Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Soziales Versicherungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt: Verhältnis der einzelnen Zweige der sozialen Versicherung zueinander und zu anderen Ansprüchen. (§§ 28-32)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erstes Kapitel. Grundlehren. (§§ 1-4)
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Zweige der sozialen Versicherung.
  • Erster Abschnitt: Krankenversicherung. (§§ 5-9)
  • Zweiter Abschnitt: Unfallversicherung. (§§ 10-15)
  • Dritter Abschnitt: Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. (§§ 16-21)
  • Vierter Abschnitt: Angestelltenversicherung. (§§ 22-27)
  • Fünfter Abschnitt: Verhältnis der einzelnen Zweige der sozialen Versicherung zueinander und zu anderen Ansprüchen. (§§ 28-32)
  • Sechster Abschnitt: Überblick über die ausländische Gesetzgebung. (§ 33-36)
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Sachregister.

Full text

Soziales Versicherungsrecht. 513 
Hat ein ordentliches Gericht über solche Ansprüche zu erkennen, so ist es an die Entscheidung 
gebunden, die in einem auf Grund der sozialen Versicherungsgesetze eingeleiteten Verfahren 
darüber ergeht, ob und in welchem Umfange der Versicherungsträger verpflichtet ist (§ 1543 RVO., 
§ 91 Abs. 2 Versf.). 
III. Das Verhältnis zwischen den Ansprüchen aus der Unfallversicherung und den An- 
sprüchen aus dem privaten Schadensersatz= und Haftpflichtrecht ist, wie folgt, geregelt: 
Die Haftpflicht der Unternehmer und seiner Angestellten nach bürgerlichem Recht ist den 
Versicherten und ihren Hinterbliebenen gegenüber durch die soziale Unfallversicherung in der 
Hauptsache beseitigt, und es ist nur ein kleiner Rest von Individualhaftung bestehen geblieben. 
Das Gesetz enthält in dieser Beziehung folgende Grundsätze: 
1. Der Unternehmer ist Versicherten und deren Hinterbliebenen, auch wenn sie keinen 
Anspruch auf Rente haben, nach anderen gesetzlichen Vorschriften zum Ersatz des Schadens, den 
ein nach Maßgabe der Reichsversichenungsordnung zu entschädigender Unfall verursacht hat, 
nur dann verpflichtet, wenn strafgerichtlich festgestellt worden ist, daß er den Unfall vorsätzlich 
herbeigeführt hat. In diesem Falle beschränkt sich die Verbindlichkeit des Untermehmers auf den 
Betrag, um den sie die Entschädigung aus der Unfallversicherung übersteigt (§ 898 RVO.). 
Das gleiche gilt für Ersatzansprüche Versicherter und ihrer Hinterbliebenen gegen Be- 
vollmächtigte oder Repräsentanten des Untemehmers und gegen Betriebs- und Arbeiteraufseher 
(§ 899 RV0O.). 
2. Wird strafgerichtlich festgestellt, daß Untermehmer oder ihnen nach § 899 Gleichgestellte 
den Unfall vorsätzlich oder fahrlässig mit Außerachtlassung derjenigen Aufmerksamkeit herbei- 
geführt haben, zu welcher sie vermöge ihres Amtes, Berufs oder Gewerbes besonders verpflichtet sind, 
so haften sie für alles, was Gemeinden, Armenverbände, Krankenkassen, Knappschaftsvereine, 
Knappschaftskassen, Ersatzkassen, Sterbe- und andere Unterstützungskassen infolge des Unfalls 
nach Gesetz oder Satzung aufwenden müssen. Sie haften auch, wenn strafgerichtlich festgestellt 
worden ist, daß sie bei Leitung oder Ausführung eines Baues wider die allgemein anerkannten 
Regeln der Baukunst gehandelt haben, und wenn durch die Zuwiderhandlung der Unfall herbei- 
geführt worden ist. Untermehmer und ihnen nach § 899 Gleichgestellte haften der Genossenschaft 
für den Aufwand auch ohne strafgerichtliche Feststellung (§ 903 RVdO.). 
Die Genossenschaftsversammlung kann auf den Anspruch der Genossenschaft verzichten, 
wenn der Unfall fahrlässig mit Außerachtlassung derjenigen Aufmerksamkeit herbeigeführt worden 
ist, zu welcher der Unternehmer und die ihm Gleichgestellten vermöge ihres Amtes, Berufs oder 
Gewerbes besonders verpflichtet sind (§ 905 RVO.). 
Sechster Abschnitt: U#berblick über die ausländische 
Gesetzgebung. 
§ 33. Allgemeines. 
Dem Vorgange Deutschlands auf dem Gebiete der sozialen Versicherung sind die meisten 
europäischen Kulturstaaten gefolgt. Teils haben sie sich bereits durch neue Gesetze, die das gleiche 
Ziel wie unsere Sozialversicherung verfolgen, betätigt; teils sind sie erst auf dem Wege, um ähn- 
liche Einrichtungen zu schaffen, wie sie in Deutschland bestehen. In der Ausgestaltung der neuen 
Gesetzgebung bestehen wegen der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Eigentümlichkeiten 
jedes einzelnen Landes berechtigte Verschiedenheiten und Abweichungen von dem deutschen 
1 Literatur: Das hervorragende Sammelwerk von Dr. Zacher, Die Arbeiterversicherung 
im Auslande, 5 Bde., Berlin 1898/1908 (A. Troschel); Bödiker, Die Arbeiterversicherung in 
den europäischen Staaten, Leipzig 1895; Mauricc Bellom, „Les lois d’assurance ouvriere à 
Tötranger“, 10 Bde., Paris 1892/1909; Handwörterbuch der Staatswissenschaften von Conrad, 
Elster, Lexis, Loening, 3. Aufl., Jena 1909/11; Dr. Manes, Versicherungslexikon, Tübingen 
1909, 1913; Witowski, Die Arbeiterversicherung in den Kulturstaaten, Kempten und München 
1910; Bulletin des assurances sociales, Paris 1889/1912; Bulletin des Internationalen Arbeits- 
amts, Jena 1902 ff, Reichsarbeitsblatt, Berlin (C. Heymann), Sonderbeilage zu Nr. 12 für 1912. 
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft. 7. der Neubearb. 2. Aufl. Band IV. 33
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment