Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Das Verbrechen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die besonderen Erscheinungsformen des Verbrechens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt: Das Strafgesetz.
  • Zweiter Abschnitt: Das Verbrechen.
  • A. Das Verbrechen nach seinen wesentlichen Merkmalen.
  • B. Die besonderen Erscheinungsformen des Verbrechens.
  • Dritter Abschnitt: Die Strafe.
  • Besonderer Teil.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

36 F. Wachenfeld. 
mittelbare Folge der Veruteilung zu einer Hauptstrafe. Auch neben der Zuchthaus- 
strafe bedarf es ihrer ausdrücklichen Aberkennung. Wird sie ausgesprochen, so werden keines- 
wegs alle, sondern nur gewisse Rechte und Fähigkeiten, und zwar solche, welche mit der Staats- 
bürgerstellung verbunden sind, aberkannt. Man bezeichnet deshalb die Strafe als Aberkennung 
der bürgerlichen Ehrenrechte. Mit ihr geht von diesen Rechten, die naturgemäß nicht 
alle Bürger in gleicher Weise und Frauen meist gar nicht besitzen, ein Teil dauernd verloren, 
das sind: die aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte, die bekleideten unmittelbaren 
oder mittelbaren Staatsämter, inländische Würden, Titel, Orden und Ehrenzeichen (§ 33 
StGB.). Ein Teil wird auf eine im Urteil zu bestimmende Zeit aberkannt, das sind: die Fähig- 
keit, die Landes- oder Reichskokarde zu tragen, in das Heer oder in die Marine einzutreten, öffent- 
liche Amter, Würden usw. zu erlangen, politische Rechte auszuüben, Solennitätszeuge zu sein 
und eine nach außen hervortretende Vertrauensstellung in der Familie, wie als Vormund, 
Pfleger, Mitglied eines Familienrats, zu bekleiden (5 34 StGB.). Ist die Hauptstrafe keine 
zeitige, so werden auch diese Rechte ohne zeitliche Beschränkung verwirkt. Anderenfalls ist die 
Dauer des Verlustes neben zeitigem Zuchthaus 2—10, neben Gefängnis 1—5 Jahre, gerechnet 
vom Tag der Verbüßung oder des Erlasses der Hauptstrafe. Während neben der Todes- und 
der Zuchthausstrafe auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte stets erkannt werden darf und 
bei drei Delikten: Meineid, Kuppelei und gewerbs- oder gewohnheitsmäßigem Wucher sogar 
erkannt werden muß, ist die Aberkennung neben Gefängnisstrafe nur dann schlechthin möglich, 
wenn diese wegen mildernder Umstände an Stelle der Zuchthausstrafe tritt, sonst aber von der 
Bedingung abhängig, daß sie bei dem betreffenden Delikt ausdrücklich gestattet ist. In jedem 
Fall muß durch die Gesetzesübertretung eine schwerere Gefängnisstrafe (mindestens 3 Monate) 
verwirkt sein (s§ 32 StGB.). 
Aberkennungeinzelner Ehrenrechte. Neben der Aberkennung der bürger- 
lichen Ehrenrechte kennt unser Recht die Aberkennung einzelner Ehrenrechte, wie z. B. Un- 
fähigkeit zur Bekleidung eines öffentlichen Amtes, eine Strafe, die teils als Surrogat für die 
Aberkennung der Ehrenrechte überhaupt (§s 35 St GB.), teils bei Verurteilung wegen einiger 
Vergehen wider die öffentliche Ordnung oder wegen Amtdedelikten verhängt werden kann 
(8F 128 f., 358 St GB.); ferner Verlust des bekleideten Amtes und der aus öffentlichen Wahlen 
hervorgegangenen Rechte, die als Zusatzstrafe, namentlich bei Vergehen gegen den Staat, regel- 
mäßig selbst neben Festungshaft, auszusprechen gestattet ist (# 81, 83, 87 ff. u. a.), Verlust der 
Eidesfähigkeit bei Verurteilung wegen Meineid (5S 61 StG.) u. a. m. 
c) Nebenstrafen am Vermögen. 
Einziehung. Die Nebenstrafen am Vermögen sind nicht spärlich, aber bei jeder 
einzelnen ist der Charakter als Strafe bestritten. Nach der herrschenden Ansicht gehört hierhin 
vor allem die Einziehung (§ 40 StGB.). Gegenstand derselben sind die instrumenta sceleris, 
wie z. B. das Brecheisen (doch nicht die zur Flucht bestimmte Leiter) und die producta sceleris, 
zu welchem wohl die falsche Münze, aber nicht die gestohlene Sache zu rechnen ist. In Einzel- 
fällen kann auch das verbrecherische Erlangte (z. B. ö§s 296 a, 335 StGB.) und das Objekt des 
Verbrechens (§ 134 Vereinszollgesetz; eingezogen werden. Die Einziehung ist nur unter der 
Voraussetzung wirkliche Strafe, daß die einzuziehenden Gegenstände dem Täter oder Teil- 
nehmer gehören. Soweit dies nicht der Fall ist, erscheint sie als polizeiliche Maßregel. 
Unbrauchbarmachung. Dasselbe gilt von der Unbrauchbarmachung (§ 41 St G.), 
d. i. die Vemichtung gewisser Gegenstände, und zwar von Schriften, Abbildungen und Dar- 
stellungen strafbaren Inhalts, sowie der zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen. 
Andere Strafen am Vermögen sindz. B. die ausnahmsweise statthafte Ent- 
ziehung der Befugnis zum Gewerbebetrieb (§ 30 Branntweinsteuergesetz vom 24. Juni 1887 
bzw. 16. Juni 1895, § 56 Zuckersteuergesetz vom 31. Mai 1891 bzw. 27. Mai 1896), ferner 
— wenigstens zum Teil — die Publikation des Strafurteils auf Kosten des Schuldigen (§§ 165, 
200 StGB.) und die Geldstrafe, sofern sie, wie z. B. beim Betrug, neben der Freiheitsstrafe 
erkannt werden kann (ss5 263 f. StGB.). Die Geldstrafe ist in diesem Fall wirkliche Neben- 
strafe, nicht „kumulative Mithauptstrafe“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment