Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_4
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band.
Author:
Anschütz, Gerhard
Dochow, Franz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Gewerberecht
Verkehrsrecht
Abgabenrecht
Versicherungsrecht
Volume count:
4
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
557 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Öffentliche Armenpflege (§ 9)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Vierter Band. (4)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Deutsches Staatsrecht.
  • 2. Deutsches Verwaltungsrecht.
  • 3. Gewerberecht.
  • 4. Recht des deutschen Verkehrswesens (Verkehrsrecht)
  • 5. Abgabenrecht.
  • 6. Soziales Versicherungsrecht.
  • 7. Sicherheits- und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Öffentliche Armenpflege. Unterrichtsverwaltung. Baupolizei.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Sicherheits- und Sittenpolizei.
  • II. Gesundheitspolizei.
  • III. Öffentliche Armenpflege (§ 9)
  • IV. Unterrichtsverwaltung (§§ 10-12)
  • V. Baupolizei (§§ 13-15)
  • Sachregister.

Full text

Sicherheits= und Sittenpolizei. Gesundheitspolizei. Offentliche Armenpflege. 533 
III. Offentliche Armenpflege. 
§ 9. Die öffentliche Armenpflege hat die Aufgabe, Hilfs- 
bedürftige durch Organe der öffentlichen Verwaltung (Staats= und 
Kommunalverwaltung) zuunterstützen. Die Unterstützung erfolgt im öffentlichen 
Interesse. Die öffentliche Armenpflege muß sich auf das Notwendige beschränken, da die 
Unterstützung aus öffen tlichen Mitteln erfolgt. Sie wird ergänzt durch die private 
Wohltätigkeit, die über das Notwendige in ihren Leistungen hinausgehen kann und drohender 
Verarmung vorzubeugen in der Lage ist. Man unterscheidet offene Armenpflege in den 
Wohnungen der Hilfsbedürftigen und geschlossene Armenpflege in Anstalten. Die Armen- 
unterstützung darf nicht so reichlich bemessen werden, daß der Unterstützte sich veranlaßt sieht, 
länger als notwendig darauf zu verzichten, sich aus eigener Kraft seinen Unterhalt zu verschaffen. 
Die soziale Versicherung bedeutet für die öffentliche Armenpflege eine wesentliche Ent- 
lastung. Sie verhütet nicht nur von vornherein zahlreiche Unfälle, sondern sorgt auch dafür, 
daß viele ganz oder teilweise Arbeitsunfähige wieder arbeitsfähig werden und somit der Armen- 
pflege nicht zur Last fallen. 
I. Die grundlegenden Normen für die öffentliche Armenpflege im Deutschen Reiche sind 
enthalten im Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz in der Fassung 
der Novelle vom 30. Mai 1908 und den dazu erlassenen Ausführungsgesetzen und Verord- 
nungen der deutschen Einzelstaaten. Die Einführung des UW. ist in Bayern noch nicht erfolgt, 
steht aber nahe bevor (vgl. RG. vom 30. Juni 1913, Rl. S. 495). Bis zum Erlaß eines von 
den Organen der öffentlichen Armenpflege erstrebten Reichsarmengesetzes ist eine möglichst 
weitgehende Vereinheitlichung der Landesgesetzgebung erwünscht. 
Jeder Deutsche ist nach UWG. § 1 im Falle der Hilfsbedürftigkeit und in bezug auf den 
Erwerb und Verlust des Unterstützungswohnsitzes wie ein Inländer zu behandeln. Der Unter- 
stützungswohnsitz wird erworben durch einjährigen ununterbrochenen Aufenthalt in einem Orts- 
armenverbande nach zurückgelegtem sechzehnten Lebensjahre, durch Verehelichung oder durch 
Abstammung. Der Verlust tritt ein durch Erwerbung eines anderen Unterstützungswohnsitzes 
oder durch einjährige ununterbrochene Abwesenheit nach zurückgelegtem sechzehnten Lebens- 
jahre (UWG. §§ 9—27). Art und Maß der öffentlichen Unterstützung bestimmt die Landes- 
gesetzgebung (UWG. § 8). Dem Hilfsbedürftigen soll durch die öffentliche Armenpflege der 
Notbedarf gewährt werden. Man rechnet zum Notbedarf allgemein den unentbehrlichen Lebens- 
unterhalt, wozu selbstverständlich Obdach und Kleidung gehören, die erforderliche Krankenpflege 
und ein angemessenes Begräbnis. Da nun nach Zeit und Umständen bestimmt wird, was als 
erforderlich und angemessen anzusehen ist, so ergibt sich schon daraus eine außer- 
gewöhnliche Vielgestaltigkeit der Verwaltungspraxis. Namentlich an die Krankenpflege werden 
heute wesentlich andere Anforderungen gestellt als vor Einführung der Sozialversicherung. 
In einzelnen Bundesstaaten, nicht in Preußen und Hessen, wohl aber in Bayern, Sachsen, 
Württemberg, Baden, gehört zu den Aufgaben der öffentlichen Armenpflege die Erziehung, 
und in Baden außerdem noch die Erwerbsbefähigung der Kinder. 
Hilfsbedürftig ist eine Person dann, wenn sie wegen vorübergehender oder 
dauernder Arbeitsunfähigkeit sich und ihren Angehörigen den notdürftigen Lebensunterhalt 
nicht verschaffen kann. Der Begriff der Hilfsbedürftigkeit ist durch das UW.G. nicht bestimmt, 
läßt sich aber aus § 4 des Gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 ableiten, wonach 
eine Gemeinde einen neu Anziehenden dann abweisen kann, wenn er nicht hinreichende Kräfte 
besitzt, um sich und seinen nicht arbeitsfähigen Angehörigen den notdürftigen Lebensunterhalt 
zu verschaffen, und wenn er solchen weder aus eigenem Vermögen bestreiten kann, noch von 
einem dazu verpflichteten Verwandten erhält. Wer sich also noch durch eine seinen Kräften und 
Fähigkeiten entsprechende Arbeit Unterhalt erwerben oder noch Vermögen aufwenden kann, 
ist nicht hilfsbedürftig. Nur die dauernde Hilfsbedürftigkeit berechtigt die Ge- 
meinden zur Abweisung des neu Anziehenden oder zur Ausweisung des Zugezogenen, der 
seinen Unterstützungswohnsitz noch nicht erworben hat. Vorübergehende Hilfs- 
bedürftigkeit ist dann anzunehmen, wenn sie leicht zu beseitigen ist und voraussichtlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment