Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Soziales Versicherungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Krankenversicherung. (§§ 5-9)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Grundlehren. (§§ 1-4)
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
  • Erster Abschnitt: Krankenversicherung. (§§ 5-9)
  • Zweiter Abschnitt: Unfallversicherung. (§§ 10-15)
  • Dritter Abschnitt: Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. (§§ 16-21)
  • Vierter Abschnitt: Angestelltenversicherung. (§§ 22-27)
  • Fünfter Abschnitt: Verhältnis der einzelnen Zweige der sozialen Versicherung zueinander und zu anderen Ansprüchen. (§§ 28-32)
  • Sechster Abschnitt: Überblick über die ausländische Gesetzgebung. (§ 33-36)
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

470 Ludwig Laß. 
Satzungen verwalten, und daß die Interessenten — Arbeitgeber und Arbeitnehmer — 
bei der Verwaltung und Rechtsprechung beteiligt werden. 
Eine wichtige Folge der Selbstverwaltung besteht darin, daß die Beteiligten sich auch 
solchen gemeinnützigen Aufgaben unterziehen können, welche mit der Versicherung nur in einem 
mittelbaren Zusammenhange stehen. Hierher gehören namentlich das höchst wichtige Feld der 
Unfallverhütung und der systematischen Heilbehandlung, ferner die Be- 
kämpfung von Volkskrankheiten und andere Maßnahmen im Irnteresse der 
Volkswohlfahrt. Deiese bedeutungsvollen Nebenwirkungen der Zwangsversicherung 
fallen in solchen Ländern fort, welche das deutsche Prinzip verwerfen. 
Zweites Kapitel. 
Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung. 
Erster Abschnitt: Krankenversicherung. 
1. Rechtsquellen. a) Früheres Recht: Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883 
mit den durch die Novellen vom 10. April 1892, 30. Juni 1900 und 25. Mai 1903 und durch die Novelle 
zur Gewerbeordnung vom 26. Juli 1897 (das sogenannte Handwerkergesetz) herbeigeführten Ande- 
rungen; ferner die §#§ 133, 134 Abs. 2, 136, 137, 138, 141 und 142 des Gesetzes, betr. die Unfall- 
und Krankenversicherung der in land= und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, 
vom 5. Mai 1886 mit den durch Art. II der Novelle zum KVG. vom 25. Mai 1903 veranlaßten 
Anderungen. — d) Neues Recht: Reichsversicherungsordnung, insbes. Buch II (#§# 165—536), 
und Einführungsgesetz zur Reichsversicherungsordnung, insbes. Art. 14—42. 
2. Literatur. Außer den S. 463 erwähnten Ausgaben der Reichsversicherungsordnung 
(namentlich v. Franken berg in der Gesamtausgabe von Düttmann, Hoffmann in der 
Gesamtausgabe von Hanow und andern, Olshause nin der Gesamtausgabe von Laß und anderen, 
Schae ffer in der Gesamtausgabe von Köhler, Manesin Manes-Mentzel-Schulz, Stier- 
Somloy) kommen von älteren Werken namentlich in Betrachtdie Ausgaben des alten Kranken- 
versicherungsgesetzes von Düttmann (1903), Hahn (1909), Hallbauer (1903), Hoff- 
mann (1908), Köhne (1892), Mugdan (für Arzte, 1900), Petersen (1908), Piloty- 
Redenbacher (1904), Rasp-Meinel (1903), Reger-Henle (1908), v. Schicker 
(1893), v. Woedtke-Eucken-Addenhausen (1905), Stier-Somlo, Deutsche 
Sozialgesetzgebung (Bd. I, Geschichtliche Grundlagen des Krankenversicherungsrechts, 1906). Neu 
— Hahn, Handbuch der Krankenversicherung nach der Reichsversicherungsordnung (7. Aufl., 
913). 
zeitschrift: Außer den oben S. 463, 464 erwähnten Zeitschriften: Die Betriebskranken- 
kasse, Essen, 4 Jahrgänge; Deutsche Krankenkassenzeitung, Berlin, 13 Jahrgänge. 
8 5. Die Versicherten. 
I. Der Kreis der gegen Krankheit versicherten Personen ist durch das Gesetz genau be- 
grenzt 1. Die Krankenversicherung erstreckt sich auf den größten Teil der Arbeiterbevölkerung 
des Deutschen Reichs (im Jahre 1911 etwa 14½ Millionen, und zwar über 10½ Millionen. 
Männer und nahezu 4 Millionen Frauen) 2. 
Die Versicherung wird entweder begründet durch Zwang (Versicherungspflicht) 
oder durch freiwillige Entschließung der zu versichernden Personen (freiwillige Ver- 
sicherung, Versicherungsberechtigung,). 
II. Der Versicherungszwang besteht darin, daß die ihm unterworfenen Per- 
sonen ohne weiteres versichert sind, auch ohne Anmeldung und ohne Beitragszahlung. 
1 Zu vgl. Anleitung des Reichsversicherungsamts über den Kreis der nach der R. gegen 
Invalidität und gegen Krankheit versicherten Personen vom 26. April 1912 (Amtl. Nachr. 1912 
S. 720 ff). 
Statistik der Krankenversicherung, 1911, Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 258; Leit- 
faden zur Arbeiterversicherung, S. 43.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment