Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_3
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Dritter Band.
Author:
Gierke, Otto von
Cohn, Georg
Kohler, Josef
Dorner, Emil
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Handelsrecht
Wechsel- und Scheckrecht
Börsen- und Bankwesen
Zivilprozess
Konkursrecht
freiwillige Gerichtsbarkeit
Grundbuchverfahren
Volume count:
3
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
457 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Zivilprozeß und Konkursrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Entscheidungsprozeß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch: Prozeß mit Verfahrensmehrheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Rechtsmittel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Einspruch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

80 Erstes Buch. $ 8. 
zerfallen in solche, die sich innerhalb des Organismus der Ver- 
waltung bewegen, und solche, durch welche die Verwaltung zu 
anderen Rechtsobjekten in Beziehung tritt. 
I. Die Verhältnisse des. Verwaltungsorganismus be- 
ruhen auf dem Prinzip der Über- und Unterordnung. Die höheren 
Verwaltungsorgane haben gegenüber den niederen das Recht des 
Befehls, die niederen gegenüber den höheren die Pflicht der 
Folgeleistung. Die Befehle der höheren Verwaltungsorgane 
können aber in einer zweifachen Form vorkommen: als Verfü- 
gungen, d. h. Anordnungen für konkrete Angelegenheiten, und als 
Verordnungen, d. h. als abstrakte oder allgemeine Vorschriften 
für eine Anzahl von individuell nicht bestimmten Fällen. Verord- 
nungen dieser Art heißen Verwaltungsverordnungen oder 
Instruktionen* Für die innerhalb des Verwaltungsorganismus‘ 
vorkommenden Verfügungen und Verordnungen ist eine bestimmte 
Art der Publikation nicht erforderlich; es genügt, wenn sie in 
authentischer Weise zur Kenntnis der Behörden oder Beamten ge- 
bracht werden. Die Mitteilung erfolgt bei Verfügungen stets durch 
Zufertigung. Auch Verwaltungsverordnungen können durch Zu- 
fertigung an sämtliche Behörden, für welche sie erlassen sind, be- 
kannt gemacht werden; es genügt aber auch, wenn sie in Blättern 
abgedruckt werden, welche diese zu halten verpflichtet sind. 
Den höheren Verwaltungsorganen steht gegenüber den niederen 
ferner das Recht der Aufsicht® zu. Dieses Recht umfaßt ein 
Doppeltes. Zunächst die Befugnis, von der Tätigkeit der niederen 
Verwaltungsorgane Kenntnis zu nehmen. Die Kenntnisnahme kann 
entweder durch eigene Tätigkeit der höheren Verwaltungsorgane er- 
folgen, oder es kann dazu eine Mitwirkung der niederen in Form 
der Berichterstattung notwendig werden. In dem Recht der Auf- 
sicht ist aber außerdem die Befugnis enthalten, im Falle eines un- 
angemessenen oder pflichtwidrigen Verhaltens der niederen Organe 
die erforderlichen Maßregeln zu ergreifen. Diese Maßregeln sind 
® Laband2, 175 bezeichnet die Tätigkeit der Verwaltung als Geschäfts- 
führung, die Verwaltungsakte als Rechtsgeschäfte; ebenso Otto Mayer 
Arch. f. öffentl. R. 8, 44, Theorie des französischen Verwaltungsrechtes $S. 22; 
Dantscher v. Kollesberg, Die politischen Rechte der Untertanen. Heft 3. 
S. 70. [Weitere Literaturangaben bei Meyer-Anschütz $ 177!.] Wenn auch 
diesen Bezeichnungen unrichtige Gedanken nicht zu Grunde liegen, so sind 
doch die dem Privatrechte entnommenen Ausdrücke besser zu vermeiden oder 
wenigstens auf die Tätigkeit der Verwaltung im Bereiche des vermögensrecht- 
lichen Verkehrs zu beschränken, da sie zur Charakterisierun der obrigkeitlichen 
Funktionen der Verwaltung nicht angemessen erscheinen. gl. auch ernatzik, 
Rechtssprechung und materielle Rechtskraft. S. 10. 
[W. ellinek, Der fehlerhafte Staatsakt und seine Wirkungen. 1008.], 
[Gegen Otto Mayer 1, 95° bemerkt &. Meyer im Pehrbuch es 
Deutschen Staatsrechts $ 177°: „O. Mayer will den Begriff des Verwaltungs- 
aktes auf obrigkeitliche Akte beschränken, weil das Wort eine Übersetzung 
des französischen „acte administratif“ sei. Diese Behauptung ist nicht zutreffend; 
der Begriff hat sich in Deutschland durchaus selbständig entwickelt (vgl. auch 
Jellinek, Verw.Arch. 5, 306), und es besteht dabei keine Veranlassung, ihm 
entgegen dem klaren Wortlaut eine so eingeschränkte Bedeutung beizulegen.“] 
Bornhak, Art: Instruktionen V.R.W. 1, 677. 
5 (Vgl. Otto Mayer 2, 410 über die Aufsichtsgewalt.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment