 fl., 
für den Probst 1500 fl., 
für den Dechant 1500 fl., 
für jeden der acht Kanoniker 1000 fl., 
für jeden der sechs Vikare 600 fl. 
Die Fonds, Einkünfte, beweglichen und unbeweglichen Güter der 
bischöflichen Kirchen und ihrer Fabriken werden erhalten werden, und 
wenn dieselben zuͤr Unterhaltung der Kirchen, zu den Ausgaben für den 
Gottesdienst und zu den Gehalten der nötigen Diener nicht zureichen 
werden, so werden Seine Majestät den Abgang decken.“) 
8) Die vorstehend in Art. IV garantierten Einkünfte werden aus der 
Staatskasse geleistet. Siehe hiezu die allerh. Entschl. vom 16. November 1821: 
„die neuerrichteten Erzbistümer und Bistümer betr.“, speziell Ziff. 2 (Web. 2, 
67); vom 8. Juli 1824: „den Amtsantritt des neuernannten Herrn Erzbischofs 
von Bamberg betr.“, speziell Ziff. 3 (Web. 2, 214); vom 10. März 1826;: „die 
Ausgaben des Staatsärars auf die Bistümer und Kapitel betr.“ (Web. 2, 342); 
ferner (besonders zu Art. IV Abs. 4) Verordoung vom 27. September 1829: 
„die Berechnung und Verwendung der Interkalargefälle bei bischöflichen und 
domkapitel'schen Präbenden betr.“ (Web. 2, 482); endlich Min.-E. vom 3. Juni 
1830: „die Bewilligung eines Sterbmonats bei den Todesfällen der Erzbischöfe und 
Bischöfe, dann der Mitglieder der neuerrichteten Domkapitel betr.“ (Web. 2, 538 f.); 
ein Sterbemonat wird nicht bewilligt. 
*!) Auf Weih bischöfe werden die Bestimmungen des Art. IV über Dota- 
tion und Sustentation nicht ausgedehnt, s. Min.-E. vom 9. Juni 1823 (Web. 1, 
696 Anm. 3); 
ferner vergl. noch zu Art. IV außer den in Anm. 3 genannten Min.-E. 
noch dieienige vom 16. November 1821;: „die neuerrichteten Erzbistümer und 
Bis tümer betr.“ (Web. 2, 67).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment