Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Der Prozeßgang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Feld- und Forstrügeverfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch: Die Grundbegriffe: Strafklagerecht, Prozeßgegenstand, Prozeßsubjekte, Prozeßverhältnis.
  • Zweites Buch: Der Prozeßgang.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel. Überblick über den Gang des Verfahrens.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Verfahrensarten.
  • A. Das regelmäßige Verfahren.
  • B. Die besonderen Arten des Verfahrens.
  • I. Privat- und Nebenklage.
  • II. Mahnverfahren.
  • III. Verwaltungsstrafauflage und Verwaltungsnebenklage.
  • IV. Absenzverfahren.
  • V. Objektives Verfahren.
  • VI. Konsular- und kolonialgerichtliches Verfahren.
  • VII. Feld- und Forstrügeverfahren.
  • Anhang: Die Technik der strafprozessualischen Tatsachenerforschung, sog. kriminalpolizeiliche Tätigkeit. §77
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

204 Ernst Beling. 
Strafbefehl unter dem Vorbehalt mündlicher Einspruchserhebung in einem sofort eventualiter 
anberaumten Hauptverhandlungstermin erledigt werden; daß diese Sachen periodisch und 
miteinander verbunden auf Grund eines feld- oder forstbehördlich geführten Rügeregisters ab- 
gemacht werden; daß ein Beamter der Forstverwaltung usw. die amtsanwaltschaftlichen Funk- 
tionen wahrnimmt; daß die Feld= und Forstschutzbeamten als Zeugen unter Berufung auf ihren 
Diensteid aussagen usw. 
§ 77. Anhang: Die Technik der strafprozessualischen Tatsachenerforschung, 
sog. kriminalpolizeiliche Tätigkeit. 
Literatur: Ortloff, Lehrbuch der Kriminalpolizei (1881); Niceforo, Die 
Kriminalpolizei und ihre biewistenschaften- 1909) H. Groß, Die Erforschung des Sack 
verhalts strafbarer Handlungen (3. Aufl. 1909); Derselbe, Handbuch für Untersuchungs- 
richter (5. Aufl. 1908); Weingart, Kriminaltaktik (1904); Stieber, Praktisches Lehr- 
buch der Kriminalpolizei (1860); Avs-= Lallement, Das deutsche Gaunertum (1858 bis 
1862); Klaußmann, Berliner Gauner (1888); Lindenau „ in der Ztschr. f. Str# Wiss. 
Bd. XXII S. 287, XXIV S. 381; Paul, Handbuch der kriminalistischen Photographie 
(2. Aufl. 1900); Schneickert, Signalementslehre (I. Reiß, Das gesprochene Porträt, 
II. Schneickert, Identitätsfeststellun F ohme Signalement; 1908); Schneickert, Grapho- 
logie, Zschr f. Sir&ij. Bb. XXXII 637; Günther, Das Rotwelsch des deutschen 
Gauners (1905); Weingart, Handbuch für das Untersuchen von Brandstiftun en Wis 
ell, Der Polizeihund als Gehilfe der Strafrechtsorgane (1909); Windt- dièek,. 
aktyloskopie 308 Klatt, Die Körpermessung der Berbrecher nach Verelllor und die 
Photographie als die wichtigsten Hilfsmittel der gerichtlichen Polizei sowie Anleitung zur 
Aufnahme von Fußspuren (1902); Klages, Die Probleme der Graphologie (1910); 
Derselbe,, Prinzipien der Charakterologie (1910; Poppee, Graphologie (1908). — Archiv 
gr# Kriminalanthropologie und Kriminalistik, seit 1898, hrsgeg. von H. Groß. Bgl. auch: Der 
val der Gegenwart, hrsgeg. von Frank, Roscher und Schmidt Cerscheind in fort- 
laufenden Heften). 
I. Die Gestalt, in der ein Lebensvorkommnis, das schließlich als Verbrechensfall abge- 
urteilt wird, zum ersten Male in den Bereich der Wahrnehmung tritt oder sonst die Aufmerk- 
samkeit auf sich zieht, ist häufig nicht so, daß alsbald alle Tatsachen klarlägen, die für ein 
bejahendes oder verneinendes richterliches Urteil erforderlich sind. Sehr häufig liegt von dem 
hypothetischen Verbrechensfall bei der ersten Kunde nur ein Teil der unmittelbar relevanten 
Tatsachen (oben § 40 1 l)zutage (z. B. es ist eine Leiche mit einer Schußwunde aufgefunden worden), 
oder es fehlen diese sogar völlig, und sind nur spärliche Indizien (oben § 40 II 2) aufgetaucht (z. B. 
ein Mensch wird vermißt). Dann ist von der ersten Kunde bis zu dem umfassenden Aufbau der 
tatsächlichen Urteilsbasis ein weiter Weg; es gilt, Schritt für Schritt die erforderlichen er- 
gänzenden Lebenskonkreta dazu zu ermitteln. 
Diese Aufgabe der fortschreitenden Wissenserweiterung fällt in erster Linie und vornehm- 
lich der Polizei zu (vgl. oben § 19 VIII). Die ihr gewidmete Tätigkeit wird daher gewöhnlich als 
kriminalpolizeiliche Tätigkeit bezeichnet. Doch ist diese Bezeichnung nur eine denominatio s potiori. 
Denn die in Rede stehende Tätigkeit ist gegebenenfalls auch von der Staatsanwaltschaft und 
vom Untersuchungs= oder Ermittelungsrichter zu entfalten; auch der erkennende Richter kann in 
die Lage kommen, „kriminalpolizeilich“ tätig zu werden: wiewohl die Strafsache in der Haupt- 
verhandlung von den Ermittelungsanfängen weit entfernt ist, kann doch auch jetzt noch, besonders 
infolge überraschender Wendungen, die Notwendigkeit zum Fortspüren auftreten; endlich können 
auch andere Interessenten veranlaßt sein, gleiche Wege einzuschlagen, so namentlich der Privat- 
kläger, aber auch der Angeklagte (in negativer Richtung, auch zur Ablenkung des Verdachts auf 
andere in positiver Richtung). Das Wesen der Aufspürtätigkeit ist hier überall das gleiche. 
Die kriminalpolizeiliche Tätigkeit ist Objekt rechtlicher Regelung insofern, als ihr überall 
da, wo sie die Interessensphäre anderer Personen als des Forschenden in Mitleidenschaft zieht, 
rechtliche Schranken gezogen sind (vgl. namentlich oben §§ 48—53). Soweit das nicht der Fall 
ist und innerhalb der rechtlichen Schranken handelt es sich dagegen bei ihr nur um die Kunst 
oder Technik der zweckmäßigen Wissenserweiterung. Die Kriminal- 
polizeiwissenschaft ist daher kein Teil, sondern nur eine wenn auch wichtige Hilfswissenschaft 
der Strafprozeßrechtswissenschaft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment