Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. (§ 1)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Presse (§ 4)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
  • Einleitung. (§ 1)
  • 1. Fremde, Vorbestrafte, Vaganten, Prostituierte (§ 2)
  • 2. Vereine und Versammlungen (§ 3)
  • 3. Presse (§ 4)
  • 4. Belagerungszustand (§ 5)
  • II. Gesundheitspolizei.
  • III. Öffentliche Armenpflege (§ 9)
  • IV. Unterrichtsverwaltung (§§ 10-12)
  • V. Baupolizei (§§ 13-15)
  • Sachregister.

Full text

528 F. Dochow. 
bewegungen oder Verteidigungsmittel untersagt werden (PrG. § 15). Die Verbreitung einer 
im Auslande erscheinenden periodischen Druchshrift kann bis zu zwei Jahren verboten werden, 
wenn binnen Jahresfrist eine Verurteilung wegen strafbaren Inhalts auf Grund der 88 41 
und 42 RStrGB. erfolgt ist (PrG. 8 14). 
Die Beschlagnahme einer Druchschrift kann auch ohne richterliche Anordnung erfolgen, 
wenn sie den an sie gestellten Anforderungen (Name und Wohnort des Druckers usw., PrG. 
g85 6 und 7) nicht entspricht, wenn sie gegen das Verbot des Reichskanzlers Mitteilungen über 
Truppenbewegungen veröffentlicht (PrG. § 15), zu Hochverrat oder Moajestätsbeleidigung auf- 
fordert, unzüchtige Schriften usw. verbreitet, ankündigt oder anpreist (RStrGB. § 184), wenn 
sie — hier ersolgt die Beschlagnahme aber nur im Falle dringender Gefahr — zu einer straf- 
baren Handlung auffordert oder zum Klassenkampfe anreizt. Die nicht richterliche Beschlag- 
nahme kann durch die Staatsanwaltschaft oder durch die Polizeibehörde erfolgen, ihre Be- 
stätigung oder Aufhebung hat durch das zuständige Gericht zu erfolgen. Die nicht richterliche 
Beschlagnahme ist auch gegenüber verbotenen ausländischen Drucklschriften zulässig. 
In seinen wesentlichen Bestimmungen gilt das PrG. auch in Elsaß-Lothringen (aus- 
genommen sind die §§ 14, 23—29 und 31). Das Gesetz über die Presse vom 8. August 1898 
(* 2) bestimmt für Elsaß-Lothringen, daß die Verbreitung einer außerhalb des Reichsgebietes 
herausgegebenen Druckschrift oder einzelner Teile durch das Ministerium verboten werden kann. 
Literatur: Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht“ S. 147 (Literatur 
daselbst Anm. 1); Loenin ß „Deutsches Verwaltungsrecht 1884 S. 278; Jolly, Art. Preß- 
gewerbe, Preßpolizei, Wörterb. d. deutsch. Verwaltungsrechts 2, 300; Rehm, Art. Preßgewerbe 
und Preßrecht, Handwörterb. d. Staatsw. 2 6, 1193. — Berner, Lehrbuch d. deutschen Preß- 
rechts 1876; v. Lis zt, Das deutsche Reichs-Preßrecht 1880; Kloeppel, Reichspreßrecht 
1894. — Von den Kommentaren zum Preßgesetz sind namentlich zu nennen: Galli in Stengleins. 
strafrechtlichen Nebengesetzen (1911)4 1, 295; v. Schwarze-Appelius (1903)“. 
4. Belagerungszustand. 
5. Die Verhängung des Belagerungszustandes (Kriegs- 
zustandes) und die Aufhebung gesetzlicher Vorschriften ohne Ver- 
hängung des Belagerungszustandes sind außergewöhnliche Maßregeln zur- 
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit (ogl. Loening, Deutsches Verwaltungsrecht 
1884 S. 290; Meyer-Dochow“" S. 170). 
1. Dem Kaiser steht als Inhaber des militärischen Oberbefehls das Recht zu, jeden Teil 
des Reichsgebietes, also auch das gesamte Gebiet (mit Ausnahme Bayerns) in den Belagerungs- 
zustand zu versetzen. (Nach Fleischmann, Wörterbuch 1, 398 handelt es sich um eine 
Maßregel der Sicherheitspolizei.) Bis zum Erlaß eines Reichsgesetzes, das die Voraus- 
setzungen, die Form der Verkündigung und ihre Wirkungen regelt, gelten 
nach RVerf. Art. 68 die Bestimmungen des preußischen Gesetzes vom 4. Juni 1851. Wie weit 
dieses Gesetz in seinen Einzelheiten anzuwenden und wie weit es durch Reichsgesetze aufgehoben, 
ist bestritten. 
Der Belagerungszustand („Kriegszustand“, RVerf. Art. 68) ist zu verhängen im Falle 
eines Krieges in den vom Feinde bedrohten oder teilweise schon besetzten Provinzen (preuß. G. 
§ 1) und im Falle eines Aufruhrs bei dringender Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Kriegs- 
und Friedenszeiten (preuß. G. § 2). Wann diese Voraussetzungen vorliegen, entscheidet der 
Kaiser. Die Bekanntmachung des Belagerungszustandes erfolgt durch Kaiserliche Verordnung 
im Reichsgesetzblatt. Das preuß. G. § 3 schreibt außerdem vor, daß sie bei Trommelschlag oder 
Trompetenschall zu verkünden und durch Mitteilung an die Gemeindebehörden, durch Anschlag 
an öffentlichen Plätzen und durch öffentliche Blätter ohne Verzug zur allgemeinen Kenntnis 
zu bringen ist, ohne anzugeben, ob alle diese Bedingungen zu erfüllen sind, oder ob es von den 
Umständen abhängig gemacht werden kann, welche Form der Bekanntmachung als die ge- 
eignetste auszuwählen ist. Mit der Bekanntmachung geht die vollziehende Gewalt an die- 
Militärbefehlsbaber über, die Zivilbehörden haben ihren Anordnungen und Aufträgen Folge 
zu leisten (preuß. G. § 4). Reichs- und landesrechtlich garantierte Rechte, die sich auf Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment