Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Soziales Versicherungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Krankenversicherung. (§§ 5-9)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Grundlehren. (§§ 1-4)
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
  • Erster Abschnitt: Krankenversicherung. (§§ 5-9)
  • Zweiter Abschnitt: Unfallversicherung. (§§ 10-15)
  • Dritter Abschnitt: Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. (§§ 16-21)
  • Vierter Abschnitt: Angestelltenversicherung. (§§ 22-27)
  • Fünfter Abschnitt: Verhältnis der einzelnen Zweige der sozialen Versicherung zueinander und zu anderen Ansprüchen. (§§ 28-32)
  • Sechster Abschnitt: Überblick über die ausländische Gesetzgebung. (§ 33-36)
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

478 Ludwig Laß. 
scheiden ist, in der ein Spruchsenat eines Landesversicherungsamts von einer grundsätzlichen 
Entscheidung des Reichsversicherungsamts abweichen will. 
Landesversicherungsämter bestehen für Bayern, das Königreich Sachsen und für 
Baden 1. 
II. Feststellungsverfahren:. 1. Anträge auf die Leistungen der Kranken- 
versicherung werden bei der Krankenkasse 3 gestellt. Entsteht Streit, so entscheidet in erster 
Instanz das Versicherungsamt, auf Berufung in zweiter Instanz das Ober- 
versicherungsamt und in den wichtigeren Fällen " auf Revision in dritter Instanz das 
Reichsversicherungsamt bzw. das Landesversicherungsamt. Die Revision kann nur 
darauf gestützt werden, daß das angefochtene Urteil auf der Nichtanwendung oder auf der un- 
richtigen Anwendung des bestehenden Rechtes oder auf einem Verstoße wider den klaren Inhalt 
der Akten beruhe, oder daß das Verfahren an wesentlichen Mängeln leide. 
Besonders heworzuheben sind folgende Vorschriften, die zur Wahrung einer einheit- 
lichen Rechtsprechung im Deutschen Reiche dienen sollen: 
Will das Obewersicherungsamt in einem Falle, in welchem die Revision ausgeschlossen 
ist, von einer amtlich veröffentlichten grundsätzlichen Entscheidung des Reichsversicherungsamts 
(Landesversicherungsamts) abweichen, oder handelt es sich in einem solchen Falle um eine noch 
nicht festgestellte Auslegung gesetzlicher Vorschriften von grundsätzlicher Bedeutung, so hat es die 
Sache zur Entscheidung an das Reichsversicherungsamt (Landesversicherungsamt) abzugeben 
(5 1693 RVO.). Will in einer grundsätzlichen Rechtsfrage ein Senat des Reichsversicherungs- 
amts von der Entscheidung eines anderen abweichen, so hat er die Sache an den Großen Senat 
zu verweisen. Das gleiche gilt, wenn ein Senat eines Landesversicherungsamts von einer amt- 
lich veröffentlichten Entscheidung des Reichsversicherungsamts in einer grundsätzlichen Rechts- 
frage abweichen will (§§ 1717, 1718 RVO.). 
2. Neben dem Spruchverfahren ist das Beschlußverfahren näher geregelt S. Die 
Rechtsmittel sind Beschwerde und weitere Beschwerde, über welche die Versicherungsbehörden 
zu entscheiden haben. 
Zweiter Abschnitt: Unfallversicherung. 
1. Rechtsquellen. Früheres Recht: Gesetz, betr. die Abänderung der Unfallversicherungs- 
gesetze (sog. Hauptgesetz), Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz, Unfallversicherungsgesetz für Land- 
und Forstwirtschaft, Bau-Unfallversicherungsgesetz und See= Unfallversicherungsgesetz, sämtlich vom 
30. Juni 1900, in der Fassung der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 5. Juli 1900 (RBl. 
S. 573—773); ferner das Unfallfürsorgegesetz für Beamte und Personen des Soldatenstandes 
vom 18. Juni 1901 (RGBl. S. 211 ff.) und das Gesetz, betr. die Unfallfürsorge für Gefangene, 
vom 30. Juni 1900 (RBl. S. 536 ff.) —h) Neues Recht: Reichsversicherungsordnung vom 
19. Juli 1911 (R#l. S. 509 ff.), insbesondere Buch III (5# 537—1225) und Einführungsgesetz 
zur Reichsversicherungsordnung vom 19.-Juli 1911 (Rl. S. 839 ff.), insbes. Art. 43—63. 
2. Literatur: Außer der oben S. 463 Anm. 3 nachgewiesenen, das gesamte soziale Versicherungs- 
recht umfassenden Literatur sind hier noch folgende ältere Schriften zu erwähnen: Piloty, Das 
Reichsunfallversicherungsgesetz, dessen Entstehungsgeschichte und System, 3 Bde., Würzburg 1890/91, 
Dresden 1893, Materialiensammlung von C. Graef, Die Unfallversicherungsgesetze des Deutschen 
Reichs, 4. Aufl., Berlin 1904; Kommentare von W. Hahn (Die Unfallversicherungsgesetze, Bd. 1), 
Leipzig 1901; Handbuch der Unfallversicherung in drei Bänden, dargestellt von Mitgliedern 
des Reichsversicherungsamts, 3. Aufl., Leipzig 1909, 1910; Landmann-Proebst (Gewerbe- 
Unfallversicherungsgesetz), 2. Aufl., München 1902; Oefele (Gewerbe- und Bau-- Unfallversiche- 
rungsgesetz), München 1902; Rasp-Meinel (Unfallversicherungsgesetz für Land= und Forst- 
wirtschaft), 2. Aufl., München 1902; v. Woedtke-Caspar (Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz), 
  
1 Früher bestanden acht Landesversicherungsämter, und zwar noch je eins für Württemberg, 
Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Reuß-Greiz. 
: Zu vgl. I§ 1545 ff. RVO. 
* Oder dem sonst Verpflichteten, z. B. dem Arbeitgeber bei Erkrankung im Ausland. 
* Die Revision ist ausgeschlossen, wenn es sich handelt um: 1. die Höhe des Kranken-, Haus- 
oder Sterbegeldes; 2. Unterstützungsfälle, in denen der Kranke nicht oder weniger als acht Wochen 
arbeitsunfähig war; 3. Wochenhilfe; 4. Familienhilfe; 5. Abfindung; 6. Kosten des Verfahrens. 
Zu vgl. 88 1780 ff. RVO.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment