Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Untersuchungsverfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • I. Parteiverfahren als Kampfesverfahren.
  • II. Untersuchungsverfahren.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 305 
deutsamen Rechtslage, um die Geschäftsfähigkeit einer Person: über diese soll und muß eine 
prozeßrechtliche Entscheidung ergehen; man darf über eine der wichtigsten Rechtsstellungen des 
Menschen nicht ohne Entscheidung hinwegschreiten. Allerdings gilt hier folgendes: die Ge- 
schäftsunfähigkeit oder Geschäftsbeschränkung entsteht (regelmäßig) erst mit der Entmündigung, 
und man könnte daher meinen, daß der Entmündigungsbeschluß nicht etwa ein vorhandenes 
Recht feststelle, sondern neues Recht begründe und darum der freiwilligen Gerichtsbarkeit an- 
gehöre. Das ist aber, wie ich anderwärts dargetan habe 1, unrichtig; denn daß jemand geschäfts- 
unfähig oder geschäftsbeschränkt wird, hat seinen Grund in seinem Verhalten und in seiner 
Geistesverfassung; daß die Feststellung des Gerichts hinzutreten muß, damit der Entmündigungs- 
erfolg eintritt, ist nur eine Bedingung, nicht die Ursache; eine Bedingung, begreiflich, da man 
cine für den Verkehr der Allgemeinheit und für die Stellung des einzelnen so wichtige Frage 
nicht im ungewissen lassen kann. 
Ist auf Entmündigung erkannt worden, so erfolgt die etwaige Beschwerung dagegen 
nicht durch Beschwerde, sondern dadurch, daß der Untersuchungsprozeß in den Parteiprozeß über- 
geleitet wird, in einen Parteiprozeß mit künstlichen Parteirollen, wo auf der klägerischen Seite 
der Entmündigte oder eine für ihn handelnde Person, auf der Gegenseite der Staatsanwalt als 
Beklagter fungieren kann, aber auch die die Entmündigung Beantragenden als streitgenössische 
Intewenienten zuzuziehen sind. Der Prozeß folgt den Regeln des Familienprozesses und ist 
insofern oben bereits zur Erörterung gelangt, § 664, 670, 684 8PO. 
Das gleiche Verfahren kann stattfinden wegen Aufhebung der Entmündigung infolge 
der Heilung, §, 679, 686 Z PO. 
2. gehört hierher das Aufgebotsverfahren, von dem unten (S. 402) die Rede sein wird. 
Auch bei diesem kann im Wege der Beschwerung das Verfahren in ein Parteiverfahren mit 
künstlicher Parteibildung umgewandelt werden. 
3. Weitere Fälle des Untersuchungsverfahrens kommen im Vollstreckungswesen vor. 
Dahin gehört insbesondere das Verteilungsverfahren, das bei der „Mobiliar'vollstreckung wie 
bei der Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen stattfindet (§§5 872 ff. 8PO., 5§ 105 f., 
156 ZVG.). Vgl. S. 373. 
Dahin gehört das Prüfungs- und das Zwangsvergleichsverfahren im Konkurs (8§ 141 f., 
184 Konk O.). Vgl. S. 384 f. 
8 46. Bei dem Untersuchungsverfahren gibt es keine Parteien, sondern nur Beteiligte; 
es findet kein Kampfverhältnis statt, auch keine Klage, und es fallen daher alle Grundsätzc, die 
in dieser Hinsicht entwickelt worden sind, weg. Das Gericht hat von sich aus das Nötige vor- 
zukehren; es kann Tatsachen und Beweise ohne Rücksicht auf das Vorbringen der Beteiligten 
berücksichtigen (Ss 653, 952 Z PO.), womit nicht ausgeschlossen ist, daß den Hauptbeteiligten 
gewisse Vorrechte zustehen (S 653 Z PO.). 
Besonders bedeutsam ist, daß im Entmündigungsverfahren der zu Entmündigende selbst 
als Augenscheinsobjekt behandelt wird: 
a) durch Vernehmung (§ 654); 
b) durch Beobachtung in einer Anstalt (bis zu sechs Wochen) (5 656). Zu beiden 
Zwecken kann Gerichtszwang stattfinden (vgl. § 654 ZPO.). 
Im übrigen aber gilt folgendes: 
1. Auch das Untersuchungsverfahren kann so geordnet sein, daß es durch den Antrag einer 
partei= und prozeßfähigen Person angeregt werden muß; so das Entmündigungs-, so das Auf- 
gebotsverfahren, wobei der Antrag schriftlich eingereicht oder dem Gerichtsschreiber zu Protokoll 
gegeben werden kann (§§ 647, 947 B3PO.). Ist dies der Fall, so kann der Antragsteller den 
Antrag mit dem Erfolg zurücknehmen, daß das Verfahren aufgehoben werden muß. Die Zurück- 
nahme kann auch eine stillschweigende sein; auch eine Unterlassung kann die Wirkung der Zurück- 
nahme haben (*F 954 8PO.). Sonst ist das Verfahren vom Antrag unabhängig; nur die Ver- 
bringung in eine Heilanstalt zur Beobachtung bedarf der Betreibung des Antragstellers (§ 656 
1 Prozeßrechtliche Forschungen S. 108 (1889). 
Encyklopädie der Nechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Vand III. 20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment