Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Der Prozeßgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Mahnverfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch: Die Grundbegriffe: Strafklagerecht, Prozeßgegenstand, Prozeßsubjekte, Prozeßverhältnis.
  • Zweites Buch: Der Prozeßgang.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel. Überblick über den Gang des Verfahrens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
  • A. Das regelmäßige Verfahren.
  • B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
  • I. Privat- und Nebenklage.
  • II. Mahnverfahren.
  • III. Verwaltungsstrafauflage und Verwaltungsnebenklage.
  • IV. Absenzverfahren.
  • V. Objektives Verfahren.
  • VI. Konsular- und kolonialgerichtliches Verfahren.
  • VII. Feld- und Forstrügeverfahren.
  • Anhang: Die Technik der strafprozessualischen Tatsachenerforschung, sog. kriminalpolizeiliche Tätigkeit. §77
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

202 Ernst Beling. 
Wird dagegen Einspruch eingelegt, so kommt es zur Hauptverhandlung; der Strafbefehl 
verwandelt sich alsdann gewissermaßen in einen Eröffnungsbeschluß. Die Hauptverhandlung 
gestaltet sich im allgemeinen so, wie wenn kein Strafbefehl, sondern ein regulärer Eröffnungs- 
beschluß vorangegangen wäre (namentlich ist das Gericht bei der Urteilsfällung an den in dem 
Strafbefehl enthaltenen Ausspruch nicht gebunden) jedoch ist der Angeklagte befugt, sich durch 
einen Verteidiger vertreten zu lassen, und andererseits ist er, wenn er nicht selber erscheint, genötigt, 
sich vertreten zu lassen, weil sonst der Einspruch ohne Eingehen auf die Sache selbst verworfen wird. 
Ad 2. Die Partikulargesetzgebungen sind durch § 6 ESt PO., 5 453 St PO. ermächtigt, 
den Polizeibehörden in Ubertretungsfällen (nicht Vergehens- oder Verbrechensfällen) die 
Festsetzung von Strafen bis zwei Wochen Haft oder Geldstrafe (bis 150 Mk.) sowie Einziehung 
zuzuweisen. Gebrauch gemacht haben von dieser Befugnis z. B. Preußen, Württemberg und 
Sachsen, nicht Bayern und Hessen. 
Die polizeiliche Strafverfügung wird, wenn gegen sie ein Antrag auf gerichtliche Entscheidung 
nicht angebracht wird, vollstreckbar; der materiellen Rechtskraft aber bleibt sie unteilhaftig. 
Trägt der Beschuldigte dagegen auf gerichtliche Entscheidung an, so wird zur Hauptverhandlung 
geschritten, in der sich der Angeklagte durch einen Verteidiger vertreten lassen darf. Das Urteil 
folgt den gewöhnlichen Regeln. Eigentümlichkeiten weist nur der Fall auf, daß nach Auffassung 
des erkennenden Gerichts die juristische Qualifikation der Tat eine polizeiliche Strafverfügung 
nicht zuließ; hier ist lediglich auf Aufhebung der Strafverfügung zu erkennen, und das weitere 
einem auf Klage neu anhängig zu machenden Verfahren zu überlassen, StPO. § 458. 
Ad 3. Bei „Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über die Erhebung öffentlicher 
Abgaben und Gefälle“ kann ein auf Geldstrafe lautender Strafbescheid erlassen werden, insoweit 
das Landesrecht auf Grund des § 6 ESt PO. die Verwaltungsbehörde dazu ermächtigt hat. 
Ein Strafbescheid, gegen den der Beschuldigte nicht auf gerichtliche Entscheidung angetragen 
hat, ist vollstreckbar, jedoch der materiellen Rechtskraft so wenig fähig wie die polizeiliche Straf- 
verfügung. Ist die im Strafbescheid festgesetzte Geldstrafe nicht beitreibbar, so erfolgt Sub- 
stituierung der an ihre Stelle zu setzenden Freiheitsstrafe in einem gerichtlichen Anhangsverfahren, 
St PO. 463. 
Wird dagegen ein Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegenüber dem Strafbescheid gestellt, 
so findet eine Hauptverhandlung statt, die den gewöhnlichen Regeln folgt. Anders als im 
Verfahren nach polizeilicher Strafverfügung untersteht hier der Prozeßgegenstand voll der 
Kognition des Gerichts (also auch wenn sich herausstellt, daß die Tat gar nicht strafbescheids- 
fähig ist, ergeht doch Sachurteil). 
8§ 72. III. Verwaltungsstrafklage und Verwaltungsnebenklage. 
Literatur: Die zu § 71 angegebenen Schriften von Arndt, Löbe, Bonnenberg, 
Merkel, Hvenstein, Katzenstein sowie die Literatur zu ## 60. 
I. In Zoll= und Steuersachen kann die Verwaltungsbehörde, wenn die Staatsanwalt- 
schaft es ablehnt, die Klage zu erheben, selbst bei Gericht anklagend vorgehen; das Verfahren 
gestaltet sich dann nach dem Vorbild des Privatklageverfahrens (§I#§# 464—466 St PO.). 
II. In Zoll= und Steuersachen, in denen die Staatsanwaltschaft die Klage erhoben hat 
oder ein Strafbescheid erlassen war und der Beschuldigte auf gerichtliche Entscheidung ange- 
tragen hat, kann die Verwaltungsbehörde in nebenklägerischer Funktion der Staatsanwaltschaft 
an die Seite treten (5 467 St PO.). Sie ist alsdann Nebenorgan des Staates als Klägers. 
8 73. IV. Absenzverfahren. 
Siteratur: u% Meye 550 Strafverfahren gegen Abwesende (1869); Ortloff, 
Goltd. Arch. Bd. 9# 492. 
I. In ganz geringfügigen Sunfsaßen nämlich wenn die den Gegenstand der Unter- 
suchung bildende Tat nur mit Geldstrafe und Einziehung oder einem von beiden bedroht ist, 
kann gegen einen Abwesenden nach vorgängiger öffentlicher Ladung ein Hauptverfahren samt 
Hauptverhandlung (sowie Kosten-- und Geldstrafvollstreckungssicherung) stattfinden (5§5S 318 bis 
326 St PO.) in schwereren Sachen ist gegen den Abwesenden dagegen nur ein Beweissicherungs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment