Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Der Prozeßgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Privat- und Nebenklage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch: Die Grundbegriffe: Strafklagerecht, Prozeßgegenstand, Prozeßsubjekte, Prozeßverhältnis.
  • Zweites Buch: Der Prozeßgang.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel. Überblick über den Gang des Verfahrens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
  • A. Das regelmäßige Verfahren.
  • B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
  • I. Privat- und Nebenklage.
  • II. Mahnverfahren.
  • III. Verwaltungsstrafauflage und Verwaltungsnebenklage.
  • IV. Absenzverfahren.
  • V. Objektives Verfahren.
  • VI. Konsular- und kolonialgerichtliches Verfahren.
  • VII. Feld- und Forstrügeverfahren.
  • Anhang: Die Technik der strafprozessualischen Tatsachenerforschung, sog. kriminalpolizeiliche Tätigkeit. §77
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Strafprozeßrecht. 201 
gliederung eines zivilrechtlichen Elements in eine Strasfsache machte natürlich gewisse Sonder- 
bestimmungen für das Verfahren notwendig. 
Eine Buße kann nur demjenigen Berechtigten zugesprochen werden, der sie im Prozeß 
ausdrücklich begehrt. Das Bußbegehren kann erhoben werden (#8 443, 446 St PO.): 
1. in Form der Privatklage (so jedoch, daß die Privatklage niemals bloß auf Buße ge- 
richtet, sondern das Bußbegehren nur mit der Privat str af klage kombiniert sein kann); 
2. in Form der Nebenklage. 
Der Bußkläger ist als solcher Hauptpartei, und zwar alleinige Partei (unter Ausschluß 
der Staatsanwaltschaft). Der Prozeß ist trotz der zivilrechtlichen Natur der Buße ein Strafprozeß. 
Es müssen daher die materiellrechtliche Beurteilung und die Prozedur hier ganz besonders 
scharf auseinandergehalten werden. Materiellrechtlich ist das bürgerliche Recht maßgebend 
(Verzicht, Zahlung, Aufrechnung, Hingabe an Zahlungs Statt usw.), für die Form des Ver- 
fahrens dagegen nicht die 8 PO., sondern die St PO. (Geständnis, Anerkenntnis, Parteieid, 
Anwaltszwang, Beweislast usw.). Doch modifiziert § 445 St PO. dies in einem bedeutsamen 
Punkte, insofern der zivilprozessualische Satz ludex ne eat ultra petita partium auf den Buß- 
prozeß übertragen wird. 
#§ 71. II. Mahnverfahren. 
Siteraatur: v. Schwarze, Ereterungen. I (1880) S. 1; Tischer, Der Strafbe fehl 
** Schulbensteiin= Goltd d. XXIX S. 444; Huther, Goltb. Ar 
XXTVi 137, Bd. XL S. 112 e Ztschr. f. Ste##. BSd. XIII S. 224; 
Nmeses#sle, Gerichtssaal Bd. L S. 44; Friedländer, Btschr. f. Str# W. Bd. XVII# 
495, 667; Katzenstein, Mitteil. * Intern. Krim. Berein. Bd. X S. 169; W. Mitter- 
maier das. S. 508; Levis, hr ie Bd. XIX S. 319; Boitus, Goltd. Arch. 
Bd. XXiX S.)3; Arndt, zif StriW. Bd. V S. 277; Löbe, FLeeften (4. Aufl. 
1912); Bonnenberg, Strafverf. in Vol- und Steuersachen (2. Aufl. 1899); Haven- 
stein, Zollgesetzgebung des Reichs (2. Aufl. 1906); Katzenstein= Das preuß. Ges., betr. das 
Verwaltungsstra eseran vom 26. Juli 1897 (1907); Merkel, Das Verf. bei Zuwiderhand- 
lungen gegen die Vorschriften über die Erhebung öffentlicher Abgaben usw. im Königr. Sachsen 
(1891); Ginsberg, Zurücknahme des Einspruchs und des Antrags auf gerichtliche Entscheidung, 
Das Recht, Bd. VI E. 519. 
Mahnverfahren ist ein schriftliches Verfahren, das zur Verhängung einer Strafe ohne 
mündliche Hauptverhandlung führt, so jedoch, daß dem Beschuldigten gegen die so ergangene 
Entscheidung ein Rechtsbehelf zusteht, vermittelst dessen er die Hinttberleitung der Strassache 
in das ordentliche Verfahren erzielt. Das Mahnverfahren stellt sich also als ein Versuch 
dar, die Angelegenheit ohne Hauptverhandlung abzumachen. 
Hiecher gehören: 
1. der amtsrichterliche Strafbefe hl, anfechtbar mittelst „Einspruchs“ (§§ 447—452 
St PO.) 
2. die polizeiliche Strafverfügung, anfechtbar mittelst „Antrags auf gerichtliche 
Entscheidung“ (5 68 ESt PO., s5 453—458 St PO.); 
3. der administrative Strafbescheid in Zoll-- und Steuerstrafsachen, anfechtbar 
ebenfalls durch „Antrag auf gerichtliche Entscheidung“ (§6" ESt PO., FK 459—469 St PO.). 
Ad 1. Ein Strafbefehl ist zulässig in den zur ursprünglichen Zuständigkeit der Schöffen- 
gerichte gehörenden Strafsachen (mit Ausnahme der in § 27?—:8. G. bezeichneten Vergehen), 
so jedoch, daß durch Strafbefehl höchstens Geldstrafe von 150 Mk. oder Freiheitsstrafe von 
sechs Wochen, sowie Einziehung festgesetzt werden kann. Dem Klageformprinzip gemäß kann das 
Gericht niemals ex ofkicio einen Strafbefehl erlassen, sondern immer nur auf Antrag der 
Staatsanwaltschaft, der eine irreguläre Form der Klageerhebung darstellt. Trägt der Amts- 
richter Bedenken, dem Antrage zu entsprechen, so behandelt er den Antrag, wie wenn er eine 
Anklage wäre, und eröffnet — hinreichenden Verdacht der Tat vorausgesetzt — das Haupt- 
verfahren vor dem Schöffengericht. 
Wird ein Strafbefehl nicht durch Einspruch frist- und formgerecht angefochten, so erlangt 
er die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils (oben § 33 II).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment