Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Der Prozeßgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das regelmäßige Verfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Vorverfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch: Die Grundbegriffe: Strafklagerecht, Prozeßgegenstand, Prozeßsubjekte, Prozeßverhältnis.
  • Zweites Buch: Der Prozeßgang.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel. Überblick über den Gang des Verfahrens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
  • A. Das regelmäßige Verfahren.
  • I. Das Vorverfahren.
  • II. Das Hauptverfahren.
  • III. Wiederaufahme des Verfahrens.
  • IV. Die Strafvollstreckung.
  • B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
  • Anhang: Die Technik der strafprozessualischen Tatsachenerforschung, sog. kriminalpolizeiliche Tätigkeit. §77
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Strafprozeßrecht. 183 
den Fall der sog. Kompensation (58 199, 233 StGB.), den Fall der Zurücknahme des Straf- 
antrages, den Fall schuldhaft irreführender Denunziation usw. (sH 496—506 St P.). Die 
Höhe der Kosten bestimmt sich namentlich nach dem Gerichtskostengeset vom E6 
II. Erfolgt im Wiederaufnahmeverfahren Bestrafung auf Grund eines milderen Straf- 
gesetzes oder Freisprechung, so hat der solchergestalt mehr, als er schuldig war, oder ganz un- 
schuldig Bestrafte einen Anspruch auf Entschädigung von Staats wegen, sofern sich im Wieder- 
aufnahmeverfahren seine Unschuld bezüglich der Tat oder eines erschwerenden Umstandes heraus- 
gestellt hat oder wenigstens der Verdacht zerstört worden ist, und unter der weiteren Voraus- 
setzung, daß der Beschuldigte seine frühere Verurteilung nicht vorsätzlich oder fahrlässig herbei- 
geführt hat. Liegen diese Voraussetzungen vor, so hat das Wiederaufnahmegericht neben dem 
Urteil einen separaten Beschluß zu erlassen, der die Verpflichtung der Staatskasse zur Entschädigung 
feststellt. Uber den Betrag der Entschädigung entscheidet demnächst auf Betreiben des Ent- 
schädigungsberechtigten die Landesjustizuerwaltung vorbehaltlich des ordentlichen Zivilrechts- 
weges (RGes. v. 20. Mai 1898). 
Ahrliche Sätze wie für die Strafentschädigung gelten für die Haftentschädigung (RGes. 
v. 14. Juli 1904). 
Besonderer Teil. 
Erstes Kapitel. 
Uberblick über den Gang des Verfahrens. 
§ 56. 
Literatur: v. Kries, Borverfahren und Hauptverfahren, Ztschr. f. StRW. Bd. IX S. 1; 
Kronecker, das. Bd. X S. 487; Hegler, Zur Stellung der Gerichte im Strafverfahren, 
in der Festschr. für Binding Bd. II (1911). 
Der Strafprozeß zerlegt sich zeitlich in das Vorverfahren und das Hauptverfahren. Vor- 
verfahren sind alle Prozeßhandlungen bis zur Eröffnung des Hauptverfahrens. Sein 
Zweck ist Stoffsammlung behufs demnächstiger Entscheidung der Frage, ob ein Hauptverfahren 
stattfinden solle. Die einfachste Erscheinungsform des Vorerfahrens ist das vorbereitende 
oder Ermittelungsver fahren (staatsanwaltschaftlich); in das Vowerfahren fällt 
aber auch die in gewissen Fällen stattfindende Voruntersuchung (richterlich). 
Dominus litis ist von Hause aus der Kläger; er bestimmt, ob das Verfahren beginnen 
und fortschreiten solle. An das Gericht geht die Verfügung über den Fortgang mit dem 
Augenblick über, in dem die gerichtliche Untersuchung (Voruntersuchung oder Hauptverfahren) 
eröffnet wird (St PO. § 154). 
Zweites Kapitel. 
Die einzelnen Verfahrensarten. 
A. Das regelmäßige Verfahren. 
I. Das Vorverfahren. 
Literatur: Ortloff, Vorverfahren (1893); v. Kries, Ztschr. f. StRW. Bd. IX S. 1; 
Kronecker in ders. Ztschr. Bd. VII S. 395, Bd. X S. 487; Zucker, Über einige Reformen 
des VBorwerfahrens (1902). 
1. Das Vorverfahren ohne Voruntersuchung. 
§ 57. 
a) Das Ermittelungsverfahren. 
Das Ermittelungsverfahren wird von der Staatsanwaltschaft eingeleitet, wenn sie auf 
irgendeine Weise Kenntnis von dem Verdacht einer Straftat erhalten hat (§5 158 St PO.). 
Solche Kenntnis kann sie namentlich erhalten durch eine private Anzeige, eine Denunziation
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment