Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Einleitung; Begriff des Verkehrsrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Literaturübersicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • § 1. Einleitung; Begriff des Verkehrsrechts.
  • Literaturübersicht.
  • A. Das Recht der Wege und Straßen. (§§ 2-10)
  • B. Das Recht der Eisenbahnen. (§§ 11-21)
  • C. Das Recht der Post, der Telegraphie und des Fernsprechers. (§§ 22-25)
  • D. Das Recht der Schiffahrt. (§§ 26-30)
  • E. Das Recht der Luftfahrt. (§§ 31-36)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

§ 1. Einleitung. Begriff des Verkehrsrechts. 
1. Literaturübersicht: van der Borght, Das Verkehrswesen, 1912. — Cohn, Zur 
Politik des deutschen Finanz-, Verkehrs- und Verwaltungswesens, 1905. — Cohn, Zur Ge- 
schichte und Politik des Verkehrswesens, 1900. — Cohn, Nationalökonomie des Handels= und 
Verkehrswesens, 1898. — Fleischmann-v. Stengel, Woörterbuch des Deutschen 
Staats= und Verwaltungsrechts, 1911 (Bd. 1). — Grotefend, Gesetzsammlung. — Grotefend- 
Cretschmar Gesetzgebungsmaterial. — Hue de Grais, Handbuch der Verfassung und Ver- 
waltung, 19121. — Huber, Verkehrsmittel und Verkehrswege, Handwörterbuch der Staats- 
wissenschaften, 1911 (Bd. 8). — Huber, Transport, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 
1911 (Bd. 7). — Jahrbuch für den internationalen Rechtsverkehr (JBI 1912/13). — Laband, 
Staatsrecht des Deutschen Reiches, 1901 (3. Bd.) — Carl Lehmann,, Lehrbuch des Handels- 
rechts, 19123. — Meyer-Dochow, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungerechts, 1910. 
2. Die Staatsverwaltung hat im wesentlichen eine zweifache Aufgabe. Sie soll einmal 
die vorhandenen Werte, d. h. namentlich die Person und das Eigentum schützen, sie soll ferner 
die geistigen und wirtschaftlichen Bestrebungen der Staatsbürger fördern, welche die Er- 
höhung dieser Werte verfolgen. Der ersten Aufgabe dient der Staat durch Einrichtung einer 
geordneten Rechtspflege und Polizei. Den geistigen — kulturellen — Interessen wird er durch 
Pflege des Kultus — Kirche —, des Unterrichts — Schule —, der Kunst und Wissenschaft — 
Akademien, Universitäten — gerecht. Die wirtschaftlichen — materiellen — Interessen fördert 
er durch seinen Einfluß auf Landwirtschaft und Forstwirtschaft, auf Bergbau und Industrie, 
auf Gewerbe, Handel und Verkehr. Im Gegensatz zu jener schützenden — konservierenden — 
Tätigkeit des Staates faßt man diese mehr fördernden, anregenden Bestrebungen der Staats- 
verwaltung wohl unter den Gesichtspunkten der Kulturpflege und der Wirtschaftspflege zu- 
sammen; doch sind die Abgrenzungen ziemlich flüssig. 
3. Ein Teilgebiet der Wirtschaftspflege, der Förderung jener menschlichen Be- 
strebungen, die auf die Gütererzeugung und, was ihr nahe verwandt ist, den Güterumsatz 
gerichtet sind, ist die Pflege des Verkehrs. 
Unter dem Worte Verkehr versteht man Verschiedenes, so z. B. die Gesamtheit der Be- 
ziehungen der Menschen zueinander, also was man auch mit Vergesellschaftung bezeichnet. 
Dann denkt man dabei an den „wirtschaftlichen Verkehr“, den Austausch wirtschaftlicher Güter 
und Leistungen, also an Handelsverkehr, Markt-, Börsen-, Geld-, Kreditverkehr. In einem 
engeren Sinne aber begreift man unter dem Worte die Einrichtungen, welche jenen „wirt- 
schaftlichen“ Verkehr erst ermöglichen, jene Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, die räumlichen 
Entfernungen, die sich bei allen Gelegenheiten im wirtschaftlichen Leben hindernd in den Weg 
stellen, zu überwinden. 
4. Um diese Aufgabe zu erfüllen, hat der Menschengeist eine ganze Reihe von Mitteln 
ersonnen, die zur Beförderung von Menschen, Gütern und Nachrichten dienen sollen. Sie 
bilden zusammen das Verkehrswesen, d. h. die Gesamtheit der Veranstaltungen, welche die 
Überwindung räumlicher Entfernungen bezwecken. 
5. Unter Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht) wird man daher im folgenden 
die Gesamtheit aller derjenigen Vorschriften verstehen dürfen, welche die Beförderung von Per- 
sonen, Gütern und Nachrichten und die Herrichtung, den Betrieb und die Unterhaltung der 
verschiedenen Verkehrsmöglichkeiten in Deutschland regeln. 
Diese Vorschriften gehören aber ihrerseits den verschiedensten Rechtsgebieten an. Sie 
stammen aus dem Staatsrecht, dem Völkerrecht, Strafrecht, bürgerlichen Recht, Handelsrecht. 
Wenn sie nun hier in einer Enzyklopädie unter dem besonderen Gesichtspunkte des Begriffes 
„Verkehrsrecht“ zusammengefaßt werden, so läßt es sich nicht vermeiden, daß an einzelnen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment