Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Prozeßorgane.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Gericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Gerichtsstandsordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • I. Prozeßorgane.
  • A. Mitwirkende Privatpersonen.
  • B. Gericht.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Gerichtsbarkeit.
  • 3. Gerichtszwang.
  • 4. Einrichtung der Gerichte.
  • 5. Arten der ordentlichen Gerichte.
  • 6. Gerichtsstandsordnung.
  • 7. Sachliche Zuständigkeitsordnung.
  • 8. Instanzordnung.
  • 9. Anderweitige öffentliche Organe.
  • II. Prozeßformen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 283 
abrede oder Prorogation: solche ist ein prozeßrechtlicher Vertrag; er ist prozeßrechtlich, wenn 
er auch mit einem zivilrechtlichen Vertrag verbunden wird. Ubrigens ist, da das Interesse des 
Beklagten nicht das einzige ist, eine solche Vereinbarung nicht immer statthaft; sie ist nament- 
lich ausgeschlossen, wenn ein ausschließlicher Gerichtsstand besteht, und stets in Familien= 
prozessen (§ 40 8PO.). 
7. Sachliche Zuständigkeitsordnung. 
§ 23. Es gibt zweierlei Arten ordentlicher Gerichte erster Instanz: die Landgerichte und die 
Amtzgerichte. Auch hier besteht eine Ordnung: es ist dem Kläger nicht ins Belieben gestellt, den. 
Beklagten vor das eine oder andere Gericht zu rufen, und auch hier können neben den Inter- 
essen des Beklagten auch Interessen öffentlicher Natur walten; meist wiegen die ersten vor: 
dann ist eine Zuständigkeitsvereinbarung möglich. 
Der Hauptgedanke der Verteilung ist: die wichtigen Sachen an die stärker besetzten Land- 
gerichte zu bringen; daher gilt zunächst die Ordnung: Familienrechtsstreitigkeiten und Ver- 
mögensstreitigkeiten über 600 Mark (Streitsumme) kommen an das Landgericht, andere Sachen 
an das Amtsgericht (szs 23 u. 70 GV.) 1. 
Nun gibt es aber gewisse Streitsachen, die, teils wegen der wünschenswerten Beschleunigung, 
teils im Interesse einer versöhnlichen Beilegung, ohne Rücksicht auf die Summe an das Amts- 
gericht kommen, so Räumungsklagen, Streitigkeiten zwischen Reisenden und Wirten, zwischen 
Gesinde und Herrschaft, Klagen über Viehmängel, über Wildschaden und über die Folgen 
der außerehelichen Begattung?; und bestimmte Prozeßarten, wie das Mahnverfahren, das 
Untersuchungsverfahren (S. 350), gehören stets an das Amtsgericht. 
Umgekehrt sind gewisse Streitsachen ohne Rücksicht auf die Summe landgerichtlich, und 
zwar ausschließlich landgerichtlich, insbesondere Gehaltsstreitigkeiten der Beamten und Streitig- 
keiten gegen Beamte wegen Verletzung ihres Dienstverhältnisses, worüber in § 70 GV. und 
in den entsprechenden Landesgesetzen, z. B. § 39 preuß. Ausf.-Gesetz zur GV., das Nötige ent- 
wickelt ist. 
8. Instanzordnung. 
§ 24. Neben der Gerichtsstands- und sachlichen Zuständigkeitsordnung gibt es eine Instanz- 
ordnung. Diese ist nicht eine Ordnung des Prozesses, sondern eine Ordnung der Verfahrens- 
weisen innerhalb des Prozesses. 
Das System der Rechtsmittel hat dazu geführt, daß die Entscheidungen der Gerichte 
nicht endgültig, sondern auflösend bedingt sind und ein weiteres Gericht angerufen werden 
kann, um in einem neuen Verfahren den Auflösungsfall herbeizuführen und eine neue Ent- 
scheidung zu erlassen. Die Gerichte, welche in diesem Verfahren eine höhere Entscheidung geben, 
sind den ersten Instanzrichtern übergeordnet: man sagt, sie bilden eine zweite Instanz. Bei 
uns sind die Landgerichte die zweite Instanz gegenüber den Amtsgerichten, sofern also die Sache 
in erster Instanz beim Amtsgericht schwebte; sie sind auch die zweite Instanz gegenüber den 
Gewerbe- und Kaufmannzgerichten (§ 55 GGG., + 16 KGG.). Entscheiden die Landgerichte 
in erster Instanz, so bilden die Oberlandesgerichte die zweite Instanz, und nur sofern diese ent- 
schieden haben, kann eine Sache nach an eine dritte Instanz gelangen. Dritte Instanz ist jetzt 
fast ausschließlich das Reichsgericht, und nur ausnahmsweise, in Bayern, kann das oberste Landes- 
gericht in München an seine Stelle treten, 88 EG. zu GVG.; vgl. namentlich a. 6 EGG. zum BGB. 
Aus dem Obigen ergibt es sich, daß bei dem Landgericht eine oder mehrere Abteilungen 
bestehen, die als Berufungsgerichte (Beschwerdegerichte) gegenüber den Amtsgerichten und 
Gewerbe- und Kaufmannsgerichten tätig sind. Aber auch diese Abteilungen bilden nicht eine 
besondere Behörde, sondern sie sind Abteilungen eines und desselben Landgerichts. 
Die Instanzordnung ist in erster Reihe nicht im Interesse der Parteien, sondern im Inter- 
esse der Richtertätigkeit gegeben; denn die Besetzung der Obergerichte hat gerade im Hinblick 
: Früher waren es 300 Mk. Die Summe wurde durch die Novelle von 1909 erhöht. 
Ein Mißbrauch ist es, wenn der Beklagte eine Widerklage erhebt, um gemäß § 506 3PO. 
das Ganze vor das Landgericht zu bringen. Das Amtsgericht hat in solchem Fall nach § 145 8#O. 
die Widerklage ad separatum zu verweisen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment