Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Das Strafgesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Das Herrschaftsgebiet der Strafgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt: Das Strafgesetz.
  • § 2. Ius scriptum und Gewohnheitsrecht.
  • § 3. Das Herrschaftsgebiet der Strafgesetze.
  • Zweiter Abschnitt: Das Verbrechen.
  • Dritter Abschnitt: Die Strafe.
  • Besonderer Teil.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Strafrecht. 11 
(5 2 Abs. 2 StGB.). Hiernach kann also auch die Aburteilung nach einem Gesetz erfolgen, das 
weder zur Zeit der Aburteilung gilt, noch zur Zeit der Begehung gegolten hat. Man recht- 
fertigt dies damit, daß der Verbrecher nicht darunter leiden soll, daß er nicht schon früher, als 
das mildeste Gesetz noch in Kraft war, aufgegriffen wurde. 
IV. Räumliches Herrschaftsgebiet. Die Strafgesetze mit ihrem Verbot 
für jedermann erwecken den Anschein, als beanspruchten sie räumlich unbeschränkte Herrschaft. 
Aber dem ist nicht so. Sie wollen nur in einem räumlich beschränkten Umfang gelten. Das 
Maß der Beschränkung sucht man auf verschiedene Weise zu finden: durch Berücksichtigung der 
Person des Täters, des angegriffenen Rechtsguts, des Ortes des begangenen Delikts. Daneben 
wird allerdings auch die Ansicht vertreten, daß jede Beschränkung zu verwerfen und es Aufgabe 
des Staates sei, das Verbrechen da zu ahnden, wo immer es zutage trete. Hiernach ergeben sich 
vier verschiedene Prinzipien über das räumliche Herrschaftsgebiet der Strafgesetze: 
1. das Weltstrafrechtsprinzip. Dieses verwirft jede räumliche Beschränkung, muß aber 
an der praktischen Undurchführbarkeit scheitern; 
2. das Personalprinzip. Dasselbe will nur die Angehörigen des eigenen Staats, aber 
auch dann, wenn sie im Ausland delinquieren, strafen. Es ist wohl zuzugeben, daß für den In- 
länder die Pflicht, die heimischen Gesetze zu achten, mit dem Verlassen des Inlandes nicht auf- 
hört, aber das Prinzip begegnet gleichfalls praktischen Schwierigkeiten und ist bedenklich wegen 
der grundsätzlichen Straflosigkeit der Ausländer. Der letztere Gedanke führt zu dem 
3. Schutzprinzip. Dieses bezweckt die Bestrafungen der an inländischen Rechtsgütern 
verübten Verbrechen. Seine konsequente Durchführung macht aber auch eine Strafverfolgung 
im Auslande nötig und zeigt darum die gleichen Schwächen wie das Personalprinzip. Es ist 
obendrein ungerechtfertigt, sofern es den ausländischen Rechtsgütern im Inlande den Schutz 
versagt. In einem Staat mülsssen alle Handlungen mit gleicher äußerer Struktur, ohne Rück- 
sicht darauf, ob sie sich gegen in- oder ausländische Rechtsgüter richten, gleicherweise mit Strafe 
belegt werden. Demgemäß ist 
4. das Territorialprinzip, welches alle im Inlande begangenen Delikte ahndet und die 
im Auslande begangenen straflos läßt, das allein haltbare. 
Unser Strafgesetzbuch hat denn auch das Territorialprinzip ausdrücklich angenommen 
(( 3 StEB.) und zugleich zur Vermeidung der Schwierigkeiten, welche überseeische Straf- 
verfolgung mit sich bringt, den Begriff des Inlandes auf das Reich beschränkt, so daß die deutschen 
Schutzgebiete im Sinne des Strafgesetzbuchs als Ausland erscheinen (S 8 StGB.). Trotz der 
grundsätzlichen Straflosigkeit der im Ausland begangenen Delikte läßt es aber für einzelne Fälle 
eine weitergehende Strafverfolgung zu und macht Konzessionen: 
1. dem Weltstrafrechtsprinzip in bezug auf Münzdelikte, die es ohne Rücksicht auf den 
Ort der Begehung und die Nationalität des Täters auch dann straft, wenn sie sich gegen aus- 
ländisches Münzwesen richten (s 4 Abs. 2 Nr. 1; § 146 ff. StGB.); 
2. dem Schutzprinzip, insofern es auch im Auslande von Ausländern begangene hoch- 
verräterische Handlungen und Amtsverbrechen ahndet (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 StGB.); 
3. dem Personalprinzip, indem es gewisse Staatsverbrechen wie insbesondere Landes- 
verrat schlechthin (§ 4 Abs. 2 Nr. 2 St G.), und andere von Inländern im Ausland begangene 
schwere Delikte (Verbrechen, Vergehen) verfolgt, wenn sie nach ausländischem Recht mit Strafe 
bedroht, aber noch nicht bestraft sind (§ 4 Abs. 2 Nr. 3, §§ 5 f. StGB.). 
Während das Strafgesetzbuch sich im letzten Fall mit der ausländischen Erledigung der 
Straftat begnügt, gestattet es in allen übrigen Fällen, in welchen im Auslande begangene 
Delikte verfolgt werden, die Tat trotz rechtskräftigen ausländischen Urteils noch einmal vor das 
inländische Forum zu bringen. Bei der nochmaligen Aburteilung soll aber wenigstens die im 
Auslande bereits vollzogene Strafe zur Anrechnung kommen (§ 7 StGB.). 
In Rücksicht auf die Schwierigkeiten, welche mit der Strafverfolgung im Auslande ver- 
knüpft sind, hat man davon Abstand genommen, dieselbe obligatorisch zu machen, und somit 
zwischen dem im Reich und den außerhalb desselben begangenen Delikten eine scharfe Grenze 
gezogen (§ 4 Abs. 1 StGB.; §+ 152 Abs. 2 St PO.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment