Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. (§ 1)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Fremde, Vorbestrafte, Vaganten, Prostituierte (§ 2)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
  • Einleitung. (§ 1)
  • 1. Fremde, Vorbestrafte, Vaganten, Prostituierte (§ 2)
  • 2. Vereine und Versammlungen (§ 3)
  • 3. Presse (§ 4)
  • 4. Belagerungszustand (§ 5)
  • II. Gesundheitspolizei.
  • III. Öffentliche Armenpflege (§ 9)
  • IV. Unterrichtsverwaltung (§§ 10-12)
  • V. Baupolizei (§§ 13-15)
  • Sachregister.

Full text

524 F. Dochow. 
der Bahnhöfe und Häfen und in einer unauffälligen Uberwachung der Personen, die im Verdacht 
stehen, Mädchenhandel zu treiben. Die Polizei hat die private Tätigkeit auf diesem Gebiete zu 
unterstützen. Das Zusammenleben miteinander nicht verehelichter Personen (Konkubinate) ist 
in den meisten deutschen Einzelnstaaten straflos, die Polizei kann aber auf einer Trennung bestehen, 
wenn an einem Konkubinate Anstoß genommen wird. 
Literatur: Meyer-Dochow" S. 175; O. Mayer, Wörterb. d. Verwaltungs- 
rechts (1890) 2, 455; v. Lilienthal, Handb. d. Politik 2, 534; Wolzendorff, Polizei 
und Prostitution 1911. 
2. Vereine und Versammlungen. 
§ 3. Unmittelbar nach der Reichsgründung setzten mit dem Hinweis auf Art. 4 Ziff. 16 der 
Reichsverfassung, wonach das Vereinswesen der Beaufsichtigung und Gesetzgebung des Reiches 
unterliegt, die Bestrebungen zur Vereinheitlichung des deutschen Vereins- und Versammlungsrechts 
ein. Wenn auch im Laufe der Jahre verschiedene reichsrechtliche Bestimmungen erlassen wurden, 
so kam es zu einer einheitlichen Regelung doch erst durch das Vereinsgesetz (cit. RVG.) vom 19. 
April 1908 (RGBl. S. 151), das am 15. Mai 1908 in Kraft trat. 
Neben dem RVG., das abgesehen von einer Anderung des BG die öffentlichrechtliche Seite 
des Vereinsrechts regelt, haben folgende öffentlichrechtliche Bestimmungen des Reichsrechts Gel- 
tung behalten: 
Wahlgesetz f. d. Deutsche Reich vom 31. Mai 1869 5 17 (Abs. 2 wurde durch R. 
23 aufgehoben); RStrGB. §§& 110, 111, 115, 116, 124, 125, 127, 128, 129; Reichsmilitär- 
gesetz vom 2. Mai 1874 F 49 Abs. 2; Milit StrG B. vom 2. Mai 1874 585 6, 92, 93, 101, 113; 
Wt“t betr. den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872; GewO. 88 152, 153, 154 a 
. 1. 
Reichsdeutsche haben das Recht, sich zu Vereinen zusammenzuschließen und Versammlungen 
abzuhalten (RVG. 81). Vereine und Versammlungen — das RVG. bestimmt diese Begriffe nicht 
— sind Verbindungen mehrerer Personen zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke. Vereine sind für 
die Dauer bestimmt, Versammlungen sind Augenblicksverbände (Gaenel, Deutsch. Staatsrecht 
1, 147; Friedenthal S. 18, Anschütz 1, 531). Der Zusammenschluß erfolgt freiwillig 
(Meyer-Dochow S. 161 Anschütz 1, 531). Die vereinspolizeilichen Befugnisse regeln 
das RWVG. und die angeführten Reichsgesetze; landesrechtliche Bestimmungen über die Sorge der 
Polizei für Leben und Gesundheit der Teilnehmer (sicherheits- und gesundheitspolizeiliche, ins- 
besondere bau= und seuchen-polizeiliche Vorschriften) haben ihre Gültigkeit behalten. Die Polizei- 
stunde findet keine Anwendung auf Vereine und Versammlungen (u. a. Stier-Somlo, 
Anschütz, Friedenthal, Lindenberg, Meyer-Dochow " S. 162 8; anderer 
Meinung: Delius S. 183; Wolzendorff, Pr. VerwBl. 32, 614). Für Ausländer gelten 
ebenfalls die Bestimmungen des RWVG., die Polizei ist ihnen gegenüber nicht auf das Reichsrecht 
beschränkt. Durch ihr Vorgehen Ausländern gegenüber darf die Polizei aber die Rechte der Reichs- 
deutschen nicht berühren. Ausnahmen bestehen nicht mehr für Frauen, wohl aber für Personen 
unter 18 Jahren. Sie dürfen nicht Mitglieder politischer Vereine sein, nur an deren rein gesell- 
schaftlichen Veranstaltungen teilnehmen und sind vom Besuche öffentlicher politischer Versamm- 
lungen ausgeschlossen (RVG. F 17). Militärpersonen ist die Teilnahme an politischen Vereinen 
und Versammlungen untersagt, Beamte haben zu unterlassen, was sich mit ihrer amtlichen Stellung 
nicht verträgt. Das Koalitionsrecht (GewpO. §§ 152, 153) wird durch das RVG. nicht berührt, des- 
gleichen nicht die landesrechtlichen Bestimmungen über die kirchlichen und religiösen Vereine und 
Versammlungen, die Ausnahmebestimmungen für die Zeiten der Kriegsgefahr, des Kriegs, des Be- 
lagerungszustandes oder innerer Unruhen, über die Verabredungen ländlicher Arbeiter und Dienst- 
boten zur Einstellung oder Verhinderung der Arbeit und über die Sonn= und Festtagsruhe (RVG. 
§#24). Juristischen Personen ist das Recht, sich zu Vereinen zusammenzuschließen, durch das RVG. 
nicht gewährleistet. 
Die Auflösung eines Vereins kann erfolgen, wenn sein Zweck den Strafgesetzen zuwider- 
läuft. Die Auflösungsverfügung kann im Wege des Verwaltungsstreitverfahrens oder des Re- 
kurses angefochten werden (RVG. F 2).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment