Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Soziales Versicherungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Grundlehren. (§§ 1-4)
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

Einleitung. 
Kaum war ein Jahrzehnt seit der Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs verflossen, 
als Deutschland begann, sich einer nicht minder gewaltigen Aufgabe zu unterziehen: der Für— 
sorge für die gesamte deutsche Arbeiterbevölkerung durch den allmählichen Ausbau der sozialen 
Gesetzgebung. Es war dies eine große sozialpolitische Tat, da es an jedem Vorbilde sowohl im 
Inland als auch im Ausland fehlte. Das Eingreifen der Gesetzgebung war dringend notwendig 
geworden, denn es hatte sich in den meisten zivilisierten Staaten auf wirtschaftlichem und 
sozialem Gebiete eine mächtige Umwälzung vollzogen. Dieser Umschwung war eingetreten 
infolge des Übergangs vom Klein- zum Großbetrieb, der gesteigerten Verwendung von Maschinen 
und gefährlichen Stoffen und der dadurch hervorgerufenen Erhöhung der Gefahr für Leib und 
Leben, der Bildung eines politisch freien, wirtschaftlich abhängigen, besitzlosen, allein auf den 
Ertrag seiner Arbeitskraft angewiesenen Arbeiterstandes und der damit verknüpften dauernden 
und tief empfundenen Gegensätze zwischen Arbeiterschaft und Unternehmertum. Der bestehende 
Rechtszustand vermochte diesen veränderten Verhältnissen nicht zu genügen. Die Unzulänglich- 
keit der bestehenden Gesetze machte sich besonders fühlbar in den Fällen der Not: bei Krankheit, 
Unfällen, Invalidität und der mit der Erreichung eines hohen Alters vielfach verbundenen teil- 
weisen Erwerbsunfähigkeit. Hier setzt die Versicherungsgesetzgebung ein, die das 
Ziel verfolgt, den berechtigten Ansprüchen der arbeitenden Bevölkerung gerecht zu werden und 
zur Milderung der sozialen Gegensätze beizutragen. In der sozialen Versicherung gelangt das 
an altüberlieferte deutschrechtliche Anschauungen sich anlehnende Prinzip zum Ausdruck, daß 
das Arbeitsverhältnis nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein soziales ist, d. h. daß 
der Arbeitgeber, der die Arbeitskraft des Arbeitnehmers für seine Zwecke ausnutzt, nicht nur 
zur Zahlung des Lohnes, sondern darüber hinaus auch zu einer gewissen Fürsorge für den 
Arbeitnehmer verpflichtet ist. „Der soziale Gedanke ist.“ wie W. Kahls zutreffend sagt, „in 
die Staatszwecke eingetreten.“ „Die Rückwirkung dieser erweiterten Staatsauffassung auf das 
Verwaltungsrecht ist darin gelegen, daß neue und große Gebiete der Verwaltungsgesetzgebung 
erschlossen worden sind. Unter dem starken Schutze des deutschen Kaisertums hat diese Gesetz- 
gebung ihren verheißungsvollen Lauf begonnen und eine neue Ara deutscher Einheit im Ge- 
biete des Verwaltungsrechts herbeigeführt.“ Das Riesenwerk gelang ungeahnt schnell; in 
rascher Folge schloß sich ein Stein an den anderen des großen Gebäudes. Der Weitsicht und 
Tatkraft des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, der mit aller Kraft die Durch- 
führung der Sozialreform betrieb, ist es vornehmlich zu verdanken, daß die schwierige Aufgabe 
in so erstaunlich schneller Zeit gelöst wurde. An dem Ausbau und Umbau der sozialen Ver- 
sicherung wird ständig weitergearbeitet. 
Das Vorgehen des Deutschen Reiches auf dem Gebiete der sozialen Versicherung war 
bahnbrechend für alle übrigen zivilisierten Staaten. Die lebhaften Zweifel an der Gangbarkeit 
des vom Deutschen Reiche eingeschlagenen Weges sind angesichts der Erfolge 3 der deutschen 
1 ## erinnern ist an das Knappschaftswesen, die Reederhaftung, die Haftung der Herrschaft 
nach Gesinderecht. 
„ Über Einheit im Gebiete des deutschen Verwaltungsrechts: Schmollers Jahrbücher 
27. Jahrg. S. 15 ff. 
* Über die Wirkungen der deutschen Arbeiterversicherung zu vgl. Laß und Zahn,, 
Einrichtung und Wirkung der deutschen Arbeiterversicherung. 3. Ausg. Berlin 1904, S. 128 ff.; 
ferner Dr. Kaufmann, Fünfundzwanzig Jahre Unfall- und Invalidenversicherung. Rede 
bei der Jubelfeier der Unfall- und Invalidenversicherung am 1. Oktober 1910. Berlin 1910; 
derselbe, Licht und Schatten der deutschen Arbeiterversicherung. Berlin 1912; Zahn,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment