Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Rechtsmittel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1. Grundzüge des Handelsrechts.
  • 2. Wechsel- und Scheckrecht.
  • 3. Börsen- und Bankwesen.
  • 4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Literatur.
  • Einleitung.
  • A. Entscheidungsprozeß.
  • Erstes Buch: Elemente. Prozeßorgane und Prozeßsormen.
  • Zweites Buch: Der Prozeß als Partei- und als Untersuchungsprozeß.
  • Drittes Buch: Prozeß als Rechtsverhältnis.
  • Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
  • I. Allgemeines.
  • II. Vorbehaltsurteil.
  • III. Rechtsmittel.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Berufung.
  • 3. Revision.
  • 4. Beschwerde.
  • 5. Einspruch.
  • 6. Sonstige Hilfsmittel. Anschlußprozeß.
  • Fünftes Buch: Mehrheit von Prozessen.
  • B. Verwirklichungsprozeß, Zwangsvollstreckung und Konkursverfahren.
  • C. Außerordentliche Prozeßbildungen und Erstreckungen des Prozesses.
  • 5. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich des Verfahrens in Grundbuchsachen.
  • Sachregister.

Full text

Zivilprozeß- und Konkursrecht. 353 
entscheiden, was Rechtens ist. Doch gibt es Fälle, wo das praktische Bedürfnis die Rechts- 
ordnung dazu vermocht hat, dem Richter ein solches bedingtes Urteil zu gestatten oder selbst 
vorzuschreiben. 
Der 1. Fall ist der des Urkundenprozesses. Hier wird, wie noch auszuführen, auf Grund 
eines unvollständigen Beweismaterials entschieden, wobei dem Beklagten das Vorbringen 
der nicht sofort beweislichen Einwendungen vorbehalten wird (§§ 598, 599 Z PO.). Der ge- 
meine Prozeß hatte hier zwei Prozesse: in einem Prozeß wurde der Beklagte auf Grund des 
mangelhaften Materials verurteilt; in einem zweiten Prozeß aber wurde ihm eine Kondiktion 
gegeben, um das, auf was er verurteilt war, wiederzuerlangen: solve et repete: im zweiten 
Prozeß war der ursprüngliche Beklagte Kläger, der ursprüngliche Kläger Beklagter. Wir haben 
an Stelle dessen nur einen Prozeß, aber ein doppeltes Verfahren, indem die vorbehaltenen 
Einwendungen in ein Nachverfahren kommen, das zu einer Korrektur des Vorbehaltsurteils 
führen kann (§§ 599, 600 ZPO.); hier bleibt also der Kläger Kläger, der Beklagte Beklagter. 
Diesem Fall sind andere nachgebildet, so 2. der Fall der Aufrechnung. Schon das 
gemeine Recht hatte sich die Schwierigkeit vor Augen gestellt, daß einer alsbald zu erweisenden 
Klage eine weitaussehende Kompensationseinrede entgegengestellt würde, wodurch dem Be- 
klagten ein bequemes Mittel gegeben ist, den Prozeß in die Länge zu ziehen, da eine Auf- 
rechnung auch mit einer nicht zusammenhängenden Forderung möglich ist. Dieser Schwierig- 
keit suchte man im gemeinen Prozeß durch Zerlegung in zwei Prozesse abzuhelfen. An Stelle 
dessen gilt bei uns die Einheit des Prozesses mit Vorbehaltsurteil und Nachverfahren 1; dies 
tritt ein, sei es, daß die Aufrechnung als Einrede geltend gemacht wird, sei es, daß sie außer- 
gerichtlich vorgebracht und darauf eine prozessuale Einwendung gebaut wird; es tritt ein, sofem 
der Aufrechnungsanspruch nicht in Sachzusammenhang steht mit dem Klageanspruch, d. h. nicht 
aus demselben Rechtsverhältnis hervorgeht; in letzterem Fall wäre ein Vorbehaltsurteil nicht 
gestattet, sondern müßte alles zugleich erledigt werden (§ 302 ZPO.). 
Ein 3. Fall ist gegeben im Berufungsverfahren, wenn Einwendungen 
(oder Einreden) wegen grob schuldhafter oder arglistiger Verspätung zurückgewiesen werden: 
sie sollen nicht endgültig verloren sein; da sie aber in einem etwaigen Revisionsverfahren nicht 
nachgebracht werden können, so wird das Urteil als Vorbehaltsurteil erlassen und wird dem 
mit der Einwendung Ausgeschlossenen durch Nachverfahren geholfen (§§ 279, 540 Z PO.). 
Ein 4. Fall ist, wenn eine Aufrechnung in zweiter Instanz neu gebracht wird, die 
bereits in erster Instanz hätte gebracht werden können: hier wird sie (auf Antrag) zurück- 
gewiesen, aber ein Nachverfahren gestattet (S 529 3PO.)?. 
Hebt das neue Urteil das alte auf, so ist die auflösende Bedingung eingetreten, und das 
auf Grund des alten Urteils Gezahlte erweist sich als zu unrecht gezahlt, der dem Beklagten 
zugefügte Schaden als objektiv widerrechtlich und zudem im Falle 1 und 2 durch voreiliges 
Begehren veranlaßt; daher Bereicherungs= und in diesen zwei Fällen Schadensersatzanspruch; 
über beides kann im Nachverfahren miterkannt werden, denn der Prozeß soll, was er zu 
Unrecht gebracht hat, selbst wieder aufgeben (§§ 302, 529, 541, 600 ZPO.); und zwar gelten 
hier, was den Bereicherungssatz betrifft, rechtsähnlich die Grundsätze des 5 820 Abs. 1 BG. 
III. Rechtsmittel. 
1. Allgemeines. 
g 81. Eine eigenartige Idee, die sich aber an verschiedenen Teilen der Erde entwickelt 
hat, ist die Idee der Rechtsmittel. Man erkennt die Irrtumsfähigkeit der Menschen an und 
damit auch die Irrtumsfähigkeit des Richters; und nicht nur dies, auch die Möglichkeit bösen 
Willens und absichtlicher Rechtsverkehrung: und man sucht sich in verschiedener Weise dagegen 
1 Dies war schon unter der früheren 83PO. anzunehmen, obgleich es ganz unrichtig be- 
stritten worden ist; vgl. bereits „Prozeß als Rechtsverhältnis“ S. 77 f., 136 f.; Zeitschr. f. Zivil- 
prozeß XX, S. 1 f. Seit der BPO. von 1898 ist kein Zweifel mehr. 
* Noch andere Fälle können sich ergeben, wenn nach § 275, 304 Z3Z PO. das Untergericht das 
Verfahren fortsetzt, trotzdem die Vorfrage in höherer Instanz schvebt. Kommt das Untergericht 
Encyklopädie der Rechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band III. 23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment