Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Verbrechen gegen das Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
  • § 28. Verbrechen gegen das Leben.
  • § 29. Verbrechen gegen die körperliche Integrität.
  • § 30. Verbrechen gegen die persönliche Freiheit.
  • § 31. Verbrechen gegen die Ehre.
  • § 32. Verbrechen gegen das Vermögen.
  • Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter der Gesellschaft.
  • Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des Staates.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

46 F. Wachenfeld. 
Besonderer Teil. 
Der besondere Teil des Strafrechts dient der Darstellung der einzelnen Verbrechen. 
Hierzu bedarf es einer sachgemäßen, dem Wesen der Delikte entnommenen Gruppierung. 
Jedes Verbrechen stellt sich als Angriff auf ein rechtlich geschütztes Interesse, auf ein Rechts- 
gut dar. Träger des Rechtsguts kann eine einzelne Person oder die Gesamtheit, der Staat, 
sein. Demgemäß kann man zwei Gruppen von Verbrechen unterscheiden: Verbrechen gegen 
Rechtsgüter des einzelnen und Verbrechen gegen Rechtsgüter des Staates. Zwischen beiden 
läßt sich eine Mittelgruppe aufstellen, welche sich aus dem Gegensatz von Allheit und Einheit 
zur Mehrheit ergibt. Das sind die Verbrechen gegen Rechtsgüter der Gesellschaft. 
Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter 
des einzelnen. 
Je nach dem verletzten Rechtsgut unterscheidet man Verbrechen gegen: 1. das Leben, 
2. die körperliche Integrität, 3. die Freiheit, 4. die Ehre und 5. das Vermögen. 
§ 28. Verbrechen gegen das Leben. 
Das Leben als Rechtsgut kommt dem menschlichen Lebewesen von dem Augenblicke ab 
zu, in dem der Mensch ins Dasein tritt, also nicht vor der Geburt, sondern erst mit dieser. 
Den Beginn seiner selbständigen Existenz wird man mit dem Beginn der Atmung durch die 
Lungen anzunehmen haben. Von da ab besteht das Rechtsgut des Lebens bis zum natürlichen 
oder gesetzlichen Tode, so daß die Tötung eines Sterbenden oder eines zum Tode Verurteilten 
noch ein Verbrechen gegen das Leben ist. 
Jeder Mensch genießt den gleichen Schutz. Nur der Kaiser und der eigene Landesherr 
des Täters nehmen eine besondere Stellung ein, indem deren Tötung als Hochverrat erscheint 
(§ 80 St G.). 
Da das Verbrechen ein Eingriff in fremde Rechtsgüter bedeutet, bleibt der Selbstmord 
und damit auch die Teilnahme an ihm straflos. 
I. Mord und Totschlag (§§ 211, 212 St GB.). Die Tötung erscheint nicht als 
einheitliches Delikt, sondern löst sich in eine Reihe von Tötungsverbrechen auf. Unter ihnen 
sind die schwersten: Mord und Totschlag (ös 211, 212 St GB.). Nach heutigem Recht (anders 
z. B. nach Art. 137 CCC., Art. 146, 151 des bayrischen StGB. von 1813, Art. 135, 140 des 
österr. StE#B.) unterscheiden sich beide nicht durch die Schuldform. Auch der Totschläger 
muß den Tod seines Opfers vorsätzlich herbeigeführt haben. Sein Vorsatz braucht kein ab- 
geschwächter, indirekter oder eventueller zu sein und kann selbst in Absicht übergehen, ohne daß 
die Tat den Charakter als Totschlag verliert. Diese wird erst dann zum Mord, wenn sie mit 
UÜberlegung ausgeführt wird. Nur die Zeit der Ausführung kommt in Betracht. Es ist daher 
mit der Annahme des Totschlags sehr wohl verträglich, daß ein überlegter Plan vorausging. 
Da Mangel an UÜberlegung und Affekt nicht identisch sind, bietet die Hitze des Zormns kein 
sicheres Zeichen für die Unüberlegtheit der Tat. Aus demselben Grunde läßt sich aus der 
Ruhe und dem Gleichmut des Täters kein unbedingt sicherer Schluß auf das Vorhandensein 
der Uberlegung ziehen. Es fehlt überhaupt an genügend zuverlässigen Merkmalen, um die 
spezifische Denktätigkeit des Mörders konstatieren zu können. Das ist besonders deshalb zu 
beklagen, weil von der Annahme der Uberlegung die Todesstrafe abhängt. Nach positivem 
Recht begründet die UÜberlegung den allergrößten Strafunterschied. Dieselbe Tat, die als 
Mord mit dem Tode bestraft wird, wird bei fehlender Uberlegung als Totschlag mit zeitiger 
Zuchthausstrafe geahndet. Und diese Strafe kann sogar auf 6 Monate Gefängnis herabgesetzt 
werden, wenn die vorsätzliche Tötung unter mildernden Umständen, namentlich im Zorn auf 
Provokation hin geschah (5 213 StGB.). Dies ist gegenüber der absoluten Strafe des Mordes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment