Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Der Prozeßgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Absenzverfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch: Die Grundbegriffe: Strafklagerecht, Prozeßgegenstand, Prozeßsubjekte, Prozeßverhältnis.
  • Zweites Buch: Der Prozeßgang.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel. Überblick über den Gang des Verfahrens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
  • A. Das regelmäßige Verfahren.
  • B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
  • I. Privat- und Nebenklage.
  • II. Mahnverfahren.
  • III. Verwaltungsstrafauflage und Verwaltungsnebenklage.
  • IV. Absenzverfahren.
  • V. Objektives Verfahren.
  • VI. Konsular- und kolonialgerichtliches Verfahren.
  • VII. Feld- und Forstrügeverfahren.
  • Anhang: Die Technik der strafprozessualischen Tatsachenerforschung, sog. kriminalpolizeiliche Tätigkeit. §77
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Strafprozeßrecht. 203 
verfahren zulässig (und Vermögensbeschlagnahme zwecks Herbeiführung der Gestellung; oben 
g 60 D: 88 27 33 StPO. 
II. Eine besondere Negebung hat das Absenzverfahren gegen Wehrpflichtflüchtige erfahren 
(K& 470—476 St PO.). Ees ist ein auf einer schriftlichen Erklärung der Kontrollbehörde basieren- 
des schematisch sich abspielendes Verfahren, das ohne weitere Voraussetzungen gleichzeitig gegen 
mehrere Personen behufs ungetrennter Verhandlung und Entscheidung gerichtet werden kann. 
8 74. V. Objektives Verfahren. 
Literatur: Köbner, Die Maßregel der Einziehung (1892); Friedländer, Das 
objektive Verfahren (1890); Glücksmann, Die Rechtskraft der strafproz. Entscheidung Üüber 
Einziehung und Unbrauchbarmachung (1898); Herschel, ebenso (1899); Schöten sack, 
Der Konfiskationsprozeß (1905); Hugo Mayer, Das objektive Verfahren auf Privatklage (1910). 
Unter „objektivem Verfahren“ versteht man das sich in den Formen eines — wenn auch 
irregulären — Strafprozesses bewegende Verfahren, das auf „selbständige“ Verhängung einer 
Einziehung oder Unbrauchbarmachung (§ 42 StGB. und verwandte Gesetzesbestimmungen) 
abzielt. Es ist zulässig, wenn die Verurteilung oder Verfolgung einer bestimmten Person nicht 
ausführbar ist. Die Klage erscheint hier als Antrag auf Einleitung und Durchführung des objek- 
tiven Verfahrens. Sie kann von der Staatsanwaltschaft wie vom Privatkläger erhoben werden 
(&477 St PO.). Ihr Gegner ist jeder Einziehungs- (usw.) Betroffene, d. i. wer einen rechtlichen 
Anspruch auf den Einziehungs- (usw.) Gegenstand hat. Jeder Einziehungs= (usw.) Betroffene ist 
Quasiangeklagter und hat daher Parteipflichten und Parteirechte (ss 478—479 St PO.). Des- 
halb ist auch namentlich der Grundsatz des rechtlichen Gehörs strikt zur Anwendung zu bringen 
(von der herrschenden Meinung bestritten). 
Den Prozeßgegenstand bildet ein Ausschnitt aus einer Vollstrafsache, nämlich eben nur 
die Frage der Verhängung einer Einziehung oder Unbrauchbarmachung. Insoweit sich dieser 
Ausschnitt mit der Vollstrafsache deckt, liegt Ibentität der Sache vor, darüber hinaus Nicht- 
identität. Hiernach bemißt sich die Rechtskraft des im objektiven Verfahren ergangenen Urteils. 
8§ 75. VI. Konsular= und kolonialgerichtliches Verfahren. 
Literatur: Lippmann, Konsularjurisdikt. im Orient (1898); Heilborn, Goltd. 
Arch. Bd. XLVII S. 363; Borwerk, Konsulargerichtsbarkeitsgesetz *Wime'2 Dörr, Deutsches 
Rolonialstrasprozebrecht, in der Ztschr. l. Kolonialpolitik 1908 S. Bauer, Strafrechts- 
Wm über die Eingeborenen in den deutschen Schutzgebieten, im Arch. f öffentl. Recht Bd. XIX 
2; Dörr, Die Geltung der RStPO. in den deutschen Schutzgebieten, in der Ztschr. f. 
Kolonialpolitik 1912 S. 11. 
I. Der konsulargerichtliche Prozeß kennt keine Staatsanwaltschaft und folgt daher (ab- 
gesehen von der Privatklage) der Inquisitionsmaxime. Die Rechtsmittel gegen konsulargericht- 
liche Entscheidungen sind beschränkt. Berufungs-= und Beschwerdegericht ist (abgesehen von 
den Beschwerden gegen Entscheidungen des Konsuls) das Reichsgericht. Schwurgerichte sind 
dem Konsularprozeß fremd; konsularische Schwurgerichtssachen sind im Inlande abzuurteilen. — 
Konfulargerichtsbarkeitsgesetz vom 7. April 1900. 
II. Das Schutzgebietsgesetz vom 9. November 1900 überträgt im allgemeinen die oas 
konsulargerichtliche Verfahren beherrschenden Grundsätze auf das kolonialgerichtliche, läßt aber 
zugunsten Kaiserlicher Verordnung gerade in den Hauptpunkten ein Blankett offen; das Blankett 
ist ausgefüllt worden, und es ist durch Kaiserliche Verordnung die Mitwirkung einer Staats- 
anwaltschaft vorgeschrieben, dem Kolonialgericht auch für Schwurgerichtssachen Zuständigkeit 
verliehen und ein Berufungs= und Beschwerdeinstanzenzug innerhalb der Schutzgebiete ein- 
gerichtet worden. 
8§8 76. VII. Verfahren in Feld= und Forstrügesachen. 
Literatur: Baillant, Das Forstrügeverfahren (1908)) Hümmer, Das rechts- 
rheinisch-bayrische Forstrügeverfahren (1908). 
Dem Landerrecht ist durch § 3 Abs. 3 ESt PO. freigegeben, für Feld= und Forstrügesachen 
ein besonderes Verfahren anzuordnen. Von dieser Ermächtigung ist in den einschlägigen Partikular- 
gesetzen z. B. in dem Sinne Gebrauch gemacht worden, daß die Feld= und Forstrügesachen durch 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment