Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. (§ 1)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Fremde, Vorbestrafte, Vaganten, Prostituierte (§ 2)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
  • Einleitung. (§ 1)
  • 1. Fremde, Vorbestrafte, Vaganten, Prostituierte (§ 2)
  • 2. Vereine und Versammlungen (§ 3)
  • 3. Presse (§ 4)
  • 4. Belagerungszustand (§ 5)
  • II. Gesundheitspolizei.
  • III. Öffentliche Armenpflege (§ 9)
  • IV. Unterrichtsverwaltung (§§ 10-12)
  • V. Baupolizei (§§ 13-15)
  • Sachregister.

Full text

1. Sicherheits- und Sittenpolizei. 
Einleitung. 
§ 1. Sicherheitspolizei ist die Tätigkeit der Verwaltung zum Schutze der All- 
gemeinheit und des Einzelnen gegen Rechtswidrigkeiten. Die Sicherheitspolizei ist rein polizei- 
liche Tätigkeit der Verwaltung, während die Verwaltungspolizei nur einen Teil ihrer Tätig- 
keit auf den verschiedenen Verwaltungsgebieten bildet Meyer-Dochow, Deutsches Ver- 
waltungsrecht " S. 142). Die Sicherheitspolizei umfaßt die Sitten polizei. Die Tätig- 
keit der Polizei zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sittlichkeit ist gegenüber früheren Zeiten 
stark eingeschränkt. Jeder hat sein sittliches Verhalten so einzurichten, daß öffentliches Argernis 
nicht erregt wird, die guten Sitten sollen gewahrt werden, es muß — wie Otto Mayer, Art. 
Sittenpolizei, Wörterbuch des deutschen Verwaltungerechts. (1890) 2, 455 es ausdrückt — ein 
gewisses Maßhalten in niederen Genüssen und Außerungen der Lebenslust verlangt werden. 
Die UÜberwachung der Gast= und Schankwirtschaften, der Kampf gegen den Mißbrauch geistig r 
Gesränke, gegen Glücksspiele und Tierquälerei können aus dem Gebiete der Sittenpolizci aus- 
geschaltct werden (Ebenso Loening, Art. Polizei, Handwörterb. d. Staatswissenschaft 6, 1066, 
nach dessen Ansicht auch die Maßregeln gegen Prostituierte in dos Gebiet der Sicherheitspolizei 
gehören). Der Schutz der gewerblichen Arbeiter und Jugendlichen, die Beaussichtigung der Woh- 
nungen, die sittliche Erziehung usw. gehören auch nicht zur Sittenpolizei, sondern zur polizei- 
lichen Tätigkeit anderer Verwaltungszweige. Bestimmte Maßregeln gegenüber dem außerehe- 
lichen Geschlechtsverkehr werden noch als sittenpolizeiliche bezeichnet, obwohl sie vorwiegend im 
Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege zur Durchführung gelangen. 
Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf eine Darstellung der Maßregeln, die 
an anderer Stelle der Enzyklopädie, insbesondere beim Strafrecht, Strafprozeßrecht und Verwal- 
tungsrecht noch keine Berücksichtigung gefunden haben. Es sind dies die Maßregeln gegenüber 
Fremden, Vorbestraften, Vaganten und Prostituierten (§ 2), gegenüber Vereinen und Ver- 
sammlungen (§ 3) und gegenüber der Presse (§4). Am Schluß werden die Bestimmungen über 
den Belagerungszustand (§ 5) erwähnt: 
Literatur: Sicherheitspolizei: Meyer---Dochow, Deutsches Verwaltungs- 
recht (1913)" S. 1424 v. Jagemann, Sicherheitspolizei, Handb. d. Politik 2, 525; 
Loening, Art. Polizei, Handwörterb. d. Staatsw.? 6, 1065; v. Stengel, Art. Sicher- 
heitspolizei, Wörterb. d. deutsch. Verwaltungsrechts (1890) 2, 452. — Sittenpolizei: 
Meyer--Dochow“ S. 173; v. Lilienthal, Sittlichkeitspolizei, Handb. d. Polit. 2, 532; 
Otto Mayer, Art. Sittenpolizei, Wörterb. d. deutsch. Verwaltungsrechts (1890) 2, 455. 
1. Fremde, Vorbestrafte, Vaganten, Prostituierte. 
§ 2. 1. Im Interesse der öffentlichen Sicherheit können gegenüber Fremden Maßregeln 
ergriffen werden, die man als Fremdenpolizei zu bezeichnen pflegt. Es handelt sich dabei um 
Landesfremde (Nichtdeutsche, Ausländer im Sinne des Staatsangehörigkeitgesetzes) 
und um Ortsfremde,, die sich außerhalb ihres Wohnsitzes aufhalten. 
Der Eintritt in das Reich steht dem Ausländer frei (gänzlich mittellose, vagabundierende, 
ausweislose und sonstwie verdächtige Individuen können an der Grenze zurückgewiesen werden. 
v. Ullmann, Völkerrecht 1908 S. 368). Der Ausländer bedarf, ebenso wenig wie der Deutsche, 
beim Eintritt oder Verlassen des Gebietes eines Passes. Nur wenn die Sicherheit des Reiches 
oder eines Einzelstaates oder die öffentliche Ordnung durch Krieg, innere Unruhen oder sonstige 
Ereignisse bedroht erscheint, kann die Paßpflicht überhaupt oder für einen bestimmten Bezirk
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment